Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zahlungsverkehr

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Zahlungsverkehr bezeichnet man die Gesamtheit aller Zahlungen, also Übertragungen von Zahlungsmitteln zwischen Wirtschaftssubjekten. Er hat eine große Bedeutung im Wirtschaftsleben sowie im Alltag. Spezielle Anforderungen gibt es an den internationalen Zahlungsverkehr.

Formen

Man unterscheidet den Zahlungsverkehr nach Barzahlung, halbbarer Zahlung und bargeldloser Zahlung.

Barzahlung

Bei der Zahlung mit Bargeld benötigt man kein Konto. Hier übergibt der Käufer Münzen oder Banknoten an den Verkäufer. Der Käufer kann auch mit dem Postservice zahlen oder mit Hilfe eines Wertbriefes.

Zahlungsarten

unmittelbar, persönlich oder durch eine dritte Person.

Halbbare Zahlung

Bei der halbbaren Zahlung benötigt ein Beteiligter ein Konto. Beispielsweise zahlt der Zahlende bar auf ein Konto des Zahlungsempfängers (Bareinzahlung) oder vom Konto des Zahlenden (Abbuchung) wird an den Zahlungsempfänger bar ausgezahlt (Barauszahlung).

Zahlungsarten

Barscheck, Zahlschein, Reisescheck, bei Postbankkonto auch Postnachnahme.

Bargeldlose Zahlung

Bei der bargeldlosen Zahlung benutzen beide Beteiligten ihr Konto. Über diese Konten wird die Zahlung z.B. mittels Überweisung, Lastschrift, Abbuchungsauftrag, Verrechnungsscheck oder Wechsel durchgeführt. Das Konto des Zahlenden wird mit dem Zahlbetrag belastet, dieser dem Konto des Zahlungsempfängers gutgeschrieben.

Zahlungsarten

Überweisung, Verrechnungsscheck, EC-Karte, Kreditkarte, Paypal.

Häufigkeitsverteilung

In Wirtschaft und Verwaltung ist der bargeldlose Zahlungsverkehr vorherrschend, da er effizient handhabbar ist. In Deutschland, Österreich und der Schweiz überwiegt bei den von Privathaushalten getätigten Zahlungen nach wie vor der bare Zahlungsverkehr. Allerdings lässt sich eine kontinuierliche Zunahme des bargeldlosen Zahlungsverkehrs über Debit- und Kreditkarten beobachten und zur Begleichung größerer Beträge ist die Überweisung üblich.

In den Vereinigten Staaten und Kanada ist die Verwendung von Bargeld auch von Privathaushalten in vielen Fällen unüblich. Ein vollkommener Verzicht auf den Einsatz von Bargeld ist aufgrund der derzeit für bargeldlose Zahlung noch benötigten technischen Infrastruktur (Auslesegerät und Internetzugang oder zumindest eine mechanische Vorrichtung zum Übertragen der Hochprägung auf Papier) kaum möglich.

Allerdings erforschen Finanzunternehmen wie MasterCard oder VISA die Möglichkeiten kontaktloser Zahlungsmedien, die den bargeldlosen Zahlungsverkehr schneller, jedoch nicht unabhängig von technischer Infrastruktur machen sollen.

Dokumentation

In aller Regel wird jeder Zahlungsverkehr dokumentiert, im Rahmen einer privaten oder kaufmännischen Buchführung über Kontoauszüge. Außerdem ist jeder Vorgang auf Papier oder Daten belegt, dies muss nicht ein Überweisungsträger oder ein Kontoauszug sein, sondern kann auch eine Abrechnung sein. Man unterscheidet dabei zwischen dem beleghaften (Papier) und dem beleglosen Zahlungsverkehr.

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zahlungsverkehr aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.