Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wolfgang Langhoff

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wolfgang Langhoff (links), 1962

Wolfgang Langhoff (geb. 6. Oktober 1901 in Berlin; gest. 25. August 1966 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur. Von 1946 bis 1963 leitete er das Deutsche Theater Berlin. Er ist der Vater von Thomas und Matthias Langhoff und Großvater der Autorin Anna Langhoff, des Schauspielers Tobias Langhoff und Regisseurs Lukas Langhoff.

Leben

Jugend

Langhoff wurde 1901 in Berlin als eines von vier Kindern des Kaufmanns Gustav Langhoff geboren, wuchs jedoch in Freiburg im Breisgau auf, wo er auch das Gymnasium besuchte. Von 1915 bis 1917 fuhr er als Matrose zur See, strebte eine Offizierslaufbahn bei der Handelsmarine an. Nach Beendigung des Ersten Weltkriegs hatte er ein erstes Engagement als Statist am Königsberger Theater; dort spielte er schon bald erste Nebenrollen – ohne je eine Schauspielausbildung absolviert zu haben.

Politisches Engagement, Emigration

1923 machte Langhoff Station am Thalia Theater Hamburg und in Wiesbaden. 1926 heiratete er die Schauspielerin Renata Edwina Malacrida. Aus der Ehe gingen die Söhne Thomas (1938–2012) und Matthias (* 1941) hervor. Von 1928 bis 1932 spielte er am Schauspielhaus Düsseldorf bei Louise Dumont und Gustav Lindemann, ab September 1932 bis 28. Februar 1933 an den Städtischen Bühnen, Düsseldorf unter Walter Bruno Iltz. Langhoff engagierte sich in dieser Zeit intensiv für die KPD und war der künstlerische Leiter der 1930 gegründeten Agitprop-Truppe „Nordwest-ran“, die u. a. auf Gewerkschaftsveranstaltungen auftrat.

Am 28. Februar 1933 wurde Langhoff von der Gestapo verhaftet und zunächst im Düsseldorfer Polizeigefängnis inhaftiert, wo er schwerer Folter durch die SA ausgesetzt war. Wenige Tage später wurde er in das Düsseldorfer Zuchthaus „Ulmer Höhe“ verlegt. Im Juli 1933 wurde er ins Konzentrationslager Börgermoor im Emsland verbracht.[1] Dort überarbeitete er im August 1933 einen Text von Johann Esser zum später weltberühmt gewordenen Moorsoldaten-Lied. Die Melodie komponierte der Mithäftling Rudi Goguel. Nach der Verlegung ins KZ Lichtenburg erfolgte 1934 die Entlassung Langhoffs im Rahmen der so genannten Osteramnestie. Insgesamt war Langhoff 13 Monate in Haft und Konzentrationslagern. Drei Monate später – im Juni desselben Jahres – floh er in die Schweiz, kurz vor Schließung der Grenze. Am Schauspielhaus Zürich fand er Unterkunft und Arbeit als Regisseur und Schauspieler. 1935 wurde der autobiographische Bericht Die Moorsoldaten. 13 Monate Konzentrationslager veröffentlicht, der nach der Übersetzung durch Lilo Linke ins Englische weltweit Beachtung fand als eine der ersten Augenzeugenschilderungen der Brutalität in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Langhoff war Gründungsmitglied der Bewegung Freies Deutschland in der Schweiz.

Nach seiner Rückkehr in die Sowjetische Besatzungszone war Langhoff für den Kulturbund Mitglied im 2. Deutschen Volksrat.

Intendanz

Delegation deutscher Kulturschaffender auf dem Isaak-Platz in Leningrad 1948, von links: Ellen Kellermann, Günther Weisenborn, unbekannt, Bernhard Kellermann, Wolfgang Harich, Anna Seghers, Stephan Hermlin, Wolfgang Langhoff, Michael Tschesno-Hell, Eduard Claudius, M.J. Apletun (SU) und Heinrich Ehmsen

1945 kehrte Langhoff nach Deutschland zurück, wurde Generalintendant des Düsseldorfer Schauspielhauses. 1946 übernahm er das Deutsche Theater in Ost-Berlin von Gustav von Wangenheim, dort feierte er auch Erfolge als Regisseur. Zudem spielte er eine wichtige Rolle in der Kulturpolitik der DDR, war unter anderem Mitglied der Akademie der Künste. 1956 wurde er Präsident des DDR-Zentrums des Internationalen Theaterinstituts der UNESCO. Doch schon bald kam es zu ersten Auseinandersetzung mit der Kulturkommission des ZKs der SED. Man warf ihm mangelnde Umsetzung des Sozialistischen Realismus vor, kritisierte seine Spielpläne. 1963 trat er im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung um das von ihm inszenierte Stück Die Sorgen und die Macht von Peter Hacks zurück, Wolfgang Heinz wurde sein Nachfolger. Langhoff blieb dem Deutschen Theater jedoch bis zu seinem Lebensende verbunden und führte dort weiterhin Regie. 1965 wurde er zum Ehrenmitglied des Theaters ernannt, 1966 starb er im Alter von 65 Jahren an Krebs. 1991 übernahm sein Sohn Thomas Langhoff den Posten des Intendanten.

Arbeit

Vollständiges Verzeichnis der Rollen, Inszenierungen und Rezitationen

  • Winrich Meiszies (Hrsg.), Wolfgang Langhoff – Theater für ein gutes Deutschland. Düsseldorf – Zürich – Berlin 1901–1966. Düsseldorf 1992, S. 176–195.
Wolfgang Langhoff Büste vor dem Deutschen Theater Berlin

Wichtige Rollen

Schauspielhaus Zürich

Deutsches Theater Berlin

Langhoff als Regisseur

Grab von Wolfgang Langhoff auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin (2006)

Langhoffs Klassikerinszenierungen am Deutschen Theater begründeten seinen Ruhm als Regisseur: „Der Text stand für ihn stets im Mittelpunkt, er fühlte sich der Vorlage verpflichtet. Seine Arbeit orientierte sich dabei stark an der Theorie Stanislawskis, erst in späten Jahren entwickelte er eine gewisse Distanz zu den von ihm inszenierten Stücken, näherte sich – freilich in Maßen – an Brecht an.“

Meilensteine seiner Laufbahn waren Faust (1949 und 1954), Egmont (1951), Don Carlos (1952), König Lear (1957) sowie Minna von Barnhelm (1960). Letztere Inszenierung mit Käthe Reichel in der Hauptrolle muss wohl aus heutiger Sicht als Langhoffs wichtigste gelten, sie beeinflusste viele junge Regisseure.

Langhoff als Intendant

Nicht nur Klassiker standen auf dem Spielplan des Deutschen Theaters, Langhoff förderte durchaus auch zeitgenössische Dramatik, spielte sowjetische Stücke wie Die russische Frage von Konstantin Simonow – die Inszenierung dieses Stücks führte 1947 zur endgültigen Spaltung der Berliner Theaterlandschaft in Ost und West, wirft es doch der amerikanische Presse die Manipulation der öffentlichen Meinung vor. In den sechziger Jahren verwahrte sich Langhoff zunehmend gegen einseitige Propaganda, weigerte sich, viele Stücke auf den Spielplan zu setzen. Einer offenen Konfrontation mit der ZK-Kulturkommission wich er jedoch wiederholt aus, gab nur zu oft nach: Etwa im Falle einer Einladung Heinz Hilperts in die DDR, die er nicht persönlich auszusprechen wagte.

Chefdramaturg Langhoffs war lange Jahre Heinar Kipphardt, 1960 wurde Peter Hacks mit Unterstützung Kipphardts Dramaturg bei Langhoff (bis zum Skandal um das Stück „Die Sorgen und die Macht“ 1963). Das Ensemble des Deutschen Theaters bestand aus Ernst Busch, Horst Drinda, Mathilde Danegger, Rudolf Wessely, Karl Paryla, Käthe Reichel, Inge Keller.

Nach der Rückkehr aus dem Exil arbeiteten Bertolt Brecht und Helene Weigel mit ihrem Ensemble zunächst an Langhoffs Haus, ehe sie 1954 ins Theater am Schiffbauerdamm umziehen konnten.

Filmografie

Bibliographie

  • Winrich Meiszies (Hrsg.): Wolfgang Langhoff – Theater für ein gutes Deutschland. Düsseldorf – Zürich – Berlin 1901–1966. Düsseldorf 1992, S. 196–202.

Literatur

König Lear, Tragödie von William Shakespeare, Inszenierung von Wolfgang Langhoff am Deutschen Theater Berlin
Briefmarke der DDR 1973
  • Wolfgang Langhoff: Die Moorsoldaten. o.a.O. 1995, ISBN 3-88021-226-0.
  • Deutsches Theater Berlin (Hrsg.): Bericht über 10 Jahre. Berlin 1957.
  • Anna Beck: Wolfgang Langhoff. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 2. Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 1074 f.
  • Deutsches Theater Berlin (Hrsg.): Hundert Jahre Deutsches Theater Berlin. 1883–1983. Berlin 1986.
  • Wolfgang Emmerich: Langhoff, Wolfgang. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, S. 605 f. (Onlinefassung).
  • Christoph Funke, Dieter Kranz: Wolfgang Langhoff – Schauspieler, Regisseur, Intendant. Berlin 1969. (= Reihe Theaterpraxis, Bd. 3)
  • Edith Krull: Wolfgang Langhoff. Berlin 1962. (= Theater und Film, Bd. 3)
  • Winrich Meiszies (Hrsg.), Wolfgang Langhoff – Theater für ein gutes Deutschland. Düsseldorf – Zürich – Berlin 1901–1966. Düsseldorf: Theatermuseum Düsseldorf, 1992. (= Dokumente zur Theatergeschichte, Bd. 5). ISBN 3-929945-05-3
  • Joachim Werner Preuß: Theater im ost-/westpolitischen Umfeld. Nahtstelle Berlin 1945–1961. München 2004, ISBN 3-89129-689-4.
  • Esther Slevogt: Den Kommunismus mit der Seele suchen: Wolfgang Langhoff - ein deutsches Künstlerleben im 20. Jahrhundert. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2011, ISBN 3-462-04079-0
  • Armin Stolper: Noch ein roter Hunderter. Wolfgang Langhoff. Schkeuditz 2001, ISBN 3-935530-11-0.
  • Kurzbiografie zu: Langhoff, Wolfgang. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 1.

Dokumentarfilme

  • Ullrich H. Kasten: Hoffnung – ein deutscher Winterstern: Die Langhoffs. Cinetec Film GmbH und Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb, 2004.

Weblinks

 Commons: Wolfgang Langhoff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Robert Zagolla: Im Namen der Wahrheit – Folter in Deutschland vom Mittelalter bis heute. S. 136–139
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wolfgang Langhoff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.