Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

WDR Fernsehen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Funkturm-Icon der Infobox
WDR Fernsehen
Senderlogo
Fernsehsender (Öffentlich-rechtlich)
Programmtyp Vollprogramm
Empfang Digital: DVB-T2, DVB-C, DVB-S, DVB-S2, IPTV
Bildauflösung 576i (SDTV)
720p (HDTV) (WDR HD via Sat/Kabel/IPTV)
1080p (HDTV) (WDR HD via DVB-T2)
Sendestart 17. Dezember 1965
Sitz Köln, DeutschlandDeutschland Deutschland
Sendeanstalt Westdeutscher Rundfunk Köln
Intendant Tom Buhrow
Liste von Fernsehsendern
Website
Funkhaus Düsseldorf

WDR Fernsehen ist das regionale Fernsehprogramm des Westdeutschen Rundfunks für das Land Nordrhein-Westfalen.

Geschichte

Das Programm nahm am 17. Dezember 1965 unter dem Namen Westdeutsches Fernsehen (WDF) den Sendebetrieb auf. 1988 wurde das Programm in West 3 umbenannt, seit 1994 sendet es unter dem heutigen Namen. Seit 1991 wird im Rundfunkstaatsvertrag zwischen Vollprogrammen sowie Spartenprogrammen unterschieden und WDR Fernsehen den Vollprogrammen zugeordnet.

Übertragungswege

Zunächst erfolgte die Übertragung als analoges Signal über verschiedene Sendetürme. In den 1980er Jahren erfolgte parallel eine Übertragung per Satellit als Analogsignal.

Am 30. April 2012 startete ein HD-Simulcast im hochauflösenden Format 720p.[1] Allerdings wurde bis 3. März 2021 nur WDR Köln durchgängig in HD gesendet. Alle anderen HD-Kanäle nutzten eine Eigenschaft von DVB, das die Verwendung desselben Videosignals durch mehrere Kanäle eines Transponders erlaubt: Zur Lokalzeit nutzten sie das SD-Signal der Lokalprogramme, in der übrigen Zeit ein generisches HD-Signal aus Köln.

Seit August 2015 sendete der WDR in Köln und Bonn testweise in HD (1080p50) über DVB-T2. Inzwischen werden alle DVB-T2-Standorte in NRW mit Full-HD-Signalen vom WDR gespeist, bei bereits auf HD-Studioausgang umgestellten Lokalzeit-Sendungen auch quasi-nativ.

Seit dem 25. Oktober 2016 wird WDR Köln HD im gesamten Kabelnetz von Unitymedia eingespeist. Somit kann man den WDR neben Nordrhein-Westfalen nun auch in Baden-Württemberg und Hessen in HD sehen.[2]

Durch einen neuen Transponder auf dem Satelliten Astra-19-Ost können seit dem 3. März 2021 alle Sat-TV-Zuschauer die Lokalzeit in HD sehen. Durch die HD-Umstellung wurde die Bildqualität der elf Lokalzeit-Ausgaben verbessert – gerade auf großen Flachbildfernsehern. Wirklich HD-fähig sind (Stand: 3. März 2021) die Studios Köln, Duisburg, Wuppertal und Siegen. Um die neuen HD-Ausgaben zu empfangen, ist ein Sendersuchlauf erforderlich. Dieser konnte ab dem 3. März 2021 entweder automatisch oder manuell erfolgen. Bei einem manuellen Eingabe sind die Parameter Empfangsfrequenz: 11523,25 MHz; Polarisation: horizontal; Modulation: DVB-S2 8PSK; Symbolrate: 22 Msymb/s; FEC: 2/3 einzugeben. Die schon bestehenden HD-Angebote des WDR wurden ab der Umstellung mit dem EPG-Hinweis „alt“ versehen und wurden bis November 2021 weiter ausgestrahlt.

Senderlogos im Wandel der Zeit

Bekannte Sendungen

Ab 1966 baute die Kunsthistorikerin Wibke von Bonin die Redaktion Bildende Kunst auf, die sie bis 1996 leitete. Ihre bekannteste Fernsehserie war 1000 Meisterwerke, die von 1981 bis 1994 lief. Die WDR- bzw. WDF-Sendung Ende offen war in den späten 1960ern und frühen 1970ern eine bekannte Talkshow.

1971 sorgte das Format für Aufsehen, als der ehemalige Manager der Band Ton Steine Scherben, Nikel Pallat, nach einer Diskussionsrunde über das Thema Pop & Co – die andere Musik zwischen Protest und Kommerz mit einem mitgebrachten Beil versuchte, den Tisch im Studio zu zerschlagen, was ihm nicht gelang.[3] Danach nahm er sich die Tischmikrofone und meinte, dass er sie in seiner Zusammenarbeit mit Insassen einer Justizvollzugsanstalt gebrauchen könne. Bevor der Sender eingreifen konnte, wurden 45 Sekunden der Szene live übertragen.[4]

Die mehrfach ausgezeichneten Polit-Talkshow Hart aber fair mit Frank Plasberg erreichte bundesweit überdurchschnittliche Einschaltquoten; im Oktober 2007 wechselte das Format ins Erste. Einmal wöchentlich informiert sonntags Westpol über Landespolitik aus NRW. In der Vergangenheit erregte das Politmagazin ZAK Aufmerksamkeit. Von 2003 bis 2015 lief mit Cosmo TV die einzige Sendung im deutschen Fernsehen, die sich speziell mit den Themen Migration und Integration in Deutschland auseinandersetzte. Auch für Infosendungen wie Markt, Hier und heute und Servicezeit (Gesundheit, Mobil, Familie, Wohnen & Garten und Essen & Trinken) ist der WDR bekannt.

Das von 1995 bis 2016 ausgestrahlte Talkradio Domian wurde ebenfalls bundesweit bekannt. Moderator Jürgen Domian wurde 2003 für sein soziales Engagement in der Sendung mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.[5] Ab dem Jahr 2000 wurden viele Doku-Soaps ausgestrahlt wie Der Trödel-King (mit Roland Beuge), Frau Dr. Haus – Der Große Immobiliencheck und Yvonne Willicks – Der Große Haushaltscheck. Eine der ersten Doku-Soaps war das im Jahr 2000 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnete Abnehmen in Essen. Ebenso wurden Die Fussbroichs vom WDR ausgestrahlt. Seit 2017 ist auch die Doku-Reihe Feuer und Flamme – Mit Feuerwehrmännern im Einsatz beliebt.[6]

Viele Unterhaltungssendungen haben oder hatten beim WDR-Fernsehen ihre Heimat. Dazu zählen Harald Schmidts Sendungen Pssst … und Schmidteinander, die später in Das Erste übernommen wurden, ebenso wie Zimmer frei!, Dittsche und Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs. Die Wissenschaftsredaktion mit dem Moderator Ranga Yogeshwar genießt vor allem wegen Quarks & Co hohes Ansehen.

Bekannt ist auch die Hobbythek mit Jean Pütz, in der zum Beispiel zum ersten Mal ein Waschmittel in Baukastenmethode vorgestellt oder anderes praktisches Alltagswissen vermittelt wurde. Auch der WDR Computerclub mit den Redakteuren/Moderatoren Wolfgang Back und Wolfgang Rudolph hatte zwischen 1981 und 2003 mit Eigenentwicklungen wie Know-How-Computer und Videodat und der BTX- und Internet-Popularisierung ganze Techniker-Generationen inspiriert.

Auch das Kinderprogramm des ist bundesweit erfolgreich: Die Sendung mit der Maus, Wissen macht Ah!, neuneinhalb und Käpt’n Blaubär werden hier produziert. 1978 wurde der WDR für die Ausstrahlung der US-Fernsehserie Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss mit dem Deutschen Kritikerpreis ausgezeichnet.

Regionalisierung

Frühschicht der Lokalzeit Köln bei Dreharbeiten

WDR Fernsehen setzt stark auf regionale Informationen. Neben den eigenen, aus dem Newsroom in Köln produzierten, Nachrichtensendungen WDR aktuell und Aktuelle Stunde mit mehreren Ausgaben täglich und der Übernahme der Tagesschau wird das Programm an den Wochentagen um 10:00 Uhr, 18:00 Uhr und um 19:30 Uhr für die Lokalzeit auf elf Regionalprogramme aufgeteilt.

Die Regionalisierung begann am 1. Oktober 1984 mit der Ausstrahlung regionaler „Fensterprogramme“, zunächst aus Düsseldorf, Köln, Münster, Bielefeld und Dortmund. 1991 folgte das Fenster Südwestfalen (gesendet wurde zunächst aus Dortmund, seit 1992 aus Siegen), im April 1996 das Fenster aus Wuppertal, im November des Jahres folgte Aachen, 1997 Essen. Die letzten zwei Fenster starteten am 1. Februar 2007 in Bonn und Duisburg; zusammen mit der Einrichtung eines Korrespondentenbüros in Paderborn ist nach Aussage des Intendanten des WDR damit die sogenannte Regionalisierung abgeschlossen.

Weblinks

Einzelnachweise

Vorlage:Navigationsleiste WDR
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel WDR Fernsehen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.