Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tusculum

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Tusculum (Begriffsklärung) aufgeführt.
Das Theater von Tusculum vor den Albaner Bergen (von Thomas Worthington Whittredge, 1860)

Tusculum war im Altertum und Mittelalter eine Stadt in Latium, südöstlich von Rom in den Albaner Bergen, in deren Umgebung in der Antike reiche Römer wohnten. Die Ausgrabungen der antiken Stadt befinden sich auf dem Monte Tuscolo oberhalb des heutigen Frascati, im Gemeindegebiet von Grottaferrata. Der Begriff wird gelegentlich auch für heutige Gebiete mit wohlhabenden Bewohnern benutzt.

Antike

Ausblick vom Hügel von Tusculum, rechts die Ausgrabungen

Der Name Tusculum leitet sich vermutlich aus der Zeit der Herrschaft der Etrusker (lat. Etrusci, Tusci) ab.[1] Nach der Niederlage der Tarquinier am Regillus lacus um 496 v. Chr. schloss sich Tusculum den Römern an und erhielt 379 v. Chr. römisches Bürgerrecht (als municipium sine suffragio).[2] Am Latinerkrieg (340–338) beteiligte sich Tusculum gegen Rom, wurde aber nach seiner Niederlage mild behandelt und erhielt das volle Bürgerrecht. In seiner Umgebung lagen seit der späten Republik die Villen vornehmer Römer, zum Beispiel des Lucullus, Caesar, Hortensius Hortalus, Cato, Marius und namentlich Ciceros berühmtes „Tusculanum“, auf das er sich in seiner Schrift Tusculanae disputationes („Gespräche in Tusculum“) bezieht.[2]

Mittelalter

Im 10. bis 12. Jahrhundert bestand mit der Hauptstadt Tusculum die Grafschaft Tusculum, deren herrschende Familie aus dem römischen Patriziat stammte und nach ihrem Sitz Tuskulaner genannt wurden.

Diese erlangte nach langen Kämpfen mit den Crescentiern im 11. Jahrhundert die Macht in Rom, wo sie zwischen 1012 und 1045 drei Päpste stellte (Benedikt VIII., Johannes XIX. und Benedikt IX.).

1167 kam es bei Tusculum zur Schlacht von Tusculum, in der Christian I. von Buch und Rainald von Dassel mit ihren Rittern eine Überzahl römischer Truppen besiegten.

Nachdem im Jahr 1191 Papst Coelestin III. und der designierte Kaiser Heinrich VI. Frieden geschlossen hatten, wurde die Stadt Tusculum von den Römern zerstört. Ihre Trümmer (Amphitheater, Theater, Burg) liegen östlich oberhalb Frascati, das von den vertriebenen Einwohnern Tusculums gegründet wurde.

Grafen von Tusculum

  • Theophylakt I., † 915/924, Graf von Tusculum
  • Johannes Crescentius, päpstlicher Kämmerer (Vestrararius), Graf von Tusculum als Ehemann der Theodora II.
  • Gregor I., * um 935, † vor 2. Juni 1013, Graf von Tusculum, Consul und Dux
  • Theophylakt II., * um 980, † 9. April 1024, dessen Sohn, Graf von Tusculum bis 1012, als Benedikt VIII. Papst von 1012–1024
  • Romanus, † 6. November 1032, dessen Bruder, Graf von Tusculum, als Johannes XIX. Papst 1024–1032
  • Alberich III., * um 975, † 1032/1044, dessen Bruder, Graf von Tusculum, Consul und Dux
  • Gregor II., * um 1000, † 1054, dessen Sohn, Graf von Tusculum
  • Johannes, dessen Sohn, Graf von Tusculum
  • Theophylakt III., † Ende 1055, Bruder Gregors II., Graf von Tusculum, als Benedikt IX. Papst von 1032–1048
  • Guido, dessen Bruder, Graf von Tusculum
  • Johannes, † nach 1073, dessen Sohn, Graf von Tusculum, Bischof von Velletri, als Benedikt X. Gegenpapst 1058–1059
  • Petrus I. * um 1000, Bruder Guidos, Graf von Tusculum
  • Oktavian, dessen Bruder, Graf von Tusculum
  • Ptolemäus I. (Tolomeo I.), † 1126, Graf von Tusculum
  • Ptolemäus II. (Tolomeo II.), † 1153, dessen Sohn, Graf von Tusculum, ⚭ 1117 Bertha, eine uneheliche Tochter des Kaisers Heinrich V. (Salier)
  • Gionata, dessen Sohn, Graf von Tusculum

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Luigi Canina: Descrizione dell antico Tusculo. Rom 1841
  • Tommaso di Carpegna Falconieri: Tusculum, Grafen von, in: Lexikon des Mittelalters, Band 8, 1997, S. 1122–1124

Weblinks

 Commons: Tusculum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Der Name Tusculum und seine Bedeutung Webseite des Studentenwerkes Dresden zum „Studentenhauses Tusculum“
  2. 2,0 2,1 Tusculum. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 15, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, ‎ S. 949.
41.79824612.710716
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tusculum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.