Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Andreas Gottfried Ammon

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andreas Gottfried Ammon (* 22. November 1635 in Göttingen; † 1686 in Wunstorf) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge.

Andreas Gottfried Ammon studierte ab Juli 1656 an der Universität Rostock[1] und wurde in Jena promoviert. Er war 1658 Konrektor an der Stadtschule Göttingen und anschließend von 1663 bis 1667 Rektor der Domschule Güstrow. Danach ging er nach Stettin und wurde erster Rektor des neu eröffneten Regium Gymnasium Carolinum. Hier kam es zum Streit mit dem lutherisch orthodoxen Theologen Konrad Tiburtius Rango, der ihm Synkretismus vorwarf und deshalb seines Amtes als Konrektor enthoben wurde. Er promovierte 1670 zum Licent. theol. Später war er bis zu seinem Lebensende Superintendent in Wunstorf.

Schriften (Auswahl)

  • „Elementa Rhetoricae Aristotelis.“ 1663
  • „Argumentum libri I. Ethicorum Aristotelis.“ Helmstedt 1672
  • „Elementa rhetoricae Aristotelis.“ Helmstedt 1675
  • „Progr. de historia Pomeraniac paedagogicae.“ Stettin 1667

Einzelnachweise

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Andreas Gottfried Ammon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.