Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Triggerwarnung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Triggerwarnung zu Gewalt im Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum (2022): „Die explizite Darstellung körperlicher Gewalt auf den Bildern in diesem Raum kann bei einigen Besucher*innen unangenehme Gefühle oder körperliche Symptome auslösen.“

Eine Triggerwarnung (von engl. trigger warning, auch: Inhaltshinweis,[1] von engl. content note) ist eine Warnung vor möglichen Auslösereizen (Auslöser, englisch trigger).[2] Der Begriff „Trigger“ stammt ursprünglich aus der Traumatheorie, hat aber inzwischen eine weite mediale und politische Rezeption erfahren. Für „Triggerwarnung“ ist in sozialen Medien die Abkürzung „TW“ gebräuchlich, für den verwandten, neutraleren Begriff „Content Note“ (Inhaltswarnung) die Abkürzung „CN“.[3] Die Wirksamkeit von Triggerwarnungen gilt als umstritten, da sie gegenteilige Wirkungen haben können.[4]

Ursprung

Die Ursprünge des Begriffs „Trigger“ liegen in der Traumatherapie, wo der Begriff „bestimmte Reize, die unwillkürlich die Erinnerung an ein zurückliegendes Trauma auslösen und dadurch Flashbacks hervorrufen können“ bezeichnet.[5] Die heute gebräuchliche Verwendung nahm ihren Ursprung in Diskussionen über sexuelle Gewalt in feministischen Online-Foren und wurde seit Beginn der 2000er-Jahre auch in weiteren Online-Communitys verwendet, bevor er durch Nutzer auf Tumblr weiter popularisiert wurde.[6]

Verwendung

Universitäten

Insbesondere an angloamerikanischen Universitäten setzen sich Studierende seit etwa den 2000ern ausgehend von den Gesellschaftswissenschaften dafür ein, dass Inhalte, die auf Menschen mit Gewalterfahrung möglicherweise retraumatisierend wirken könnten, mit Triggerwarnungen versehen werden. Dadurch soll betroffenen Menschen ermöglicht werden, in potentiell retraumatisierenden Situationen entsprechend zu reagieren, z. B. indem sie diese vermeiden und sie in einem sicheren Umfeld (beispielsweise im Rahmen einer Psychotherapie oder im Gespräch mit Vertrauenspersonen) aufzuarbeiten. Zudem hat sich ein weiteres Verständnis von Triggerwarnungen durchgesetzt, das sich auf als verletzend empfundene Inhalte bezieht. Die Auseinandersetzung um Triggerwarnungen wurde und wird insbesondere in den USA intensiv geführt.[7][5] Triggerwarnungen werden dort insbesondere in Lehrveranstaltungen, die Themen über Geschlecht, Hautfarbe (englisch Race) oder Sexualität diskutieren, gefordert.[8]

Literatur, Theater und Museen

Ein rundes Schild an einer Infotafel weist darauf hin, dass die Ausstellung rassistische, antisemitische und gewaltvolle Inhalte zeigt.
Triggerwarnung zu Kolonialismus: „Diese Ausstellung beschreibt rassistische, antisemitische und gewaltverherrlichende Inhalte.“ Botanischer Garten Bonn (2023)

In Deutschland werden seit den 2020er Jahren verstärkt Triggerwarnungen für Ausstellungen,[9] Bücher,[10] Theaterstücke und -aufführungen,[11] Serien und journalistische Artikel verwendet.[12] Der britische Schriftsteller Neil Gaiman verwendete die Bezeichnung 2015 für seine Kurzgeschichtensammlung Trigger Warning.[13]

In Büchern werden Triggerwarnungen als Teil des Paratexts vor dem Haupttext verwendet. Die Autorin Jasmina Kuhnke versah ihren Roman Schwarzes Herz 2021 mit einer Triggerwarnung.[14] Die Bücher Nullerjahre von Hendrik Bolz und Wir waren wie Brüder (2022) von Daniel Schulz über Ostdeutschland enthalten Triggerwarnungen.[15]

Fernsehen

Im August 2023 wurden Triggerwarnungen, die in der WDR-Mediathek vor alte Sendungen der Otto-Show und Schmidteinander eingefügt wurden, kontrovers diskutiert.[16] Als Reaktion sprach Otto Waalkes im September einen satirischen Warnhinweis vor der Heute-show.[17]

Studien zu Wirksamkeit

Einige Studien deuten darauf hin, dass Triggerwarnungen ineffektiv Angstgefühle reduzieren und dazu führen, dass das Trauma möglicherweise als wichtiger Bestandteil der Identität wahrgenommen wird.[18][19][20] Richard J. McNally, klinischer Psychologe und Professor der Psychologie in Harvard, differenziert zwischen Traumata und PTBS und merkt an, dass Vermeidung zur Entstehung von PTBS beitrage. Betroffenen könne am besten durch eine kognitive Verhaltenstherapie geholfen werden.[21]

Victoria Bridgland (Flinders University) und Psychologen der Harvard University sichteten die vorliegende Forschung zu Triggerwarnungen.[22] Ihr Fazit: Die Warnungen schützten nicht vor negativen Gefühlen, sondern schürten im Gegenteil vorab leichte Erwartungsängste. Die Warnungen könnten vielleicht helfen – wenn sie auch Hinweise zum Umgang mit aufkommenden negativen Gefühlen geben würden. Das sei aber selten der Fall.[23]

Kritik

Gabriel Moshenska sieht zwei besonders prominent vertretene Gruppen von Kritikern an Triggerwarnungen: Diejenigen, die verletzende Inhalte an sich befürworten, und diejenigen, die bezweifeln, dass entsprechende Inhalte tatsächlich Schaden anrichten.[7] Konservative und liberale Kritiker argumentieren, dass Triggerwarnungen ähnlich wie Political Correctness eine Form der Zensur herbeiführen könnten, da sie zu einer Hemmung von kritischer Diskussion und Meinungsvielfalt beitrügen. Diese Position beruht unter anderem auf der Annahme, dass Menschen aufgrund von Triggerwarnungen bestimmte Themen eher vermeiden würden.[24][7]

Der Psychologe Markus Brunner begrüßt zwar, dass die Ausweitung des Traumadiskurses „der Anerkennung der Vulnerabilität von strukturell benachteiligten Gruppen“ zuträglich sei, kritisiert aber die damit einhergehende Unschärfe in der Verwendung des Traumabegriffs. Der Fokus auf die Macht von Sprache sei zwar in Anbetracht der für Linke und für von Diskriminierung Betroffene spürbaren fehlenden gesellschaftlichen Handlungsmacht verständlich, berge aber die Gefahr, kontroverse Themen nicht mehr zu behandeln. Die Kritik an studentischen Bestrebungen sei aber übertrieben und überschätze den Einfluss Studierender stark. Die Kritiker von Triggerwarnungen seien an „nuancierten Auseinandersetzungen“ wenig interessiert.[5] Constantin Wagner sieht dagegen Triggerwarnungen als „Berücksichtigung von nicht-privilegierten Sprecher*innenpositionen“ und „möglicherweise bisweilen unbeholfener Versuch, mit Verhältnissen struktureller Gewalt umzugehen“. Sie könnten somit eine hilfreiche Debatte anstoßen.[25]

Sara Ahmed sieht durch Triggerwarnung als „unvollständige und notwendigerweise unzureichende“ Maßnahme erst die Möglichkeit gegeben, schwierige Themen mit allen betroffenen Personen zu besprechen.[26] Der Anglist Ingo Berensmeyer kritisierte den Einsatz von Triggerwarnungen an deutschen Universitäten 2022 in der FAZ. Wissenschaft benötige kein „betreutes Lesen“.[27]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Universität Bonn distanziert sich von Leitfaden. Abgerufen am 8. Oktober 2023.
  2. Peter Ertle: Kulturphänomene (95): Die Triggerwarnung. In: tagblatt.de. 28. Februar 2015, abgerufen am 16. September 2015.
  3. „CN“ und „TW“ bei Twitter: Was heißen die Abkürzungen? 26. November 2019, abgerufen am 2. August 2022.
  4. Condé Nast: What if Trigger Warnings Don’t Work? 28. September 2021, abgerufen am 27. Februar 2023 (en-US).
  5. 5,0 5,1 5,2 Markus Brunner: Zur Politisierung eines traumatherapeutischen Konzepts. In: Trigger Warnung: Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen. Erste Auflage Auflage. Berlin 2019, ISBN 978-3-95732-380-4, S. 21-36.
  6. Ali Vingiano: How The "Trigger Warning" Took Over The Internet. In: Buzzfeed News. 2014, abgerufen am 1. April 2021 (english).
  7. 7,0 7,1 7,2 Gabriel Moshenska: Anatomy of a ‘trigger warning’ scandal. In: The free speech wars. Manchester University Press, 2020, ISBN 978-1-5261-5255-8, doi:10.7765/9781526152558.00021 (https://www.manchesterhive.com/view/9781526152558/9781526152558.00021.xml).
  8. Alexis Lothian: Choose Not to Warn: Trigger Warnings and Content Notes from Fan Culture to Feminist Pedagogy. In: Feminist Studies. 42, Nr. 3, 2016 ISSN 0046-3663, S. 743–756, doi:10.15767/feministstudies.42.3.0743.
  9. Hinweise in Ausstellungen: Was bei der Diskussion über Trigger-Warnungen untergeht. Abgerufen am 26. August 2023.
  10. Ines Heiser: Vorsicht, Roman!. In: DEUTSCH 5-10. 2022, Nr. 73, 2022-12-01 S. 34–35, doi:10.5555/d510-73-2022_08 (https://elibrary.utb.de/doi/abs/10.5555/d510-73-2022_08).
  11. Sabine Leucht: Like Lovers Do (Memoiren der Medusa) – Münchner Kammerspiele – Pınar Karabulut lässt Sivan Ben Yishais brutales Lied von der Schändung im fluffigen Niemandsland zwischen Star-Trek-Aliens und Superhelden-Comic ertönen. Abgerufen am 25. Oktober 2021.
  12. Triggerwarnungen: Nicht inflationär einsetzen. Abgerufen am 25. Oktober 2021.
  13. 30 N | Review of “Trigger Warning” by Neil Gaiman. In: 30 N. 8. Februar 2017, abgerufen am 14. Februar 2022 (english).
  14. Jasmina Kuhnke - "Schwarzes Herz". 24. Oktober 2021, abgerufen am 25. Oktober 2021.
  15. Leipziger Volkszeitung: Warum „Nullerjahre“ und „Wir waren wie Brüder“ mit Trigger-Warnungen beginnen. Abgerufen am 24. Februar 2023.
  16. Sebastian Herrmann: Gleich wird es schlimm! 23. August 2023, abgerufen am 23. August 2023.
  17. Katharina Lembke: Heute Show: Otto Waalkes lacht über Warnhinweise des WDR. In: DerWesten.de. 9. September 2023, abgerufen am 20. September 2023 (deutsch).
  18. Payton J. Jones, Benjamin W. Bellet, Richard J. McNally: Helping or Harming? The Effect of Trigger Warnings on Individuals with Trauma Histories. Open Science Framework, 2019-07-10, doi:10.31219/osf.io/axn6z (https://osf.io/axn6z).
  19. Benjamin W. Bellet, Payton J. Jones, Richard J. McNally: Trigger warning: Empirical evidence ahead. In: Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry. 61, 2018-12 S. 134–141, doi:10.1016/j.jbtep.2018.07.002 (https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0005791618301137).
  20. Benjamin W. Bellet, Payton J. Jones, Cynthia A. Meyersburg, Miranda M. Brenneman, Kaitlin E. Morehead: Trigger warnings and resilience in college students: A preregistered replication and extension.. In: Journal of Experimental Psychology: Applied. 26, Nr. 4, 2020-12 ISSN 1939-2192, S. 717–723, doi:10.1037/xap0000270 (http://doi.apa.org/getdoi.cfm?doi=10.1037/xap0000270).
  21. Richard J. McNally: If You Need a Trigger Warning, You Need P.T.S.D. Treatment. In: NY Times. 13. September 2016, abgerufen am 10. Januar 2021 (english).
  22. A Meta-Analysis of the Efficacy of Trigger Warnings, Content Warnings, and Content Notes (18. August 2023)
  23. Christiane Gelitz / spektrum.de: Triggerwarnungen wirken nicht so, wie sie sollen (9. September 2023).
  24. Sarah Glatte: Mit dem Finger am Abzug. Wer sollte über Triggerwarnungen entscheiden? In: Free Speech Debate. Abgerufen am 10. Januar 2021.
  25. Constantin Wagner: Psychologisierung des Politischen oder Etablierung »neuer« Sprecher*innenpositionen?: Anmerkungen zu Markus Brunners Text »Trigger-Warnung. Zu den Aporien im Umgang mit gesellschaftlicher Gewalt«. In: Freie Assoziation. 23, Nr. 1, 2021-03 ISSN 1434-7849, S. 140–143, doi:10.30820/1434-7849-2020-1-2-140 (https://www.psychosozial-verlag.de/21365).
  26. Sara Ahmed: Against Students. In: The New Inquiry. 29. Juni 2015, abgerufen am 27. August 2022 (en-US).
  27. Ingo Berensmeyer: Trigger-Warnungen: Wissenschaft braucht kein betreutes Lesen. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/wissenschaft-braucht-kein-betreutes-lesen-replik-auf-eva-von-contzen-17787412.html).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Triggerwarnung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.