Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

4Q120

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fragment 20
Gottesname ΙΑΩ

4Q120 (auch pap4QLXXLevb; Nr. 802 nach Rahlfs) ist die Bezeichnung für eine Handschrift des Buches Leviticus in griechischer Übersetzung. Nach der paläographischen Analyse stammt die Handschrift wahrscheinlich aus dem 1. Jahrhundert v.Chr. und gehört damit zu den ältesten bekannten Zeugnissen der Septuaginta-Fassung.

Insgesamt sind 97 Papyrus-Fragmente erhalten. Davon lassen sich 31 entziffern und zuordnen. Sie enthalten Teile von Lev 1,11 bis 5,25. Die übrigen Fragmente sind zu klein, um eine sichere Identifizierung zuzulassen.

Eine Besonderheit ist die Wiedergabe des Gottesnamens JHWH in griechischen Buchstaben als ΙΑΩ (Fragm. 6- Lev 3,12 und Fragm. 20- Lev. 4,27) anstelle der in späteren christlichen Septuaginta-Handschriften üblichen Wiedergabe mit κύριος. Diese Schreibung ist in der Handschrift durch Spatien hervorgehoben, während sonst scriptio continua genutzt wird.

Ebenso werden Spatien gelegentlich zur Abtrennung von Sinn- bzw. Satzeinheiten genutzt. Ein gesondertes Zeichen (⌐) für eine Paragraphentrennung findet sich auf Fragment 27 zwischen den Zeilen 6 und 7. An dieser Stelle beginnen nach der verbreiteten Einteilung die Verse 5,20–26, gemäß der griechischen und lateinischen Tradition markiert der Einschnitt jedoch den Übergang von Kapitel 5 zu 6.

Die Handschrift enthält auch einige eigene textkritische Varianten des Septuagintatextes.

Die Fragmente wurden in Qumran am Toten Meer in Israel gefunden und befinden sich heute im Rockefeller Museum in Jerusalem.

Siehe auch

Literatur

  • Patrick W. Skehan: The Qumran Manuscripts and Textual Criticism, in: Volume du congrès, Strasbourg 1956 (= Supplements to Vetus Testamentum 4). Leiden: Brill 1957, S. 148–160.
  • Eugene Ulrich: 120. pap4QLXXLeviticusb, in: Discoveries in the Judaean Desert: IX. Qumran Cave 4: IV. Oxford: Clarendon Press 1992, S. 167–186, Tafeln XXXIX–XLI. ISBN 0-19-826328-7.
  • Eugen Ulrich: The Septuagint Manuscripts from Qumran: A Reappraisal of Their Value, in: George J. Brooke, Barnabas Lindars (Hrsg.): Septuagint, Scrolls, and Cognate Writings (= SBL Septuagint and Cognate Studies Series 33). Atlanta: Scholars Press 1992, S. 49–80.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel 4Q120 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Shmuel haBalshan. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 4 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 4 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.