Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Antoniuskapelle (Arzdorf)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Antoniuskapelle in Arzdorf, Ansicht von Südwesten

Die Antoniuskapelle in Arzdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Wachtberg im Rhein-Sieg-Kreis (Nordrhein-Westfalen), wurde 1732 erbaut und dem heiligen Antonius geweiht. Die Kapelle befindet sich im Zentrum der Ortslage und steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.[1]

Geschichte

Am 2. Mai 1398 stifteten der Ritter Heinrich von Hüchelhoven, Erbschultheiß zu Eschweiler und Herr zu Adendorf, sowie seine Frau Margarete mit Zustimmung des Abtes von Steinfeld und des Pfarrers von Fritzdorf eine Kapelle zu Arzdorf. Diese wurde zu Ehren der Muttergottes sowie der Heiligen Stanislaus, Antonius und Servatius geweiht. Die Stifter dotierten die Kapelle mit einer jährlichen Rente. Dafür sollte der Pfarrer von Fritzdorf wöchentlich eine Messe zum Gedenken an die Stifterfamilie lesen.

Da die Kapelle baufällig geworden war, ließ der Graf von der Leyen, Burgherr zu Adendorf, 1732 eine neue Kapelle mit drei Altären errichten.

Die Verehrung des heiligen Antonius, des Einsiedlers, machte Arzdorf im 18. und 19. Jahrhundert zum Ziel von Wallfahrten für die Bewohner der näheren Umgebung. Heute gehört sie zur Pfarrei St. Marien Wachtberg.

Architektur

Der Rechteckbau mit einer Länge von 17,35 m und einer Breite von 7,20 m ist aus Bruchstein erbaut und trägt auf der Westseite einen Dachreiter. Eine der beiden Glocken besitzt eine Reliefbild des heiligen Antonius und wurde 1884 gegossen.

Ausstattung

Den Altar schmückt ein Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert mit der Darstellung der Hubertuslegende. Im Chor befinden sich Skulpturen folgender Heiliger: Josef, Antonius, Stanislaus und Servatius. In der barocken Monstranz aus dem Jahr 1750 befindet sich eine Reliquie des hl. Antonius. Am Gedenktag, dem 17. Januar, wird die Antoniuskirmes im Ort gefeiert und die Gläubigen werden mit der Monstranz gesegnet.

Weblinks

 Commons: Antoniuskapelle (Arzdorf) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

50.6090077.088336
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Antoniuskapelle (Arzdorf) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.669 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.669 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.