Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Aleuronschicht

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Aleuronschicht (griechisch áleuron „Weizenmehl“) ist der Bestandteil von Getreidekörnern (hauptsächlich in Weizen und Roggen), der den Mehlkörper von der äußeren Schale trennt. Sie wird deshalb auch als „müllerische Trennschicht“ bezeichnet. Die Zellen der Aleuronschicht sind dickwandig und gleichmäßig geformt, daher wird sie auch Wabenschicht genannt.

Bedeutung für die Keimung

Aleuronzellen enthalten:[1]

Die biologische Aufgabe der Aleuronzellen besteht darin, während des Wachstums des Korns die innen liegenden Mehlkörperzellen zu bilden. Bei der Keimung sendet der Keimling Botenstoffe (Gibberelline) an die Aleuronzellen, die daraufhin mit der Produktion von α-Amylase und Proteinase beginnen. Diese Enzyme werden an den Mehlkern abgegeben, so dass die enthaltenen Stärke- und Eiweißmoleküle aufgespalten und in eine lösliche Form gebracht werden, von denen sich der Keimling ernähren kann.

Bedeutung in der menschlichen Ernährung

Bei der Herstellung von hellen Mehlen (Weizen: Type 405 bis etwa Type 812; Roggen Type 815) wird die Aleuronschicht überwiegend abgetrennt und geht in die Kleie. In dunkleren Mehlen ist sie jedoch enthalten.

Ernährungsforscher der Universität Jena haben in Zellkulturtests nachgewiesen, dass Stoffe aus der Aleuronschicht des Weizensamens die Entstehung von Darmkrebs unterdrücken können.[2][3]

Einzelnachweise

  1. Lebensmittel-Lexikon. 4., umfassend überarbeitete Auflage. Behr, Hamburg, ISBN 3-89947-165-2.
  2. Borowicki A, Stein K, Scharlau D, Scheu K, Brenner-Weiss G, Obst U, Hollmann J, Lindhauer M, Wachter N, Glei M. (2010): Fermented wheat aleurone inhibits growth and induces apoptosis in human HT29 colon adenocarcinoma cells. In: Br. J. Nutr. 103(3):360-369, PMID 19732471.
  3. Borowicki A, Stein K, Scharlau D, Glei M. (2010): Fermentation supernatants of wheat (Triticum aestivum L.) aleurone beneficially modulate cancer progression in human colon cells. In: J. Agric. Food Chem. 58(3):2001–2007, PMID 19954215.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Aleuronschicht aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.