Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Typoskript

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel handelt von Autorentexten. Die Skriptsprache TypoScript wird unter TypoScript erläutert.

Mit Typoskript wird laut Duden ein von einem Autor selbst maschinell verfasster Text bezeichnet. Den Gegensatz bildet das handgeschriebene Manuskript.[1]

Ursprünglich bezog sich der Begriff auf mit der Schreibmaschine getippte Texte. Heute wird der Begriff auch für elektronisch erstellte Texte verwendet, die z. B. mit einem Computer und entsprechender Software für Textverarbeitung entstanden.

Da sich die Buchherstellung in den letzten Jahren mit der Entwicklung von unter anderem Digitalsatz und Digitaldruck stark gewandelt hat, kommt der elektronischen Aufbereitung von Texten durch die jeweiligen Autoren immer größere Bedeutung zu: Sie müssen die Grundregeln des elektronischen Satzes kennen und berücksichtigen. Dazu erhalten sie von den Verlagen entsprechende Vorgaben, oft auch in elektronischer Form.

Siehe auch

Literatur

  • Michael Meissner, Zeitungsgestaltung. Econ Journalistische Praxis, 3. Aufl., Berlin 2007, ISBN 978-3-430-20032-5,

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Typoskript aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.