Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Verwaltungsgliederung Berlins

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bezirk MitteBezirk Friedrichshain-KreuzbergBezirk PankowBezirk Charlottenburg-WilmersdorfBezirk SpandauBezirk Steglitz-ZehlendorfBezirk Tempelhof-SchönebergBezirk NeuköllnBezirk Treptow-KöpenickBezirk Marzahn-HellersdorfBezirk LichtenbergBezirk ReinickendorfBrandenburg
Die 12 Bezirke und 97 Ortsteile von Berlin

Die heutige Verwaltungsgliederung Berlins besteht seit dem 1. Januar 2001, als Berlin durch eine Verwaltungsreform in zwölf Bezirke aufgeteilt wurde, die die Funktion von Verwaltungsbezirken haben und den unteren Teil der zweistufigen öffentlichen Verwaltung bilden.

Gemäß Artikel 66 Absatz 2 der Verfassung von Berlin erfüllen die Bezirke ihre Aufgaben nach den Grundsätzen der Selbstverwaltung. Die Bezirksverwaltungen sind vorrangig für Angelegenheiten vor Ort in den Bezirken zuständig, etwa die Kultur, die Grünflächen oder die Schulen betreffend. Die Bezirke sind in 97 Ortsteile untergliedert.

Allgemeines

Die bezirkliche Selbstverwaltung hat Verfassungsrang (Artikel 68–77 der Verfassung von Berlin). Sie ist in zwei Verwaltungsorgane gegliedert, die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und das Bezirksamt (BA). Die BVV ist als direkt von den Einwohnern des Bezirks gewählte Vertretung (Volksvertretung) der „parlamentarische“ Teil, das Bezirksamt führt die Verwaltung. Jedes Bezirksamt besteht aus dem Bezirksbürgermeister (hauptamtlich, besoldet nach B6 Bundesbesoldungsordnung) und vier Bezirksstadträten (besoldet nach B4 Bundesbesoldungsordnung). Die Bezirke von Berlin sind nur von der Einwohnerzahl in etwa mit Landkreisen zu vergleichen. Da das Land Berlin als Stadtstaat eine Einheitsgemeinde ist, gibt es die Verwaltungsebene des Kreises in Berlin nicht. Die Bezirke sind keine eigenständigen Gebietskörperschaften mit eigener Rechtspersönlichkeit – sie haben nicht einmal den Status einer Kommune. Vielmehr handelt es sich um „Selbstverwaltungseinheiten Berlins ohne Rechtspersönlichkeit“ (§ 2 Abs. 1 Bezirksverwaltungsgesetz).

Mit dem 8. Gesetz zur Änderung des Bezirksverwaltungsgesetzes vom 22. Oktober 2008, das mit Beginn der 17. Wahlperiode in Kraft trat, erfolgte eine einheitliche Gliederung aller Bezirksämter in gleiche Strukturen der Fachämter. Dabei wurden diverse alte Fachämter zu größeren Organisationseinheiten zusammengefasst; es sollte dann nur noch zehn Fachämter je Bezirksverwaltung geben.

Neben der Einteilung in Ortsteile besteht eine kleinräumige Gliederung der Berliner Bezirke in 195 Statistische Gebiete, die mit dreistelligen Ziffern gekennzeichnet sind. Ein solches Statistisches Gebiet ist zum Beispiel das Bayerische Viertel in Schöneberg, in dem die Straßen vor allem nach Städten in Bayern benannt sind. Die Statistischen Gebiete entsprechen annähernd den Ortslagen oder den Wohngebieten (Kiez). Sie können über Ortsteilgrenzen hinwegreichen; in solchen Fällen ist eine eindeutige Zuordnung eines Statistischen Gebiets zu einem bestimmten Ortsteil nicht möglich. So liegt zum Beispiel das Statistische Gebiet Rudow teilweise im Ortsteil Rudow und teilweise im Ortsteil Gropiusstadt.[1]

Bezirke

Die Postleitzahlbereiche in Berlin

Bis zum Jahr 2000 gab es in Berlin 23 Bezirke. Im Zuge der letzten Verwaltungsreform (Bezirksgebietsreform) im Jahre 2001 wurde die Zahl durch Fusion von jeweils zwei oder drei Bezirken auf zwölf reduziert. Von der Bezirksfusion ausgenommen waren Spandau, Reinickendorf und Neukölln, die bereits über 200.000 Einwohner zählten.

Nr. Bezirk
Ortsteile Fläche
in km²
Einwohner[2]
(31. Dezember 2014)
Einwohner
pro km²
(31. Dezember 2014)
Bezirks­bürger­meister[3] Karte
1 MitteBerlin Mitte 0101 Mitte
0102 Moabit
0103 Hansaviertel
0104 Tiergarten
0105 Wedding
0106 Gesundbrunnen
039,47 356.506 09.032 Stephan von Dassel (Grüne) Lage52.51666666666713.366666666667
Berlin Mitte.svg
2 Friedrichshain-KreuzbergBerlin Friedrichshain-Kreuzberg 0201 Friedrichshain
0202 Kreuzberg
020,16 275.691 13.675 Monika Herrmann (Grüne) Lage52.513.433333333333
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg.svg
3 PankowBerlin Pankow 0301 Prenzlauer Berg
0302 Weißensee
0303 Blankenburg
0304 Heinersdorf
0305 Karow
0306 Stadtrandsiedlung Malchow
0307 Pankow
0308 Blankenfelde
0309 Buch
0310 Französisch Buchholz
0311 Niederschönhausen
0312 Rosenthal
0313 Wilhelmsruh
103,01 384.367 03.731 Sören Benn (Die Linke) Lage52.56888888888913.402222222222
Berlin Pankow.svg
4 Charlottenburg-WilmersdorfBerlin Charlottenburg-Wilmersdorf 0401 Charlottenburg
0402 Wilmersdorf
0403 Schmargendorf
0404 Grunewald
0405 Westend
0406 Charlottenburg-Nord
0407 Halensee
064,72 326.354 05.043 Reinhard Naumann (SPD) Lage52.49888888888913.285
Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf.svg
5 SpandauBerlin Spandau 0501 Spandau
0502 Haselhorst
0503 Siemensstadt
0504 Staaken
0505 Gatow
0506 Kladow
0507 Hakenfelde
0508 Falkenhagener Feld
0509 Wilhelmstadt
091,91 230.419 02.507 Helmut Kleebank (SPD) Lage52.53333333333313.166666666667
Berlin Spandau.svg
6 Steglitz-ZehlendorfBerlin Steglitz-Zehlendorf 0601 Steglitz
0602 Lichterfelde
0603 Lankwitz
0604 Zehlendorf
0605 Dahlem
0606 Nikolassee
0607 Wannsee
0608 Schlachtensee
102,50 299.268 02.920 Cerstin Richter-Kotowski (CDU) Lage52.43333333333313.25
Berlin Steglitz-Zehlendorf.svg
7 Tempelhof-SchönebergBerlin Tempelhof-Schöneberg 0701 Schöneberg
0702 Friedenau
0703 Tempelhof
0704 Mariendorf
0705 Marienfelde
0706 Lichtenrade
053,09 335.767 06.324 Angelika Schöttler (SPD) Lage52.46666666666713.383333333333
Berlin Tempelhof-Schöneberg.svg
8 NeuköllnBerlin Neukölln 0801 Neukölln
0802 Britz
0803 Buckow
0804 Rudow
0805 Gropiusstadt
044,93 325.716 07.249 Martin Hikel (SPD) Lage52.48333333333313.45
Berlin Neukölln.svg
9 Treptow-KöpenickBerlin Treptow-Köpenick 0901 Alt-Treptow
0902 Plänterwald
0903 Baumschulenweg
0904 Johannisthal
0905 Niederschöneweide
0906 Altglienicke
0907 Adlershof
0908 Bohnsdorf
0909 Oberschöneweide
0910 Köpenick
0911 Friedrichshagen
0912 Rahnsdorf
0913 Grünau
0914 Müggelheim
0915 Schmöckwitz
168,42 249.440 01.481 Oliver Igel (SPD) Lage52.4513.566666666667
Berlin Treptow-Köpenick.svg
10 Marzahn-HellersdorfBerlin Marzahn-Hellersdorf 1001 Marzahn
1002 Biesdorf
1003 Kaulsdorf
1004 Mahlsdorf
1005 Hellersdorf
061,74 256.173 04.149 Dagmar Pohle (Die Linke) Lage52.53972222222213.584166666667
Berlin Marzahn-Hellersdorf.svg
11 LichtenbergBerlin Lichtenberg 1101 Friedrichsfelde
1102 Karlshorst
1103 Lichtenberg
1104 Falkenberg
1106 Malchow
1107 Wartenberg
1109 Neu-Hohenschönhausen
1110 Alt-Hohenschönhausen
1111 Fennpfuhl
1112 Rummelsburg
052,29 268.465 05.134 Michael Grunst (Die Linke) Lage52.53333333333313.5
Berlin Lichtenberg.svg
12 ReinickendorfBerlin Reinickendorf 1201 Reinickendorf
1202 Tegel
1203 Konradshöhe
1204 Heiligensee
1205 Frohnau
1206 Hermsdorf
1207 Waidmannslust
1208 Lübars
1209 Wittenau
1210 Märkisches Viertel
1211 Borsigwalde
089,46 254.000 02.839 Frank Balzer (CDU) Lage52.56666666666713.35
Berlin Reinickendorf.svg

Ortsteile

Die Untergliederung der Verwaltungsbezirke in Ortsteile beruht auf dem nach wie vor geltenden Groß-Berlin-Gesetz von 1920:[4]

§ 29 Abs. 1: „Durch übereinstimmenden Beschluß der Bezirksversammlung und des Bezirksamts kann mit Genehmigung des Magistrats ein Verwaltungsbezirk in Ortsbezirke (§ 60 der Städteordnung) eingeteilt werden.“

Geändert hat sich durch die Verfassung von Berlin lediglich die Terminologie: Bezirksverordnetenversammlung (statt Bezirksversammlung); Senat (statt Magistrat) und Ortsteile (statt Ortsbezirke). Die Berliner Statistik richtet sich in ihren Angaben über Ortsteile nach den Vorgaben der Bezirke.

Nach dem Groß-Berlin-Gesetz wurden die bisherigen Land- und Stadtgemeinden zu Ortsteilen. Falls Altgemeinden durch die neuen Bezirksgrenzen geteilt wurden, so entstanden für die einzelnen Teile entsprechende Ortsteile. Der Bezirk Charlottenburg, entstanden aus der Stadt Charlottenburg, war der einzige aus einer Stadt entstandene Bezirk ohne Untergliederung in Ortsteile, der Bezirk Friedrichshain der einzige „Alt-Berliner“ Bezirk mit Ortsteilen (Friedrichshain und Stralau).

Im Laufe der Jahre ergaben sich immer wieder Änderungen an den Ortsteilgrenzen, kleinere Ortsteile wurden aufgelöst und neuentstandene Siedlungen aus bestehenden Ortsteilen herausgelöst (wenn auch oftmals erst Jahre später). Größere Änderungswellen gab es im Rahmen der Bezirksreform 1938, Anfang der 1950er Jahre[5] sowie in Folge der Bildung der neuen Großbezirke zwischen 2001 und 2004.

In Ost-Berlin wurden ab 1965 keine Ortsteile mehr ausgewiesen,[6] bei der Bildung der neuen Stadtbezirke ab 1979 wurde auch keine Rücksicht auf die früheren Ortsteilgrenzen genommen. Erst nach der Einheit wurden die alten Ortsteile – angepasst an die geänderten Bezirksgrenzen – wieder eingerichtet, dabei kam es zu der besonderen Situation, dass es den Ortsteil Malchow zweifach gab – im Bezirk Hohenschönhausen ebenso wie im Bezirk Weißensee. Letzterer wurde dann 2001 in Stadtrandsiedlung Malchow umbenannt.

In den 1920 festgelegten Ortsteilen spiegelte sich im Wesentlichen die im Mittelalter entstandene Siedlungsstruktur der Dörfer wider. Mehrere der Änderungen seit 2001 reagieren pragmatisch auf den massenhaften Bau neuer Wohnungen im Rahmen von Hochhaussiedlungen zwischen 1961 und 1989. Dies betrifft in West-Berlin neben dem Hansaviertel (1960) die Gropiusstadt und das Märkische Viertel. Die umfangreichere Neubautätigkeit in Ost-Berlin hatte dagegen schon seit den späten 1970er Jahren zu Bezirksneubildungen geführt (Marzahn, Hellersdorf, Hohenschönhausen). 2012 wurde Borsigwalde, vormals Ortslage in Wittenau, und 2020 Schlachtensee, zuvor Ortslage in Nikolassee und Zehlendorf, zu eigenständigen Berliner Ortsteilen erhoben.

Folgende Teile dieses Abschnitts scheinen seit 2020 nicht mehr aktuell zu sein: Die quantitativen Angaben zu den Ortsteilen Nikolassee und Zehlendorf sind überholt. Aus Teilen von Nikolassee und Zehlendorf wurde im November 2020 der neue Ortsteil Schlachtensee gebildet. Bitte hilf mit, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.

Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Nr. Ortsteil
Bezirk
Fläche
(km²)
Einwohner[2]
(31. Dezember 2014)
Einwohner
pro km²
0101 Mitte Mitte 10,70 88.267 8249
0102 Moabit Mitte 7,72 75.323 9757
0103 Hansaviertel Mitte 0,53 5.574 10.517
0104 Tiergarten Mitte 5,17 13.841 2677
0105 Wedding Mitte 9,23 83.356 9031
0106 Gesundbrunnen Mitte 6,13 90.145 14.706
0201 Friedrichshain Friedrichshain-Kreuzberg 9,78 124.173 12.697
0202 Kreuzberg Friedrichshain-Kreuzberg 10,40 151.518 14.569
0301 Prenzlauer Berg Pankow 11,00 156.736 14.249
0302 Weißensee Pankow 7,93 50.567 6377
0303 Blankenburg Pankow 6,03 6.748 1119
0304 Heinersdorf Pankow 3,95 6.580 1666
0305 Karow Pankow 6,65 18.733 2817
0306 Stadtrandsiedlung Malchow Pankow 5,68 1.128 198,6
0307 Pankow Pankow 5,66 61.032 10.783
0308 Blankenfelde Pankow 13,40 2.072 154,6
0309 Buch Pankow 18,20 14.507 797,1
0310 Französisch Buchholz Pankow 12,00 20.068 1672
0311 Niederschönhausen Pankow 6,49 29.588 4559
0312 Rosenthal Pankow 4,90 9.339 1906
0313 Wilhelmsruh Pankow 1,37 7.269 5306
0401 Charlottenburg Charlottenburg-Wilmersdorf 10,60 124.276 11.724
0402 Wilmersdorf Charlottenburg-Wilmersdorf 7,16 97.707 13.646
0403 Schmargendorf Charlottenburg-Wilmersdorf 3,59 20.869 5813
0404 Grunewald Charlottenburg-Wilmersdorf 22,30 12.050 540,4
0405 Westend Charlottenburg-Wilmersdorf 13,50 39.691 2940
0406 Charlottenburg-Nord Charlottenburg-Wilmersdorf 6,20 18.758 3025
0407 Halensee Charlottenburg-Wilmersdorf 1,27 13.003 10.239
0501 Spandau Spandau 8,03 36.917 4597
0502 Haselhorst Spandau 4,73 15.276 3230
0503 Siemensstadt Spandau 5,66 12.753 2253
0504 Staaken Spandau 10,90 43.654 4005
0505 Gatow Spandau 10,10 4.262 422
0506 Kladow Spandau 14,80 15.177 1025
0507 Hakenfelde Spandau 20,40 27.404 1343
0508 Falkenhagener Feld Spandau 6,88 36.565 5315
0509 Wilhelmstadt Spandau 10,40 38.411 3693
0601 Steglitz Steglitz-Zehlendorf 6,79 74.242 10.934
0602 Lichterfelde Steglitz-Zehlendorf 18,20 82.277 4521
0603 Lankwitz Steglitz-Zehlendorf 6,99 42.066 6018
0604 Zehlendorf Steglitz-Zehlendorf < 18,80 59.003 3138
0605 Dahlem Steglitz-Zehlendorf 8,39 15.973 1904
0606 Nikolassee Steglitz-Zehlendorf < 19,60 16.076 820,2
0607 Wannsee Steglitz-Zehlendorf 23,70 9.631 406,4
0608 Schlachtensee Steglitz-Zehlendorf 4,05 / 4.05
0701 Schöneberg Tempelhof-Schöneberg 10,60 117.524 11.087
0702 Friedenau Tempelhof-Schöneberg 1,65 27.385 16.597
0703 Tempelhof Tempelhof-Schöneberg 12,20 59.220 4854
0704 Mariendorf Tempelhof-Schöneberg 9,38 50.818 5418
0705 Marienfelde Tempelhof-Schöneberg 9,15 31.099 3399
0706 Lichtenrade Tempelhof-Schöneberg 10,10 49.721 4923
0801 Neukölln Neukölln 11,70 167.111 14.283
0802 Britz Neukölln 12,40 41.355 3335
0803 Buckow Neukölln 6,35 39.188 6171
0804 Rudow Neukölln 11,80 41.521 3519
0805 Gropiusstadt Neukölln 2,66 36.541 13.737
0901 Alt-Treptow Treptow-Köpenick 2,31 11.401 4935
0902 Plänterwald Treptow-Köpenick 3,01 10.974 3646
0903 Baumschulenweg Treptow-Köpenick 4,82 17.647 3661
0904 Johannisthal Treptow-Köpenick 6,54 18.581 2841
0905 Niederschöneweide Treptow-Köpenick 3,49 10.871 3115
0906 Altglienicke Treptow-Köpenick 7,89 27.071 3431
0907 Adlershof Treptow-Köpenick 6,11 16.442 2691
0908 Bohnsdorf Treptow-Köpenick 6,52 11.113 1704
0909 Oberschöneweide Treptow-Köpenick 6,18 20.361 3295
0910 Köpenick Treptow-Köpenick 34,90 61.747 1769
0911 Friedrichshagen Treptow-Köpenick 14,00 17.905 1279
0912 Rahnsdorf Treptow-Köpenick 21,50 9.041 420,5
0913 Grünau Treptow-Köpenick 9,13 5.649 618,7
0914 Müggelheim Treptow-Köpenick 22,20 6.522 293,8
0915 Schmöckwitz Treptow-Köpenick 17,10 4.115 240,6
1001 Marzahn Marzahn-Hellersdorf 19,50 106.473 5460
1002 Biesdorf Marzahn-Hellersdorf 12,40 25.570 2062
1003 Kaulsdorf Marzahn-Hellersdorf 8,81 18.618 2113
1004 Mahlsdorf Marzahn-Hellersdorf 12,90 27.434 2127
1005 Hellersdorf Marzahn-Hellersdorf 8,10 78.078 9639
1101 Friedrichsfelde Lichtenberg 5,55 50.719 9139
1102 Karlshorst Lichtenberg 6,60 24.292 3681
1103 Lichtenberg Lichtenberg 7,22 37.078 5135
1104 Falkenberg Lichtenberg 3,06 1.285 419,9
1106 Malchow Lichtenberg 1,54 560 363,6
1107 Wartenberg Lichtenberg 6,92 2.480 358,4
1109 Neu-Hohenschönhausen Lichtenberg 5,16 54.089 10.482
1110 Alt-Hohenschönhausen Lichtenberg 9,33 43.565 4669
1111 Fennpfuhl Lichtenberg 2,12 32.470 15.316
1112 Rummelsburg Lichtenberg 4,52 21.927 4851
1201 Reinickendorf Reinickendorf 10,50 78.974 7521
1202 Tegel Reinickendorf 33,70 34.868 1035
1203 Konradshöhe Reinickendorf 2,20 6.013 2733
1204 Heiligensee Reinickendorf 10,70 17.860 1669
1205 Frohnau Reinickendorf 7,80 16.686 2139
1206 Hermsdorf Reinickendorf 6,10 16.287 2670
1207 Waidmannslust Reinickendorf 2,30 10.297 4477
1208 Lübars Reinickendorf 5,00 4.969 993,8
1209 Wittenau Reinickendorf 5,90 23.898 4051
1210 Märkisches Viertel Reinickendorf 3,20 37.671 11.772
1211 Borsigwalde Reinickendorf 2,00 6.477 3239

Geschichte der Stadtgliederung von Berlin

Berlin und Kölln auf dem Memhardt-Plan (Nordosten oben)
Die Festung Berlin mit der westlich vorgelagerten Dorotheenstadt um 1688
Die zehn Stadtteile Berlins im 18. Jahrhundert

Die Anfänge

Im 13. Jahrhundert erhielten sowohl Berlin als auch Kölln das Stadtrecht. Bereits 1307 wurde ein gemeinsamer Magistrat der beiden Städte gebildet, die auch von einer gemeinsamen Stadtmauer umfasst wurden. Kurfürst Friedrich II. erwirkte aus machtpolitischen Gründen 1442 die erneute Trennung von Berlin und Kölln in zwei eigenständige Städte. Aufgrund der Erfahrungen aus dem Dreißigjährigen Krieg ließ der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von 1658 bis 1683 eine große Festungsanlage errichten, die neben Berlin und Kölln auch die Vorstädte Friedrichswerder im Westen und Neu-Kölln im Süden einschloss. Friedrichswerder erhielt einen eigenen Magistrat, während Neu-Kölln von Kölln verwaltet wurde.

Berlin im 18. Jahrhundert

Der Festungsbau erwies sich schon zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung als überholt, denn außerhalb der Wallanlagen waren bereits weitere neue Vorstädte entstanden. Im Jahr 1710 wurden die bis dahin formal selbstständigen Städte Berlin, Kölln (mit Neu-Kölln), Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt zur Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin vereinigt. Zusammen mit den durch die Zoll- und Akzisemauer einbezogenen weiteren ehemaligen Vorstädten bestand Berlin im 18. Jahrhundert aus insgesamt zehn Stadtteilen:

Kommunale Gliederung im 19. Jahrhundert

Die Einführung der Preußischen Städteordnung im Rahmen der Stein-Hardenbergschen Reformen brachte einschneidende Neuerungen für die kommunale Verwaltungsstruktur von Berlin. Die neue Städteordnung sah vor, größere Städte in Bezirke von mehreren Tausend Einwohnern zu gliedern. Berlin wurde zunächst in hundert Bezirke eingeteilt, die anfänglich auch eigene Namen besaßen; so gab es zum Beispiel den Hallesche-Thor-Bezirk, den Spittelmarkt-Bezirk und den Monbijou-Bezirk.[7]

Die Zahl der Bezirke erhöhte sich im Laufe der Zeit entsprechend dem Bevölkerungswachstum. Nach der Stadterweiterung von 1861 existierten 270 Bezirke, die keine Namen mehr besaßen, sondern nur noch fortlaufend nummeriert waren.[8] 1884 erfolgte eine Neueinteilung in 326 Bezirke,[9] deren Zahl sich bis zur Bildung von Groß-Berlin im Jahr 1920 auf 328 erhöhte.[10][11]

Die Bezirke waren zu Stadtteilen zusammengefasst, wobei es auf der Ebene der Stadtteile allerdings keine bedeutenden kommunalen Institutionen gab. Zu den alten zehn Stadtteilen kamen im Verlauf des 19. Jahrhunderts weitere hinzu. Die Friedrich-Wilhelm-Stadt wurde 1828 von der Spandauer Vorstadt abgetrennt und bildete seitdem einen eigenen Stadtteil. Auf dem Gebiet der Stadterweiterungen von 1829 bis 1841 entstanden im Norden die Rosenthaler und die Oranienburger Vorstadt sowie im Südwesten die Friedrichsvorstadt.

1861 wurde mit der Eingemeindung des Weddings, von Gesundbrunnen und Moabit sowie der Tempelhofer und der Schöneberger Vorstadt die bis dahin umfangreichste Stadterweiterung vorgenommen. Auf einen Teil der eingemeindeten Flächen dehnten sich auch bereits existierende Stadtteile aus; so wuchsen die Luisenstadt, die Königsstadt und die Stralauer Vorstadt über ihre alten Außengrenzen hinaus. Die letzten Eingemeindungen vor der Bildung von Groß-Berlin umfassten den Großen Tiergarten 1881, das Gelände des Zentralviehhofs 1878 sowie Teile des Gutsbezirks Plötzensee und die Rehberge, die 1915 eingemeindet wurden.

Bis 1920 existierten folgende 21 historische Stadtteile[10]

Bildung von Groß-Berlin

Bei der Bildung von Groß-Berlin durch das Groß-Berlin-Gesetz vom 27. April 1920 wurden sieben umliegende selbstständige Städte sowie 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke aus den Landkreisen Niederbarnim, Teltow und Osthavelland in die Stadt Groß-Berlin eingemeindet. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes am 1. Oktober 1920 wurde das neue Stadtgebiet in zwanzig Verwaltungsbezirke (umgangssprachlich: „Bezirke“) eingeteilt. Das bisherige Berliner Stadtgebiet einschließlich des Gutsbezirks Schloß sowie der Landgemeinde Stralau wurde in sechs Bezirke geteilt (*). Weitere vierzehn Bezirke (**) entstanden aus Zusammenfassungen der eingemeindeten Städte, Landgemeinden und Gutsbezirke. Diese Bezirke erhielten ihren Namen von der gemessen an der Einwohnerzahl jeweils größten eingemeindeten Stadt oder Landgemeinde. Bis auf fünf der sechs Innenstadtbezirke und den Bezirk Charlottenburg wurden alle Bezirke amtlich in Ortsteile untergliedert, wobei die Ortsteile in den meisten Fällen den eingemeindeten Städten und Gemeinden entsprachen. Die Nummern 1 bis 6 erhielten die sechs ursprünglichen Bezirke (1 = Mitte), die Außenbezirke wurden gegen den Uhrzeigersinn von 7 (Charlottenburg) bis 20 (Reinickendorf) nummeriert:

Die Bezirksreform von 1938

Grenzänderungen der Berliner Bezirke zum 1. April 1938

Mit Wirkung zum 1. April 1938 wurden zahlreiche Begradigungen der Bezirksgrenzen sowie einige größere Gebietsänderungen vorgenommen. Dabei kamen unter anderem

  • die Siedlung Eichkamp vom Bezirk Wilmersdorf zum Bezirk Charlottenburg
  • der westliche Teil von Ruhleben vom Bezirk Charlottenburg zum Bezirk Spandau
  • der nördlich des Berlin-Spandauer Schifffahrtskanals gelegene Teil der Jungfernheide vom Bezirk Charlottenburg zu den Bezirken Reinickendorf und Wedding
  • Martinikenfelde vom Bezirk Charlottenburg zum Bezirk Tiergarten
  • das Gebiet um den Wittenbergplatz und den Nollendorfplatz vom Bezirk Charlottenburg zum Bezirk Schöneberg
  • das Gebiet südlich der Kurfürstenstraße vom Bezirk Tiergarten zum Bezirk Schöneberg
  • ein großer Teil des Grunewalds vom Bezirk Wilmersdorf zum Bezirk Zehlendorf
  • ein Teil von Dahlem vom Bezirk Zehlendorf zum Bezirk Wilmersdorf
  • der östliche Rand des Bezirks Zehlendorf (in Dahlem nur ein schmaler Streifen, sich in Richtung Süden verbreiternd bis hin zu einem größeren Gebiet im Südosten) zum Bezirk Steglitz
  • Späthsfelde vom Bezirk Neukölln zum Bezirk Treptow
  • Bohnsdorf vom Bezirk Köpenick zum Bezirk Treptow
  • Oberschöneweide und die Wuhlheide vom Bezirk Treptow zum Bezirk Köpenick
  • die westlich der Ringbahn gelegenen Gebiete von Boxhagen-Rummelsburg und Friedrichsberg vom Bezirk Lichtenberg zum Bezirk Friedrichshain, damals Horst-Wessel-Stadt.
  • Wilhelmsruh vom Bezirk Reinickendorf zum Bezirk Pankow
  • das Gebiet um die Wollankstraße westlich der Berliner Nordbahn vom Bezirk Pankow zum Bezirk Wedding.

Bereits in den Jahren 1928 und 1937 war es zu Verschiebungen zwischen Schöneberg und Tempelhof gekommen.[12]

Unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs machte die sowjetische Militärverwaltung aus heute unbekannten Gründen Friedenau zwischen dem 29. April und dem 30. Juni 1945 zum 21. Bezirk mit Willy Pölchen (KPD) als Bezirksbürgermeister; danach wurde Friedenau wieder wie vorher ein Ortsteil von Schöneberg. Entsprechend bestand in der Zeit das Amtsgericht Friedenau.

Zeit der Teilung Berlins

Die Viersektorenstadt (Stand 1986)

Bereits auf der Konferenz von Jalta hatten die Alliierten vereinbart, Berlin in Sektoren aufzuteilen (später: Viersektorenstadt), die Sektorengrenzen orientierten sich an bestehenden Bezirksgrenzen.[13] Obwohl Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst dennoch gemeinsam verwaltet werden sollte, führten die nicht überbrückbaren Differenzen der Westalliierten und der Sowjetunion zu einer Teilung der Stadt. Mit zeitlicher Verzögerung entwickelten sich daraus die zwei getrennten Verwaltungen von Ost- und West-Berlin.

In Ost-Berlin trat 1952 an die Stelle der Bezeichnung „Bezirk“ der „Stadtbezirk“, um diese von den gleichzeitig geschaffenen „Bezirken“ in der DDR abzugrenzen.

Aufgrund der Errichtung großer Neubaugebiete im Osten der Stadt in den 1970er und 1980er Jahren wurden in Ost-Berlin über die durch das Groß-Berlin-Gesetz von 1920 festgelegte Zahl von 20 Bezirken hinaus drei neue geschaffen: Marzahn (1979 aus den Lichtenberger Ortsteilen Marzahn, Biesdorf, Kaulsdorf, Hellersdorf und Mahlsdorf), Hohenschönhausen (1985 aus Teilen Weißensees) und Hellersdorf (1986 aus Teilen Marzahns). Um die Eigenständigkeit und angemessene Größe von Weißensee als Bezirk zu erhalten, wurden bei der Abgliederung von Hohenschönhausen die Pankower Ortsteile (Heinersdorf, Blankenburg und Karow) zu Weißensee gegliedert.

Ost-Berlin
Ost-Berliner Stadtbezirke
West-Berlin

(in eckigen Klammern die Ordnungsnummern)

Nach der Wiedervereinigung

Aufteilung zwischen Wiedervereinigung (1990) und Bezirksreform (2000)

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands und Berlins im Jahr 1990 wurden alle Bezirke zunächst unverändert weitergeführt und wieder durchgängig Bezirk genannt. Bis 2000 hatten die jetzt 23 Bezirke sehr unterschiedliche Größen und Einwohnerzahlen. Im Rahmen der Verwaltungsreform entstanden 2001 durch Zusammenlegungen von Bezirken zwölf neue Bezirke, die – ähnlich der Zählweise nach dem Groß-Berlin-Gesetz (siehe oben) – durch einen sogenannten Bezirksschlüssel nummeriert wurden. Meist wurden zwei vorher eigenständige Bezirke zu einem neuen Bezirk zusammengeschlossen, nur die Bezirke Neukölln, Reinickendorf und Spandau blieben unverändert. Die neu gegliederten Bezirke Pankow und Mitte entstanden aus jeweils drei vorherigen Bezirken. In den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte wurden jeweils Bezirke des ehemaligen Ost- und Westberlins zu neuen Bezirken fusioniert. Lange währte in manchen neuen Bezirken der Streit um den Bezirksnamen und das Bezirkswappen. Viele Namen öffentlicher Einrichtungen beziehen sich heute noch auf die Altbezirke. So befinden sich das Amtsgericht Tiergarten, das Stadtbad Tiergarten und das Amtsgericht Wedding im neufusionierten Bezirk Mitte, und zwar in den Ortsteilen Moabit und Gesundbrunnen. Auch die Verkehrsbeschilderung orientiert sich oft noch an den älteren, kleinteiligeren Bezirksnamen.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Berliner Bezirke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahlen nach Ortsteilen und Statistischen Bezirken (PDF; 499 kB), Statistik Berlin Brandenburg mit Erläuterung und Übersichtskarten, Stand 31. Dezember 2007.
  2. 2,0 2,1 Melderechtlich registrierte Einwohner im Land Berlin am 31. Dezember 2014, Daten des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, abgerufen am 12. Februar 2015 (PDF-Datei).
  3. berlin.de: Der Rat der Bürgermeister
  4. Details sind dargestellt im Groß-Berlin-Gesetz von 1920
  5. Siehe dazu die Statistischen Jahrbücher Berlins aus der betreffenden Zeit
  6. Vgl. dazu Statistisches Jahrbuch der DDR, Ausgaben bis 1964 mit Ausgaben ab 1965
  7. Salomo Sachs (Hrsg.): Allgemeiner Straßen- und Wohnungs-Anzeiger für Berlin. Scherer, Berlin 1990, ISBN 3-89433-163-1 (Nachdruck der Originalausgabe von 1812).
  8. Verlag Julius Straube (Hrsg.): Plan der Stadttheile und Stadtbezirke von Berlin. Berlin 1875.
  9. Übersicht der neuen Eintheilung der Stadt Berlin in Bezirke. Grunert, Berlin 1884.
  10. 10,0 10,1 Berliner Adressbuch 1920
  11. Magistrat der Stadt Berlin (Hrsg.): Personalnachweisung der Berliner Gemeindeverwaltung. Berlin 1912.
  12. Geschichtsparcours Papestraße (PDF; 5,2 MB), Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg (2006)
  13. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Friedenau vom 29. April bis zum 30. Juni 1945 unter sowjetischer Besatzung und wurde in dieser Zeit vom Rathaus Friedenau aus als eigenständiger 21. Berliner Bezirk von dem parteilosen Rechtsanwalt Georg von Broich-Oppert als Bezirksbürgermeister verwaltet. Nach der Aufteilung der Berliner Bezirke unter den alliierten Siegermächten gehörte Friedenau dann wieder als Ortsteil zum Bezirk Schöneberg.
Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
Diese Seite wurde am 6. März 2008 in dieser Version in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Verwaltungsgliederung Berlins aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.