Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Am Großen Wannsee

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Am Großen Wannsee
Wappen
Straße in Berlin
Am Großen Wannsee
Das ver.di-Bildungs- und Begegnungszentrum „Clara Sahlberg“ in Berlin-Wannsee
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Wannsee
Angelegt 1888
Hist. Namen Große Seestraße
Anschlussstraßen Am Kleinen Wannsee
Querstraßen Conradstraße,
Seglerweg,
Koblanckstraße,
Colomierstraße,
Zum Heckeshorn
Bauwerke Liebermann-Villa
Villa Marlier (Haus der Wannseekonferenz)
Villa Hamspohn
Nutzung
Nutzergruppen Straßenverkehr
Technische Daten
Straßenlänge ca. 2200 Meter

Am Großen Wannsee ist eine Straße im Berliner Ortsteil Wannsee (Bezirk Steglitz-Zehlendorf) im Südwesten der Stadt. Sie beginnt an der Königstraße (Teil der Bundesstraße 1) zwischen den Hausnummern 4b und 5 und führt am Westufer des Großen Wannsees entlang bis zur ehemaligen Reichsluftschutzschule (Hausnummer 80), die später zur Lungenklinik Heckeshorn (jetzt: Helios-Klinikum Emil von Behring; die Lungenklinik Heckeshorn ist seit 2007 in der Walterhöferstraße 11) wurde. Dabei folgt die Straße im Wesentlichen der Uferlinie des Großen Wannsees, ohne jedoch direkten Zugang zum See zu bieten.

Die östliche Straßenseite (Seeseite, gerade Hausnummern) ist durch zahlreiche Wassersportvereine (darunter der traditionsreiche Verein Seglerhaus am Wannsee) geprägt, die dort über teilweise recht ansehnliche Vereinseinrichtungen (Clubhäuser, Bootsstege) verfügen. Die Grundstücke Am Großen Wannsee 42/Colomierstraße 3 (Liebermann-Villa) und Am Großen Wannsee 56/58 (Haus der Wannseekonferenz) sind auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Erst ab der Höhe Hausnummer 60 ist das Seeufer des Großen Wannsees am Heckeshorn allgemein zugänglich. Hier, wo die Kolonie in den Berliner Forst Düppel übergeht, beginnt ein reizvoller Uferwanderweg, der vorbei an der Pfaueninsel, dem Wirtshaus Moorlake, der Kirche St. Peter und Paul (Nikolskoe) bis zum Schloss Glienicke und zur Glienicker Brücke führt.

Am Uferweg liegen zahlreiche Badestellen, die im Sommer von der DLRG betreut werden (Heckeshorn, Badewiese Alter Hof). Bis zum Abzweig der Straße Am Heckeshorn ist die Straße Am Großen Wannsee in nördlicher Richtung eine Einbahnstraße. Sie erschließt damit verkehrstechnisch einen großen Teil der Colonie Alsen. Die westliche Straßenseite (Landseite, ungerade Hausnummern) ist geprägt von Wohnbebauung. An der Ecke Koblanckstraße 10 liegt das Bildungs- und Begegnungszentrum Clara Sahlberg der Gewerkschaft ver.di. Über die Straße Am Großen Wannsee führt die Buslinie 114 der BVG, die damit den Anschluss zur Königstraße und zum S- und Regional-Bahnhof Berlin-Wannsee gewährleistet. Die Straße Am Großen Wannsee trägt diesen Namen seit 8. April 1933 (1888–1933: Große Seestraße).

Ausgewählte Villen in der Straße und den Nebenstraßen

Literatur

  • Ingo Krüger: Landhäuser & Villen in Berlin + Potsdam, Nr. 3: Großer Wannsee. Colonie Alsen. Villa Liebermann; Aschenbeck & Holstein Verlag, Delmenhorst und Berlin 2005; ISBN 3-932292-77-4

Weblinks

 Commons: Am Großen Wannsee (Berlin-Wannsee) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.42517222222213.161272222222
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Am Großen Wannsee aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.