Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Anno I.

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anno I. war 711/15 bis ca. 715[1] Kölner Bischof.

Leben

Von Anno I. ist überliefert, dass er in St. Severin beigesetzt wurde.[2] Zu Anfang des 7. Jahrhunderts war der Hl. Suitbert Weihbischof des Bischofs Anno I.[3] Als sein Todestag ist der 24. Dezember überliefert.[4] Er ist möglicherweise der Bauherr der Stiftskirche St. Severin.[5]

Literatur

  • Reihenfolge der Kölner Bischöfe und Erzbischöfe. In: H.J.D. Asthöwer: Handbuch des Erzbistums Köln. Amtliche Ausgabe. 11. Aufl. 1866.
  • Eduard Hegel (Hrsg.): Geschichte des Erzbistums Köln. Bd. 1: Das Bistum Köln von den Anfängen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. 2. Aufl. neu bearbeitet v. Friedrich Wilhelm Oediger, Bachem, Köln 1971.
  • Heinz Finger: Memoria im frühmittelalter (Erz-)Bistum Köln. In: Uwe Ludwig, Thomas Schilp (Hrsg.): Nomen et fraternistas. Berlin 2008, S. 298–316.

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis der Bischöfe und Erzbischöfe von Köln (Memento vom 6. Februar 2012 im Internet Archive) auf der Internetpräsenz des Erzbistums
  2. Leonard Ennen: Geschichte der Stadt Köln. Bd. 1, Köln/Neuss 1863, S. 196
  3. Handbuch Erzbistum, S. 12
  4. Handbuch Erzbistum, S. 2
  5. Finger, Memoralia, S. 300
VorgängerAmtNachfolger
GisoBischof von Köln
711/715–715
Faramundus
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Anno I. aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.