Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alkoven (Bettnische)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Alkoven kommt von arabisch al-qubba ‚Kuppel‘ um 1700 über das französische Wort alcôve. Gemeint ist eine Bettnische. Im Plattdeutschen wird für Bettnische auch der Begriff Butze verwendet. Ein Synonym ist Wandbett.[1]

Verschiedene Formen von Bettnischen können unterschieden werden:

  • Eine historische Bettnische oder ein kleiner Nebenraum in einem Zimmer, in dem sich die Schlafgelegenheit (Bett oder einfach Decken) befindet. Alkoven waren wärmer als freistehende Betten und boten eine größere Intimsphäre. Dienstboten hatten früher nicht selten nur eine kleine Kammer mit einem Alkoven, in die sie sich zurückziehen konnten.
  • In Bauernhäusern ein Schrankbett. Solche Alkoven wurden früher meistens zwischen Döns und Küche eingebaut oder in der Querdiele, die den Wohn- und den Wirtschaftsbereich trennte.
  • Im höfischen Bereich bedeutete das Bett im Alkoven etwas Privates. Es stand nicht frei mit einem exponierten Betthimmel, wie die Paradebetten in den Schlössern des Absolutismus. Aus diesem Gegensatz erklärt sich die Form und Funktion in Zeremoniell und Architekturtheorie des 17. und 18. Jahrhunderts.
  • Eine Bettnische in einem Wohnmobil oder Lastkraftwagen hinter oder über dem Führerstand.

Weblinks

 Commons: Alkoven (Bettnische) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nabil Osman (Hrsg.): Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft. Beck, München 2002, S. 26
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alkoven (Bettnische) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.