Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ventilation

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel handelt von der Atmung als Belüftung der Lungen. Für den gleichnamigen Begriff in der Bauphysik (als Austausch der Raumluft in geschlossenen Räumen), siehe Luftwechsel

Ventilation ist der Fachbegriff für die Belüftung der Lunge bei der Atmung. Diese soll möglichst gleichmäßig erfolgen, um im Idealfall die Atem­luft in allen Lungenbläschen zu verteilen, dem Körper auch unter Belastung ausreichend Sauerstoff zuzuführen und Stoffwechselprodukte wie Kohlendioxid abzuatmen.

Die Belüftung der Lungenbläschen (Alveolen) wird als alveoläre Ventilation bezeichnet und entspricht im Wesentlichen dem Atemzugvolumen minus dem sogenannten Totraumvolumen. Da die Lungenbläschen auch bei maximaler Ausatmung nicht kollabieren (Ausnahme: Mangel an Surfactant beim Atemnotsyndrom des Neugeborenen) und auch stets Luft in den oberen Atemwegen verbleibt, wird pro Atemzug immer nur ein Teil des Alveolarvolumens durch Frischluft ersetzt. Dieser Anteil wird als sog. Ventilationskoeffizient angegeben.

Atemzugvolumen, Totraumvolumen und andere Ventilationsgrößen werden mittels Spirometrie und (selten) Lungenventilationsszintigraphie ermittelt und geben Auskunft über die Leistungsfähigkeit der Lungen, die sog. Lungenfunktion.

Bei den Ventilationsstörungen werden obstruktive- von restriktiven Ventilationsstörungen unterschieden, siehe auch respiratorische Insuffizienz.

Die spezifische Ventilation wird als Angabe zur Lungenfunktion unter Berücksichtigung der Aufnahme von Sauerstoff, die Ventilationszahl zur Beurteilung unter Berücksichtigung der Kohlendioxidabgabe ermittelt.

Zu einer einseitigen Ventilation kann es infolge einer endobronchialen Intubation als sog. Fehlintubation (im Rahmen der Notfallversorgung oder der Narkose­einleitung) kommen. Die Diagnose kann durch Auskultation gestellt werden, wenn in der nichtbelüfteten Lunge das Fehlen von Ventilationsgeräuschen festgestellt wird. Die Gefahr solcher Fehlintubationen ist besonders bei Kindern (aufgrund der kurzen Luftröhre) gegeben.[1]

Siehe auch

Weblink

Wiktionary: Ventilation – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Peter Scheib: Anästhesie Intensivmedizin Intensivpflege. Elsevier,Urban&Fischer, 2004, ISBN 9783437257179 (S. 477).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ventilation aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.