Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wolfgang Detel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wolfgang Detel

Wolfgang Detel (* 1942) ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Leben

Nach dem Studium der Philosophie, Philologie und Mathematik in Tübingen, Hamburg und Mannheim und Staatsexamen in klassischer Philologie und Mathematik promovierte Detel in Philosophie über Platon. Er habilitierte sich mit einer Arbeit über Pierre Gassendi. Nach seiner Lehrtätigkeit in Mannheim wurde er 1980 als Professor nach Hamburg berufen. Nach Gastprofessuren in Princeton, Pittsburgh, Reykjavík und an der Rutgers- und der Columbia University war er ab 1991 Inhaber des Lehrstuhls für Antike Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main.[1]

Werk

Detel forschte und veröffentlichte insbesondere zur antiken Philosophie bei Platon und Aristoteles und zu Grundlagen der Kritischen Theorie. Er entwickelt eine damit verbundene Perspektive zeitgenössischer Wissenschaftstheorie, unter der sich der Status und die Autonomie der Geisteswissenschaften sowie ihr Bezug auf das Humane bei Heranziehung substantieller Theorien auf neue Weise würdigen lassen.

In Detels Werk „Geist und Verstehen: Historische Grundlagen einer modernen Hermeneutik” wird davon ausgegangen, dass eine moderne Hermeneutik als Theorie des Verstehens im begrifflichen Rahmen der gegenwärtigen Theorie des Geistes und der Semantik rekonstruiert werden kann, die sich gegenüber naturwissenschaftlichen Ansprüchen und Theorieanforderungen behauptet. [2] [3]

Schriften

  • Wolfgang Detel: Aristoteles. Reclam, Leipzig 2005, ISBN 3-379-20301-7 (Einführung mit hohem systematischem Anspruch, insbesondere zu Wissenschaftstheorie und Metaphysik; Kapitel zum Neoaristotelismus des 20. Jahrhunderts)
  • Aristoteles: Analytica Posteriora. Übersetzung und Kommentar von Wolfgang Detel. Berlin, Akademie-Verlag 1998. ISBN 3-05-001796-1 (mit umfangreichem Kommentar)
  • Aristoteles: Metaphysik. Bücher VII und VIII. Griechisch - Deutsch. Aus dem Griechischen von Wolfgang Detel unter Mitarbeit von Julia Wildberger. Kommentar von Wolfgang Detel. [Suhrkamp Studienbibiliothek 17], Frankfurt / Main 2009, ISBN 978-3-518-27017-2
  • Wolfgang Detel: Teleosemantik. Ein neuer Blick auf den Geist? In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49, 2001, S. 465-491
  • Wolfgang Detel: Geist und Verstehen. Historische Grundlagen einer modernen Hermeneutik. Band 1, Akademie Verlag, Berlin 2011, ISBN 3050050500, 9783050050508.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Detel. Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen Format invalid (Dozenten).
  2. Wolfgang Detel: Geist und Verstehen. Klostermann Verlag, abgerufen Format invalid.
  3. Wolfgang Detel. Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen Format invalid (Kurse).

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wolfgang Detel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.