Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Abraham ben Judah ibn Hayyim

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abraham ben Judah ibn Hayyim (bl. im 15. Jahrhundert) war ein portugiesischer Autor jüdischer Herkunft.[1]

Ihm wird eine Abhandlung über die Herstellung von Farben und Gold zur Verwendung in der Buchmalerei zugeschrieben (Parma, Bib. Palatina, MS. De Rossi 945). Es ist das einzige erhaltene Buch dieser Art, das offenbar von einem Juden verfasst wurde. Der portugiesische Text ist mit hebräischen Buchstaben geschrieben. Eine dekorative Signatur von Abraham ibn Hayyim erscheint auf fol. 20r, und eine Inschrift von fol. 1r besagt, dass das Werk von ihm 1262 in Loulé geschrieben wurde. Der Autor soll demnach im 13. Jahrhundert gelebt haben, aber die Abhandlung wird heute allgemein als aus dem 15. Jahrhundert stammend betrachtet, als Portugal, insbesondere Lissabon, ein wichtiges Zentrum der hebräischen Buchmalerei war.[1]

Es wird vermutet, dass Joseph ibn Hayyim, der Künstler, der die Kennicott-Bibel (1476; Oxford, Bodleian Lib., MS. Kenn. 1) illuminierte, Abrahams Sohn war.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Abraham ben Judah ibn Hayyim. In: Colum P. Hourihane (Hrsg.) The Grove Encyclopedia of Medieval Art and Architecture. Oxford University Press, 2013. Abgerufen am 22. November 2020 bei Oxford Reference (Beschränkter Zugriff)


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Abraham ben Judah ibn Hayyim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.