Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Altenmarkter Madonna

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Altenmarkter Madonna
Ablassbrief

Die Altenmarkter Madonna steht in der Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Geburt in Altenmarkt im Pongau, einer Marktgemeinde im Land Salzburg in Österreich.

Die gotische Skulptur mit einer Höhe von 88 cm aus Plänerkalkstein, die 1393 geschaffen wurde, ist ein Beispiel des sogenannten weichen Stils. Sie stammt von einem unbekannten böhmischen Künstler. Das nackte Kind hält in der linken Hand den Paradiesapfel, mit der rechten ergreift es den Mantelsaum der Mutter.

Am 14. August 1393 fertigte der päpstliche Nuntius Ubaldinus da Torres auf dem Vyšehrad in Prag einen Ablassbrief aus, der besagt, dass alle, die vor dem Gnadenbild beten, einen Ablass erhalten.

Als Madonna vor der Tanne stand sie lange Zeit im Chor der Kirche und wurde 1638 auf einen eigenen Seitenaltar versetzt, den der Salzburger Bildhauer Hans Pernegger schuf.

Die Altenmarkter Madonna wird jedes Jahr bei der Prozession zu Mariä Himmelfahrt am 15. August mitgeführt.

Weblinks

 Commons: Altenmarkter Madonna (Altenmarkt im Pongau) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Johannes Neuhardt: Altenmarkt im Pongau - Salzburg. Verlag St. Peter – Erzabtei St. Peter (Christliche Kunststätten Österreichs, Nr. 119), 4. überarbeitete Auflage, Salzburg 2006, S. 9–10 (ohne ISBN).
47.37784513.424
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Altenmarkter Madonna aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.742 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.742 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.