Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Adriano Moreira

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Adriano Moreira (2015)

Adriano José Alves Moreira (* 6. September 1922 in Grijó do Vale Benfeito, Macedo de Cavaleiros, Portugal; † 23. Oktober 2022) war ein portugiesischer Politiker und Jurist.[1][2]

Werdegang

1944 schloss Moreira ein Studium der Geschichts- und Rechtswissenschaften an der Juristischen Fakultät der Universität Lissabon ab und wurde Rechtsanwalt. Im selben Jahr erhielt er eine Stelle als Abteilungsleiter des Generalarchivs des Straf- und Polizeiarchivs, die er bis 1947 innehatte. Dann wechselte er in die Privatwirtschaft als Generalsekretär und Mitglied des Verwaltungsrates von Standard Eléctrica. 1950 wurde Moreira als Assistenzprofessor am Instituto Superior de Estudos Ultramarinos aufgenommen. Hier wurde er bis 1959 erst ordentlicher Professor und schließlich Direktor des Instituts. Zudem gründete er das Centro de Estudos Políticos e Sociais und wurde dessen Direktor. Einen weiteren Direktorenposten hatte er bei der Junta de Investigações do Ultramar (Ermittlungsrat für die Überseegebiete).[1]

Seine politische Karriere begann Moreira noch in der portugiesischen Diktatur als Mitglied der beratenden Gremien des Überseerates (Conselho Ultramarino) und Delegierter Portugals für die Generalversammlung der Vereinten Nationen. Moreira war von 1960 bis 1961 Unterstaatssekretär für die überseeische Verwaltung und von 1961 bis 1962 Minister für die Überseegebiete (Ministro do Ultramar), die Kolonien Portugals.[1]

1964 wurde Moreira Präsident der Sociedade de Geografia de Lisboa, ging aber 1974, mit Ende der Diktatur durch die Nelkenrevolution nach Brasilien ins Exil gehen, wo er an verschiedenen Universitäten Vorlesungen hielt. 1978 kehrte er nach Portugal zurück und wurde wieder in die Instituto Superior de Ciências Sociais e Políticas aufgenommen, wo er die Funktionen des Präsidenten des Wissenschaftlichen Rates übernahm. Schließlich wurde Moreira Rektor der Universidade Internacional.[1]

Von 1980 bis 1995 war Moreira fünf Legislaturen Abgeordneter des portugiesischen Parlaments, der Assembleia da República, und von 1991 bis 1995 Vizepräsident des Parlaments.[1][3] Als Mitglied der Centro Democrático e Social (CDS, in der ersten Legislatur Moreiras Teil der Aliança Democrática AD) vertrat er die Wahlkreise Bragança, zweimal Porto und zuletzt zweimal Lissabon. Von 1985 bis 1986 war Moreira Vorsitzender der CDS, die 1991 in Centro Democrático e Social – Partido Popular (CDS-PP) umbenannt wurde. Zudem war er Anwalt der Unternehmenskammer durch Ernennung des Conselho Corporativo.[1]

Er starb am 23. Oktober 2022 im Alter von 100 Jahren.[4]

Auszeichnungen

Ab 1975 war Moreira korrespondierendes Mitglied der Academia Brasileira de Letras. Außerdem gehörte er der Academia das Ciências de Lisboa an.[5]

Am 6. Mai 2015 wurde Moreira von Staatspräsident Taur Matan Ruak die Medal des Ordem de Timor-Leste verliehen.[6] Moreira war Vorsitzender der Timorkommission des portugiesischen Parlaments und setzte sich nachdrücklich für das Selbstbestimmungsrecht der Osttimoresen ein.[3]

Moreira war auch Träger mehrerer portugiesischer Orden. Am 5. September 1957 erhielt er den Christusorden (Komtur), am 3. Januar 1961 den Orden des Infanten Dom Henrique (Großoffizier), am 19. Dezember 1962 das Großkreuz des Christusordens, am 10. Juni 1992 das Großkreuz des Ordens des heiligen Jakob vom Schwert und schließlich am 9. Oktober 2017 das Großkreuz des Ordens des Infanten Dom Henrique.[7]

Weblinks

 Commons: Adriano Moreira – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 ADRIANO JOSÉ ALVES MOREIRA Legislaturas: VII., abgerufen am 25. November 2019.
  2. Academia Brasileira de Letras: Aniversário natalício de Adriano Moreira, abgerufen am 25. November 2019.
  3. 3,0 3,1 taz: „Kohl muß Indonesiens Vorgehen verurteilen“, 25. Februar 1993, abgerufen am 26. November 2019.
  4. Morreu Adriano Moreira, aos 100 anos. In: abola.pt. 23. Oktober 2022, abgerufen am 23. Oktober 2022 (português).
  5. Academia Brasileira de Letras: Notícias do Doutor Adriano Moreira, abgerufen am 25. November 2019.
  6. Decreto do Presidente da República n.° 43/2015 de 6 de Maio, abgerufen am 18. September 2019.
  7. Ordens Honoríficas Portuguesas: Entidades Nacionais Agraciadas com Ordens Portuguesas, abgerufen am 25. November 2019.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Adriano Moreira aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.