Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Amtshaus (Grünsfeld)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Amtshaus in Grünsfeld
Fachwerkschmuck

Das Amtshaus in Grünsfeld, einer fränkischen Stadt im Main-Tauber-Kreis im Nordosten von Baden-Württemberg, wurde 1596 errichtet. Das Fachwerkhaus an der Schloßstraße 9 ist ein geschütztes Baudenkmal.

Geschichte

1502 unterstellte Dorothea von Rieneck ihren Besitz dem Hochstift Würzburg, um das Erbe für ihren Sohn Johann IV. (1487–1531) zu bewahren. Das Hochstift übte die Vogteirechte aus und die Landgrafen von Leuchtenberg wurden mit der Herrschaft Grünsfeld belehnt. Als Maximilian Adam (1621–1646) kinderlos starb, fiel die Herrschaft Grünsfeld an das Bistum Würzburg.

Das Amtshaus, im Türstock mit der Jahreszahl 1596 bezeichnet, war bis zur Säkularisation 1803 Sitz des fürstbischöflich-würzburgischen Oberamtes.

Beschreibung

Torbogen mit Fratzenkopf

Der zweigeschossige Satteldachbau besitzt prächtige Stuckdecken aus dem 17. Jahrhundert und eine barocke Treppe aus dem 18. Jahrhundert. Das Fachwerk wird an der Straßenseite von Andreaskreuzen, Mannfiguren und dekorativen Schnitzereien unter einem Fenster im Obergeschoss geschmückt. Der Hoftorbogen besitzt einen Keilstein mit Fratzenkopf und wird mit der Jahreszahl 1691 bezeichnet.

Heutige Nutzung

1990 kaufte die Stadt Grünsfeld das Gebäude und nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wurde darin das Heimatmuseum eingerichtet, das vom Kulturverein Grünsfeld e.V. geleitet wird.

Im Museum befinden sich zahlreiche sakrale Kunstgegenstände. Daneben gibt es eine Sammlung von Schlössern, Beschlägen und Kassentruhen sowie viele weitere Sehenswürdigkeiten. Wechselnde Sonderausstellungen werden mehrmals im Jahr angeboten.

Literatur

  • Stadt Grünsfeld (Hrsg.): Stadt Grünsfeld im Madonnenländchen, 3. Auflage, ohne Jahr

Weblinks

 Commons: Amtshaus (Grünsfeld) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.6083749.745704
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Amtshaus (Grünsfeld) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.730 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.730 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.