Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wilhelm-Leuschner-Medaille

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Wilhelm-Leuschner-Medaille ist die höchste Auszeichnung des Landes Hessen.[1] Sie wurde am 29. September 1964 durch den damaligen hessischen Ministerpräsidenten Georg-August Zinn anlässlich des 20. Todestages von Wilhelm Leuschner gestiftet. Der Stiftungserlass wurde erst über ein Jahr später im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen zusammen mit den unter gleichem Datum ergangenen Richtlinien für die Verleihung der Wilhelm-Leuschner-Medaille veröffentlicht.[2]

Stiftungserlass

Die Eingangsworte des Erlasses lauten im vollen Wortlaut: Als ein Zeichen, dass wir das politische Erbe Leuschners, das politische Erbe, das uns die Opfer des 20. Juli hinterließen, ehren und mehren wollen, stifte ich an seinem 20. Todestage die Wilhelm-Leuschner-Medaille.

Die Medaille ist als Auszeichnung für Personen bestimmt, die sich im Geiste Wilhelm Leuschners hervorragende Verdienste um die demokratische Gesellschaft und ihre Einrichtungen erworben haben. Der Erlass wurde 2008 geändert. Seitdem kann die Medaille auch "zur Würdigung des Einsatzes für Freiheit, Demokratie und soziale Gerechtigkeit verliehen" werden.[3]

Medaille

Die in Silber geprägte Medaille hat einen Durchmesser von 55 mm und ist 2,5 mm stark.[4] Sie zeigt auf ihrer Vorderseite den nach rechts gewendeten Kopf Wilhelm Leuschners mit der Umschrift WILHELM LEUSCHNER. Im Revers das hessische Wappentier, ein bekrönter Löwe, mit der Umschrift FÜR VERDIENSTE UM DAS LAND HESSEN. Die Wilhelm Leuschner-Medaille ist nicht zum Tragen bestimmt und stellt daher eine nicht-tragbare staatliche Auszeichnung dar. Der Entwurf der Medaille stammt von Hans Mettel, früher Direktor der Städelschule Frankfurt am Main.[4]

Verleihungspraxis

Vorschlagsberechtigt für die Medaille ist in erster Linie der Präsident des Hessischen Landtags sowie die Mitglieder der Landesregierung.

Vorschläge für eine Verleihung sind auf dem Dienstweg an den Ministerpräsidenten zu richten. Sie sollen den Lebenslauf, auch eine ausführliche Beschreibung der Verdienste und Angaben über die Würdigkeit des Auszuzeichnenden enthalten. Sodann beauftragt der Ministerpräsident den Chef der Staatskanzlei mit einer sogenannten Vorprüfung, ob alle Verleihungsvoraussetzungen erfüllt sind.

Die Wilhelm-Leuschner-Medaille wird vom hessischen Ministerpräsidenten persönlich mit einer von ihm unterzeichneten Urkunde verliehen, wobei er die Verleihung auch auf eine Dritte Person delegieren kann. Die Medaille selbst sowie die Verleihungsurkunde gehen dabei in das Eigentum des Beliehenen über. Nach dessen Tod verbleibt die Medaille als Andenken seinen Hinterbliebenen.

Die Medaille kann auch wieder entzogen werden und zwar in dem Fall, dass sich der Beliehene durch sein Verhalten der Auszeichnung unwürdig erweist. Ausdrücklich geregelt wurde, dass eine Verurteilung wegen einer Übertretung oder einer fahrlässigen Straftat im Allgemeinen keine Unwürdigkeit begründet.

Verlorengegangene Stücke werden nicht ersetzt. Der Inhaber ist jedoch berechtigt, auf eigene Kosten sich ein Ersatzstück zu beschaffen.

Die erste Verleihung erfolgte am 31. Dezember 1965 an den Staatsminister a. D. Heinrich Zinnkann, früher Hessischer Minister des Innern und Landtagspräsident. Diese Verleihung wurde, zusammen mit sieben weiteren im Jahr 1966 erfolgten Verleihungen, am 20. Februar 1967 im Staatsanzeiger für das Land Hessen bekannt gemacht.[5] Seit dem 1. Dezember 1977 hat sich die Tradition herausgebildet, die Medaille jedes Jahr möglichst an diesem Datum, dem Hessischen Verfassungstag, zu verleihen.[6]

Träger

Die Jahre 1965 bis 1970[7]

  • Heinrich Zinnkann, Politiker, Hessischer Staatsminister des Inneren von 1947 bis 1954 (31. Dezember 1965)
  • Otto Brenner, Gewerkschafter, 1. Vorsitzender IG Metall (8. November 1967)
  • Walter Jansen, Landrat a. D. (21. November 1967)
  • Willi Goethe, Stadtrat (21. November 1967)
  • Fritz König, Erster Vorsitzender und Geschäftsführer der Kreisverwaltung Frankfurt am Main der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (2. April 1967)
  • Cuno Raabe, Oberbürgermeister der Stadt Fulda (21. November 1967)
  • Hans J. Reinowski, Herausgeber und Chefredakteur des Darmstädter Echo (15. April 1969)
  • Hans Wiegand, Vorsitzender des Landesbezirks Hessen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (10. November 1969)
  • Nora Platiel, Politikerin, Landgerichtsdirektorin a. D., Juristin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus (16. Januar 1970)
  • Fritz Hoch, Politiker, Regierungspräsident a. D. (16. Januar 1970)
  • Franz Fuchs, Präsident des Hessischen Landtages (27. November 1970)
  • Ludwig Gehm, Widerstandskämpfer (25. Juli 1970)
  • Karl Gerold, Autor und Herausgeber der Frankfurter Rundschau (19. Februar 1970)

Die Jahre 1971 bis 1975[8]

  • Betty Arndt, Politikerin (SPD) und Sozialarbeiterin (6. Juni 1974)
  • Walter Brand, Journalist (6. Juni 1974)
  • Karl Schöppler, Maler, Wiesbaden (6. Juni 1974)
  • Jürgen Tern, Journalist, Frankfurt am Main (6. Juni 1974)
  • Kurt Wolff, Antifaschist, Mitglied der SPD, des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold und des Jüdischen Frontkämpferbunds (8. Juli 1974)

Die Jahre 1976 bis 1980[9]

  • Otto Braun, MdL, Unternehmer (30. November 1979)
  • Helga Einsele, Juristin (30. November 1979)
  • Werner Hess, Intendant des HR, Frankfurt am Main (30. November 1979)
  • Max Mayr, Widerstandskämpfer und Politiker (SPD), Kassel (30. November 1979)
  • Max Melzer, Gewerkschafter, Frankfurt am Main (30. November 1979)
  • Oswald von Nell-Breuning SJ, katholischer Theologe und Sozialphilosoph (30. November 1979)
  • Edmund Rieß, Geistlicher Rat, Viernheim (30. November 1979)

Die Jahre 1981 bis 1985[10]

  • Helene von Bila, Hochschulpolitikerin, Ministerialdirigentin a. D. (1. Dezember 1982)
  • Alois Giefer, Architekt und Dombaumeister, Frankfurt am Main (1. Dezember 1982)
  • Hans Mangold, Rechtsanwalt, Kassel (1. Dezember 1982)
  • Margarete Mitscherlich-Nielsen, Sozialwissenschaftlerin, Frankfurt am Main (1. Dezember 1982)
  • Otto Monsheimer, Professor, Johannisberg-Geisenheim (1. Dezember 1982)
  • Hans Pleitgen, Gewerkschafter IG Metall (1. Dezember 1982)
  • Hanna Walz, MdEP, Politikerin (1. Dezember 1982)
  • Horst Bingel, Schriftsteller (30. November 1984)
  • Georg Feller, Gewerkschafter (ÖTV) und Politiker (SPD) (30. November 1984)
  • Josef Köcher, Landrat a. D. (30. November 1984)
  • Rudolf Menzer, Bürgermeister a. D. (30. November 1984)
  • Hildegard Schnell, MdL (CDU), Bad Soden-Salmünster (30. November 1984)
  • Otto Vossler, Professor für Mittlere und Neue Geschichte, Frankfurt am Main (30. November 1984)

Die Jahre 1986 bis 1990

Die Jahre 1991 bis 1995

Die Jahre 1996 bis 2000

  • Karl Brozik, Repräsentant der Conference on Jewish Material Claims Against Germany (30. November 1997)
  • Alfred Marchand, Gewerkschafter (30. November 1997)

Die Jahre 2001 bis 2005

Die Jahre 2006 bis 2010

Die Jahre 2011 bis 2015

Die Jahre 2016 bis 2020

Literatur

  • Hessendienst der Staatskanzlei der Hessischen Landesregierung (Hrsg.): Wilhelm Leuschner, Auftrag und Verpflichtung. Biographische Würdigung des Innenministers des Volksstaates Hessen und Widerstandskämpfers gegen den Nationalsozialismus. Dokumentation des Festaktes der Verleihung der Wilhelm-Leuschner-Medaille zum hessischen Verfassungstag am 1. Dezember 1992 in Schloss Biebrich. Lebenswege der Träger der Medaille. Wiesbaden 1993.
  • Im Dienste der Demokratie - Die Trägerinnen und Träger der Wilhelm Leuschner-Medaille 1965 - 2011. Wiesbaden 2011.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Im Dienste der Demokratie - Die Trägerinnen und Träger der Wilhelm Leuschner-Medaille 1965 - 2011. Wiesbaden 2011, S. 9.
  2. Der Hessische Minister Ministerpräsident: Stiftungserlasses und der Richtlinien zu Verleihung der Wilhelm Leuschner-Mediallie vom 20. Dezember 1965. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen.. Nr. 1965 Nr. 29, S. 336–337 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags).
  3. Im Dienste der Demokratie - Die Trägerinnen und Träger der Wilhelm Leuschner-Medaille 1965 - 2011. Wiesbaden 2011, S. 42.
  4. 4,0 4,1 Im Dienste der Demokratie - Die Trägerinnen und Träger der Wilhelm Leuschner-Medaille 1965 - 2011. Wiesbaden 2011, S. 41.
  5. Der Hessische Ministerpräsident: Verleihung der Wilhelm-Leuschner-Medaille vom 7. Februar 1967. In: Staatsanzeiger für das Land Hessen.. Nr. 1967 Nr. 8, S. 241 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags).
  6. Der Hessische Ministerpräsident: Verleihung der Wilhelm-Leuschner-Medaille vom 6. Dezember 1977. In: Staatsanzeiger für das Land Hessen.. Nr. 1977 Nr. 52, S. 2522 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags).
  7. Im Dienste der Demokratie - Die Trägerinnen und Träger der Wilhelm Leuschner-Medaille 1965 – 2011. Wiesbaden 2011, S. 46–72.
  8. Im Dienste der Demokratie - Die Trägerinnen und Träger der Wilhelm Leuschner-Medaille 1965 – 2011. Wiesbaden 2011, S. 72–96.
  9. Im Dienste der Demokratie - Die Trägerinnen und Träger der Wilhelm Leuschner-Medaille 1965 – 2011. Wiesbaden 2011, S. 96–123.
  10. Im Dienste der Demokratie - Die Trägerinnen und Träger der Wilhelm Leuschner-Medaille 1965 – 2011. Wiesbaden 2011, S. 124–154.
  11. 11,0 11,1 11,2 11,3 11,4 11,5 Der Hessische Ministerpräsident: Verleihung der Wilhelm-Leuschner-Medaille vom 10. Dezember 1987. In: Staatsanzeiger für das Land Hessen.. Nr. 1988 Nr. 1, S. 2 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags).
  12. 12,0 12,1 12,2 StAnz. 3/2003 S. 214 (Memento vom 19. Februar 2014 im Internet Archive)
  13. 13,0 13,1 13,2 13,3 StAnz. 14/2008 S. 910 (Memento vom 19. Februar 2014 im Internet Archive)
  14. 14,0 14,1 14,2 Ministerpräsident Volker Bouffier verleiht höchste Auszeichnung des Landes. (Link nicht mehr abrufbar) Pressemitteilung auf dem Landesportal Hessen, 4. November 2011.
  15. 15,0 15,1 15,2 Ministerpräsident Volker Bouffier verleiht Wilhelm Leuschner-Medaille
  16. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. Oktober 2016, S. 49.
  17. Personalien - Auszeichnung. In: Bunte. Nr. 50/2018, Burda, 2018-12-06.
  18. Auszeichnung für Joachim Gauck: Hessens höchste Ehrung. In: Frankfurter Allgemeine (faz.net). 1. Dezember 2018, abgerufen am 20. Dezember 2018.
  19. Walter Lübcke erhält posthum die höchste hessische Auszeichnung – Kassel. In: hna.de. 17. Juni 2019, abgerufen am 18. Juli 2019.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wilhelm-Leuschner-Medaille aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.