Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Adolf Kellner

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adolf Kellner (geboren 21. Mai 1897 in Rumburg, Österreich-Ungarn; gestorben unbekannt) war ein sudetendeutscher tschechoslowakischer Politiker.

Leben

Adolf Kellner war Sohn eines Arztes und besuchte in Rumburg die Mittelschule. Nach der Matura wurde er 1915 Soldat im Ersten Weltkrieg und wurde 1917 schwer verwundet. Ende 1919 erlebte er in Hamburg als Handelsschüler den Sülzeaufstand. 1920 wurde er in München Redakteur der Innsbrucker Tageszeitung Alpenland und übersiedelte 1921 nach Innsbruck. Kellner beteiligte sich an der Organisation der Abstimmungen über den Anschluss Deutsch-Österreichs an das Deutsche Reich in den Bundesländern Tirol und Salzburg. 1922 wurde er an der Universität Innsbruck als Jurist promoviert. 1923 studierte er Jura an der Deutschen Universität Prag und ging in der Tschechoslowakei in den juristischen Vorbereitungsdienst. Kellner erhielt 1929 die Anwaltszulassung in Trautenau.

Kellner war bis 1929 Mitglied der Deutschen Nationalpartei (DNP), wurde 1932 Mitglied der Deutschen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei (DNSAP) und nach deren Verbot 1933 Mitglied und Kreisleiter der Sudetendeutschen Partei (SdP) für Trautenau. Er wurde 1935 Abgeordneter der SdP im Tschechoslowakischen Abgeordnetenhaus, aus dem er 1938 infolge der Unterzeichnung des Münchner Abkommens ausschied. Gegen Ende der Sudetenkrise war er Ende September 1938 inhaftiert. Kellner wurde im Deutschen Reich SS-Mitglied im Range eines SS-Sturmbannführers.

Über seine Funktionen im NS-Staat und im Zweiten Weltkrieg liegen keine Informationen vor. Kellner beging nach Kriegsende möglicherweise in Trautenau Suizid.

Literatur

  • Adolf Kellner, in: Mads Ole Balling: Von Reval bis Bukarest – Statistisch-Biographisches Handbuch der Parlamentarier der deutschen Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1919–1945. Kopenhagen 1991, S. 294

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Adolf Kellner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.