Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Amt Rahden

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Amtes Rahden
Amt Rahden
Deutschlandkarte, Position des Amtes Rahden hervorgehoben
52.4338.614847
Basisdaten (Stand 1972)
Bestandszeitraum: 1831–1972
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Lübbecke
Einwohner:

14.892 (31. Dez. 1972)

Amtsgliederung: 7 Gemeinden
Lage des Amtes Rahden im Kreis Lübbecke
Karte

Das Amt Rahden war ein Amt im ehemaligen Kreis Lübbecke in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Rahden. Durch das Bielefeld-Gesetz wurde das Amt zum 31. Dezember 1972 aufgelöst. Rechtsnachfolgerin des Amtes ist die Stadt Rahden.

Das Amt lag nördlich des Mittellandkanals und grenzte im Norden und Osten an das Land Niedersachsen.

Zum Zeitpunkt der Auflösung hatte das Amt 14892 Einwohner und gliederte sich in die sieben Gemeinden Kleinendorf, Preußisch Ströhen, Rahden, Sielhorst, Tonnenheide, Varl, und Wehe.

Bis zum Jahr 1966 gehörte auch die Gemeinde Espelkamp mit 12196 Einwohnern zum Amt Rahden. Espelkamp wurde dann selbstständige Stadt.

Vorlage:Navigationsleiste Ämter und amtsfreie Gemeinden im Kreis Lübbecke

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Amt Rahden aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.