Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Adamit (Kibbuz)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
33.07840833333335.210997222222
Adamit (Kibbuz) (Israel)
Adamit (Kibbuz)
Adamit (Kibbuz)

Adamit (hebräisch אדמית) ist ein Kibbuz im nordisraelischen Galiläa in der Nähe der libanesischen Grenze; er hat ca. 100 Einwohner.

Geschichte

Adamit wurde ursprünglich 1958 von Mitgliedern der sozialistisch-zionistischen Jugendorganisation Hashomer Hatzair gegründet. 1967 wurde der Kibbuz aufgegeben und 1971 von Immigranten aus Großbritannien, den USA und Kanada wieder besiedelt, nachdem sie sich ein Jahr im Kibbuz Mischmar haEmek darauf vorbereitet hatten.

Wirtschaft

Wurde früher noch Hühnerzucht betrieben sowie Tabak, Wein und Bananen angebaut, verdienen sich die Einwohner ihren Lebensunterhalt heute hauptsächlich durch Ackerbau sowie den Anbau von Streuobst und Avocados. Daneben betreibt der Kibbuz noch eine Metallfabrik und ein Gästehaus für Touristen.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Adamit (Kibbuz) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.