Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Andy Kubert

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andrew "Andy" Kubert (* 27. Februar 1962) ist ein US-amerikanischer Comiczeichner.

Leben und Arbeit

Kubert wurde 1962 als Sohn des Comiczeichners Joe Kubert geboren. Gemeinsam mit seinem Bruder Adam Kubert trat er in den 1980er Jahren in die Fußstapfen des Vaters und begann als hauptberuflicher Comiczeichner zu arbeiten.

Zu seinen ersten veröffentlichten Arbeiten zählte eine Miniserie über den Sci-Fi-Helden Adam Strange, die im Programm des Ostküstenverlages DC-Comics auf den Markt kam. Größeres Aufsehen erweckte Kubert erstmals als Zeichner des von DC gemeinsam mit dem Verlag Dark Horse herausgegebenen Crossiver Batman vs. Predator, in dem beide Verlage bekannte Figuren aus ihrem Repertoire in einer gemeinsamen Geschichte auftreten ließen.

In den 1990er Jahren arbeitete Kubert überwiegend für den Verlag Marvel Comics, für den er im Wesentlichen an verschiedenen Serien der X-Men-Reihe arbeitete. So illustrierte er Ausgaben der Serien Uncanny X-Men, Ultimate X-Men und X-Men Classic. Hinzu kamen Engagements an Marvel-Serien wie Ghost Rider, Incredible Hulk, Captain America, Thor, Marvel 1602 und Ultimate Iron Man.

2005 unterschrieb Kubert einen Exklusivvertrag bei DC-Comics, wo er seither vor allem die traditionsreiche Serien Batman betreut, für die er Geschichten des Schotten Grant Morrison ins Bild setzt.

Weblinks

 Commons: Andy Kubert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Andy Kubert aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.