Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Angabe

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Angabe (Begriffsklärung) aufgeführt.


Aufschlag beim Tennis (Tommy Haas, World Team Cup, 2005)
Datei:Faustball Aufschlag.jpg
Aufschlag beim Faustball

Die Angabe oder der Aufschlag ist in Ballsportarten das Recht, als erster das Spielgerät zu spielen. Der Spielzug des Gegners auf die Ballangabe ist die Annahme der Angabe.

Die Angabe gibt dem aufgebenden Spieler die Möglichkeit, die Initiative zu übernehmen. Er ist ein je nach Sportart mehr oder minder großer Vorteil, sodass die Angabe oder das Aufschlagspiel bei Rückschlagspielen im Laufe der Partie wechselt. Dabei gibt es Spielsysteme, in denen die Angabe jedes Mal (Halbzeiten im Fußball), oder nach einer gewissen festen Serie (zwei mal beim Tischtennis), bis zum Erreichen einen gewissen Spielziels (Satz beim Tennis) wechselt, oder aber vom Gegner erkämpft werden muss (Volleyball), beziehungsweise dem Verlierer des vorigen Angabespiels zusteht (nach einem Tor im Fußball).

Bei den meisten Sportarten unterscheidet sich die Angabe spieltechnisch deutlich vom Rest des spielerischen Ablaufs, und verfügt auch über ein besonderes Regelwerk. Das Recht auf Angabe erfolgt durch das Los, steht dem Spieler/der Mannschaft mit schlechterem oder besserem Ranking zu, oder Ähnliches. In den meisten Spielen ist eine gelungene Spielfolge Angabe–Annahme Voraussetzung für den regulären Spielverlauf.

Die Angabe ist das „in das Spiel bringen“ des Balles. Eng verbunden ist sie daher mit dem fast allen Ballspielen innewohnenden Problem, wie zu regeln ist, wenn der Ball das Spielfeld verlässt. In den meisten Ballspielen – insbesondere wenn es als Punkterfolg eines der Gegner gewertet – wird erzwingt das eine neue Angabe. In manchen Ballspielen existieren dafür aber auch gänzlich andere Regeln (wie der Einwurf beim Fußball).

Beispiele:

Siehe auch:

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Angabe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.