Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Amaranthe

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Amaranthe
Amaranthe auf dem Wacken Open Air 2012. V. l. n. r.: Olof Mörck, Andy Solvestrom, Elize Ryd, Jake E. Lundberg und Johan Andreassen.
Amaranthe auf dem Wacken Open Air 2012. V. l. n. r.: Olof Mörck, Andy Solvestrom, Elize Ryd, Jake E. Lundberg und Johan Andreassen.
Gründung 2008
Genre Melodic Death Metal[1]
Metalcore Modern Melodic Metal
Website amaranthe.se
Aktuelle Besetzung
Gesang Jake E. Lundberg
Gesang Elize Ryd
Gesang Henrik Englund Wilhelmsson (seit 2013)
E-Gitarre, Keyboard Olof Mörck
E-Bass Johan Andreassen
Schlagzeug Morten Løwe Sørensen
Ehemalige Mitglieder
Gesang Andreas "Andy" Solveström (bis 2013)

Amaranthe ist eine schwedisch-dänische Metal-Band.

Geschichte

Gründung und Debütalbum (2008–2012)

Amaranthe wurde 2008 von Jake E. Lundberg und Olof Mörck als Avalanche gegründet. Kurz darauf schlossen sich ihnen Elize Ryd, Andy Solveström und Morten Løwe Sørensen an. Im gleichen Jahr veröffentlichte die Band mit Johan Andreassen neu am E-Bass ihre erste Demo Leave Everything Behind, musste sich allerdings 2009 aufgrund von Urheberrechtsansprüchen in Amaranthe umbenennen.[2]

Das Debütalbum Amaranthe erschien 2011 über Spinefarm Records, einem Tochterunternehmen der Universal Music Group. Im Herbst unterstützten Amaranthe Hammerfall auf ihrer Europa-Tour.[3] Anschließend wurde eine Festival-Tour für 2012 bekanntgegeben, der unter Anderem ein Auftritt auf dem Wacken Open Air angehörte.

The Nexus und Massive Addictive (2012–Gegenwart)

2012 arbeiteten Amaranthe zusammen mit dem Produzenten Jacob Hansen in den Hansen Studios in Ribe an ihrem zweiten Studioalbum The Nexus, welches in Deutschland am 22. März 2013 erschien.[4][5] Das Video zur gleichnamigen Single wurde am 25. Januar veröffentlicht.[6] Zudem wurde eine Europa-Tour im März und April 2013 zusammen mit Stratovarius als Co-Headliner angekündigt.[7]

Am 18. Oktober 2013 wurde bekanntgegeben, dass Andy Solveström Amaranthe aus persönlichen Gründen verlassen hat. Als neuer Sänger wurde das bisherige Live-Mitglied Henrik Englund aufgenommen.[8]

Im Frühjahr 2014 begann die Band mit den Aufnahmen zu ihrem dritten Studioalbum, Massive Addictive, welches in Deutschland am 17. Oktober 2014 veröffentlicht wurde.[9][10] Die erste Single Drop Dead Cynical wurde am 9. September 2014 veröffentlicht.[11]

Stil

Der Musikstil von Amaranthe setzt sich aus vielen typischen Elementen unterschiedlicher Metalgenres zusammen, die mit Pop-ähnlichen Refrains kombiniert werden. Zum einen greift die Band auf Bestandteile des Melodic Death Metal zurück, wie den Wechsel zwischen gutturalem und klarem Gesang oder die Verbindung von harten Gitarrenriffs mit Keyboardmelodien bzw. Elementen aus der elektronischen Musik, zum anderen verwendet sie mit schnellem Tempo und hohem Gesang für den Power Metal übliche Komponenten.[12][13] Ein weiteres Charakteristikum der Band sind die drei im Wechsel zu hörenden Sänger. Der Musikstil wurde verglichen mit einer Mischung aus In Flames, Freedom Call, Children of Bodom, Blood Stain Child und Roxette.[14]

Diskografie

Chartplatzierungen
(vorläufig)
Erklärung der Daten
Alben[15]
Amaranthe
  SE 35 22.04.2011 (4 Wo.)
The Nexus
  CH 90 07.04.2013 (1 Wo.)
  SE 6 29.03.2013 (7 Wo.)
Massive Addictive
  DE 89 31.10.2014 (1 Wo.)
  CH 53 26.10.2014 (1 Wo.)
  US 106 08.11.2014 (… Wo.)
  SE 18 23.10.2014 (2 Wo.)
Vorlage:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Alben

Singles

  • 2011: Hunger
  • 2011: Rain
  • 2011: Amaranthine
  • 2012: 1.000.000 Lightyears
  • 2013: The Nexus
  • 2013: Burn with Me
  • 2013: Invincible
  • 2014: Drop Dead Cynical
  • 2014: Trinity
  • 2015: Digital World

Demos

  • 2008: Leave Everything Behind

Musikvideos

  • 2011: Hunger
  • 2011: Amaranthine
  • 2012: 1.000.000 Lightyears
  • 2013: The Nexus
  • 2013: Burn with Me
  • 2013: Invincible
  • 2014: Drop Dead Cynical
  • 2015: Trinity
  • 2015: Digital World
  • 2015: True

Quellen

  1. stormbringer.at: Amaranthe album review (Zugriff am 30. Januar 2014)
  2. blabbermouth.net: Avalanche changes name to Amaranthe (Zugriff am 30. Januar 2014)
  3. powermetal.de: Amaranthe supportet Hammerfall (Zugriff am 30. Januar 2014)
  4. amaranthe.se: Amaranthe to record new album! (August 13 2012) (Zugriff am 13. August 2012)
  5. amaranthe.se: New Amaranthe album "The Nexus" out in March! (January 27 2013) (Zugriff am 27. Januar 2013)
  6. metalhammer.co.uk: Amaranthe ‘The Nexus’ video (Zugriff am 30. Januar 2014)
  7. amaranthe.se: Amaranthe + Stratovarius double headlining tour in spring 2013! (October 15 2012) (Zugriff am 15. Oktober 2012)
  8. amaranthe.se: Andy steps down as screamer in Amaranthe, replacement Henrik Englund announced! (Ocotber 18 2013) (Zugriff am 18. Oktober 2013)
  9. facebook.com: Foto-Ankündigung Album 3 (Zugriff am 3. September 2014)
  10. blabbermouth.net: Amaranthe to release 'Massive Addictive' in October (Zugriff am 3. September 2014)
  11. facebook.com: Amaranthe to release first single from "Massive Addictive", "Drop Dead Cynical" on September 9th! (Zugriff am 3. September 2014)
  12. metalcharts.de: Power Metal Definition (Zugriff am 30. Januar 2014)
  13. musikreviews.de: Amaranthe Review (Zugriff am 30. Januar 2014)
  14. powermetal.de: Melodic Deathmetal-Bombast mit grandiosem Melodien-Overkill! (Zugriff am 30. Januar 2014)
  15. Chartquellen: Schweden - Schweiz - Deutschland

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Amaranthe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.