Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Androgynophor

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Androgynophor einer Blauen Passionsblume (Passiflora caerulea)
Androgynophor bei Cleome gynandra

Das Androgynophor, gelegentlich auch Gynandrophor oder Gonophor genannt,[1][2] ist ein Begriff aus der Botanik, genauer der Blüten-Morphologie. Es bezeichnet ein verlängertes Internodium zwischen dem Perianth (den Kelch- und/oder Kronblättern) und den Staubblättern sowie dem Stempel.

Bei Blüten mit Androgynophor liegt eine Kombination von Gynophor und Androphor vor, es werden also Staubblätter und Stempel über die Blütenhülle hinausgehoben. Befindet sich das verlängerte Internodium zwischen den Staubblättern und dem Gynoeceum, wird also nur der Stempel aus der Blüte herausgehoben, spricht man von einem Gynophor. Bei einem Androphor werden nur die Staubblätter angehoben. Möglich ist auch ein sogenannter Anthophor, der zwischen Kelchblättern und den übrigen Blütenorganen in Form eines blütentragenden Stieles ausgebildet ist, und beide Teile trennt, wie bei den Leimkräutern (Silene) in der Familie der Nelkengewächse.

In ausgeprägter Form findet man Androgynophore bei den Passionsblumengewächsen oder den Cleome und Gynandropsis in der Familie der Cleomaceae.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Theodor C. H. Cole: Wörterbuch der Biologie Dictionary of Biology. 4. Auflage, Springer, 2015, ISBN 978-3-642-55327-1, S. 12.
  2. Samuel Frederick Gray: A Natural Arrangement of British Plants. Vol. I, 1821 S. 160.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Androgynophor aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.