Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ursula Ehler

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ursula Ehler (* 10. November 1939 in Bamberg[1]; † 26. Februar 2024 in Berlin[2]) war eine deutsche Schriftstellerin und Regieassistentin.

Ursula Ehler studierte an der Akademie der Bildenden Künste München Bildhauerei, arbeitete von 1961 bis 1965 in der Bayerischen Staatsbibliothek in München als Bibliothekarin und war – ebenfalls in München – am studentischen Marionettenstudio Kleines Spiel tätig. Ab 1970/71 arbeitete sie als Co-Autorin mit dem Schriftsteller Tankred Dorst. Sie arbeitete auch an seiner Inszenierung des Ring des Nibelungen 2006 in Bayreuth mit.

Ursula Ehler beschrieb die gemeinsame Zusammenarbeit 2007: „Wir schreiben mit der Hand auf, und dann reden wir sehr viel über die Leute. Eigentlich gehen wir mit den Figuren so um wie mit Menschen, die wir kennen, die wir nicht leiden können oder sehr leiden können“.[3] Tankred Dorst seinerseits hob in seinen Frankfurter Poetikvorlesungen die Distanz hervor, die durch die dialogische Mitarbeit Ehlers gerade dort gewahrt bleibe, wo der Stoff in seiner eigenen Familiengeschichte wurzele, wie bei den Deutschen Stücken.[4]

Ursula Ehler war bis zu dessen Tod im Jahr 2017 mit Tankred Dorst verheiratet.

Auszeichnungen

Zusammen mit Tankred Dorst

Werke (Auswahl)

Als Mitarbeiterin von Tankred Dorst[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ladislaus Buzás: Geschichte der Universitätsbibliothek München. Ludwig Reichert, Wiesbaden 1972, S. 313.
  2. Ursula Ehlers ist tot – Autorin mit 84 Jahren gestorben. In: rnd.de. 27. Februar 2024, abgerufen am 27. Februar 2024.
  3. Christoph Hochhäusler und Nicolas Wackerbarth: Revolver live! Tankred Dorst und Ursula Ehler. In: Revolver. Zeitschrift für Film. 1. Januar 2007, abgerufen am 27. Februar 2024.
  4. Iris Hermann: „Ich dachte, alles ist wichtig“. Diskontinuierliches Erzählen in Tankred Dorsts Roman Dorothea Merz. In: Ingrid Bennewitz u. Friedhelm Marx (Hrsg.): „Unser Leben ist ein Gespräch“. Beiträge zum Werk von Tankred Dorst und Ursula Ehler. Ergon, Baden-Baden 2020, ISBN 978-3-95650-656-7, S. 10.
  5. Quelle: Tankred Dorst: Werkausgabe Bd. 1 (anno 1985), Bd. 2 (anno 1985), Bd. 5 (anno 1990), Bd. 6 (1995), Bd. 7 (anno 2002) und Bd. 8 (anno 2008). Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ursula Ehler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.