Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Adolph Lesser

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gustav Adolph Eduard Lesser (geb. 1. Januar 1819 in Berlin; gest. 21. Oktober 1898) war ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Leben

Lesser studierte Rechtswissenschaften in Bonn und wurde 1837 Mitglied des Corps Rhenania Bonn.[1] Er wurde 1839 auf den preußischen Landesherrn vereidigt. 1841 wurde er Gerichtsreferendar am Kammergericht. 1844 ernannte man ihn zum Gerichtsassessor am Oberlandesgericht Stettin. 1846 kam er wieder an das Kammergericht. 1850/51 kam er als Kreisrichter nach Neisse. 1856/57 wurde er zum Stadt- und Kreisgerichtsrat in Magdeburg befördert. 1863 kam er als Appellationsgerichtsrat nach Posen und 1867 als Kammergerichtsrat nach Berlin. 1870 wurde er Obertribunalsrat. 1879 kam er an das neugegründete Reichsgericht. Er war als Richter dem IV. Zivilsenat des Reichsgerichts zugewiesen. Er trat 1887 in den Ruhestand. Der Dermatologe Edmund Lesser war sein Sohn.

Literatur

  • Adolf Lobe: „Fünfzig Jahre Reichsgericht am 1. Oktober 1929“, Berlin 1929, S. 351.
  • Rainer Paetau, Hartwin Spenkuch, (Bearb.): Acta Borussica: Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817–1934/38, Band 6/II (1867-1878), Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Hildesheim 1999–2003, S. 670.

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 26, 163.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Adolph Lesser aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.