Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Werst

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Werst (russisch Верста́, Wersta,) war ein Längenmaß im zaristischen Russland.

Bei der Festlegung bezog man sich auch auf den längsten Breitengrad der Erde, den Äquator, so dass es in alten Veröffentlichungen heißt: „104 1/6 Werst gehen auf einen Grad des Äquators“.[1] In derselben Quelle gibt es eine Umrechnung auf eine Deutsche Meile bzw. eine Geographische Meile, das sind dann „gegen 7 Werst“.

Eine Werst entsprach 1066,78 Metern = 500 Saschen (Сажень, dt. Faden)

Die alte Werst war bis ins 18. Jahrhundert 700 Saschen/Faden lang.[2]

Eine Russische Meile (Миля, Milja) hat 7 Werst, entspricht also 7,4676 km.

Weblinks

Wiktionary: Werst – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. Conversations-Lexikon. 10. Auflage. F. A. Brockhaus, Leipzig 1853, Band 15.2, S. 175
  2. Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Masse und Gewichte aller Länder der Erde. Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 372.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Werst aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.