Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Traunsee

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Traunsee
Traunsee Richtung Norden vom Kleinen Sonnstein aus aufgenommen
Traunsee Richtung Norden vom Kleinen Sonnstein aus aufgenommen
Geographische Lage Salzkammergut, Österreich
Zuflüsse Traun, Alte Traun, Rindbach, Karbach, Lainaubach
Abfluss Traun
Orte am Ufer Gmunden, Ebensee, Altmünster, Traunkirchen
Daten
Koordinaten 47° 52′ 0″ N, 13° 48′ 0″ O47.86666666666713.8422Koordinaten: 47° 52′ 0″ N, 13° 48′ 0″ O
Traunsee (Oberösterreich)
Traunsee
Höhe über Meeresspiegel 422 m ü. A.
Fläche 24,35 km²f5
Breite 3 kmf7
Volumen 2,302 km³dep1f8
Maximale Tiefe 191 mf10
Mittlere Tiefe 95 mf11
pH-Wert 8,26
Einzugsgebiet 1.422 km²f4
Besonderheiten

tiefster See Österreichs

Der Traunsee ist mit 191 m Tiefe der tiefste See Österreichs.[1] Er liegt in Oberösterreich und ist nach dem Attersee der zweitgrößte See Oberösterreichs.

Die Gemeinden rund um den Traunsee befinden sich im Tourismusverband Traunsee-Almtal im Salzkammergut.

Geographie

Die Landschaft des Traunseegebiets ist äußerst vielfältig: Das Ostufer des Sees ist steil und sehr unzugänglich und daher wenig besiedelt. Es wird vom mächtigen und markanten Traunsteinmassiv (1691 m) und anderen schwer zugänglichen Bergstöcken beherrscht. Das Westufer ist von ausgedehnten Wiesenlandschaften und Mittelgebirgsszenerien geprägt. Die stark bis mäßig bewaldeten Erhebungen des Westufers gehören zur Flyschzone und erreichen Höhen von 700 und 1100 Metern (u. a. Gmundnerberg, Grasberg, Richtberg). Im Südwesten erhebt sich das Höllengebirge mit dem Feuerkogel und den Langbathseen, im Südosten das Tote Gebirge mit dem Offensee. Beide sind typische Karststöcke der Kalkalpen.

Der Traunsee ist zwölf Kilometer lang, drei Kilometer breit und bedeckt eine Fläche von ca. 24,4 km². Die Traun durchfließt ihn der Länge nach von Ebensee im Süden nach Gmunden im Norden.

Der mittlere Abfluss (MQ) beträgt 69,4 m³/s, die (theoretische) Wassererneuerungszeit 1,04 Jahre.[2]

Wasserqualität

Der Traunsee ist oligotroph (nährstoffarm) und hat deshalb klares Wasser. So kann noch in 60 m Tiefe photosynthetische Aktivität der Kryptophycee Rhodomonas lacustris nachgewiesen werden.[3] Die unterste Wasserschicht (Hypolimnion) ist jedoch durch industrielle Einleitungen salzhaltig (Natrium- und Calciumchlorid) und dichter als die oberen Schichten. Als meromiktischer See durchläuft der See deshalb keine vollständige jährliche Durchmischung seines Wassers.[4] Die Wasserqualität ist durch Nährstoffeinträge aus drei Kläranlagen (Ebensee, Wolfgangsee/Ischl und Hallstätter See) und in geringerem Maße aus der Landwirtschaft über zufließende Bäche gefährdet.[1][5]

Der Traunsee als Lebensraum

Zu den vorkommenden Fischen zählen: Barsch, Elritze, Hechte, Europäischer Aal, Seesaibling und Coregonen. Eine Unterart der Coregonen, der Riedling, kommt nur im Traunsee vor.

Es leben aber auch viele Wasservögel am Traunsee: Die bekanntesten sind wohl die Schwäne – sie sind ein Wahrzeichen von Gmunden.

Zufrieren im Winter

Im Winter friert der Traunsee nur selten zur Gänze zu. Überliefert ist dies aus den Jahren 1477, 1624, 1684, 1740, 1797, 1830, zwischen 1879 und 1901 sechsmal, 1928/29 und zuletzt 1963.[6][7]

Geschichte

Von den Römern wurde er Lacus Felix (der glückliche See) genannt.

Der heutige Name Traunsee wurde erstmals 909 in einem Dokument als Trunseo erwähnt.

Am 31. Juli 1910 ereignete sich bei der Überfahrt von Hoisen nach Traunkirchen aufgrund eines schweren Sturms ein Bootsunglück, bei dem 15 zumeist junge Menschen ertranken. Ihnen wurde im August 1911 im Ortsfriedhof von Traunkirchen ein Marmor-Gedenkstein über einem Massengrab rückwärts des Chores der Pfarrkirche gesetzt.[8]

Am 8. Mai 1945, dem letzten Tag des Krieges, stürzte eine P-47 Thunderbolt in den Traunsee. Es war das wohl letzte Flugzeug, das die US-Luftwaffe während des Zweiten Weltkriegs in Europa verlor. Die Maschine galt über 60 Jahre lang als verschollen, wurde erst 2005 wieder gefunden und 2006 aus einer Tiefe von etwa 70 m geborgen. Spiegel TV sendete darüber erstmals am 27. Januar 2006 eine Dokumentation mit dem Titel Das Geheimnis der P47 im Traunsee.[9] Die Maschine mit dem Namen Dottie Mae wurde in Idaho in den Vereinigten Staaten einer umfassenden Restaurierung unterzogen und hob am 22. Juni 2017 das erste Mal nach der Restaurierung wieder ab.[10]

Wirtschaft und Fremdenverkehr

Traunkirchen und rechts der Raddampfer Gisela
Traunsee und Höllengebirge. Links der Traunstein, rechts das Westufer
Abfluss der Traun aus dem Traunsee in Gmunden

Die Traunseeregion ist vor allem vom Sommertourismus geprägt. Der Traunsee ist ein alpiner Badesee von ausgezeichneter Wasserqualität. Die durchschnittliche Wassertemperatur im August liegt bei 19 Grad. Es können viele Wassersportarten ausgeübt werden: Segeln, Surfen, Kite-Surfen, Tauchen und Wasserski.

Bemerkenswert ist auch der jährlich durchgeführte Traunseemarathon. Hierbei gilt es, den Traunsee vollständig zu umrunden und dabei 4300 Höhenmeter und 70 Kilometer zurückzulegen.

Im Sommer verkehren Schiffe am Traunsee im Linienbetrieb; Stolz der Flotte ist der Raddampfer Gisela. Erster Schaufelraddampfer war die Sophie, die am 15. Mai 1839 in Dienst gestellt wurde.

Die Feuerkogel-Seilbahn erschließt das Höllengebirge.

In Gmunden bestand am Bahnhof Gmunden Seebahnhof eine direkte Umstiegsmöglichkeit von der Traunseebahn auf ein Linienschiff der Traunseeschifffahrt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Auf einer kleinen Insel in Gmunden liegt das Schloss Ort.

Zwischen 1996 und 2004 war die Traunseeregion Schauplatz der Fernsehserie Schlosshotel Orth (144 Folgen à 45 Minuten).

Weblinks

 Commons: Traunsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Traunsee – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Seeprofil Traunsee. (PDF; 174 kB) In: Amtliches-Seen-Messnetz. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft, Oktober 2013, abgerufen am 12. Mai 2018.
  2. Bundesamt für Wasserwirtschaft (Hrsg.): Atlas der natürlichen Seen Österreichs mit einer Fläche ≥ 50 ha. Morphometrie – Typisierung – Trophie. Stand 2005. Schriftenreihe des Bundesamtes für Wasserwirtschaft, Band 29, Wien 2008 (PDF)
  3. Ingo Findenegg: Die Planktonproduktion im oligotrophen und eutrophen See. In: Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydrographie. 40, Nr. 1–2, 1940 S. 197–207, doi:10.1002/iroh.19400400105 (Abstract).
  4. Heinz Löffler: Beitrag zur Evolution der österreichischen Seen. In: Opusc. Zool. Budapest. XVII–XVIII, Budapest 1981, S. 83–90 (http://opuscula.elte.hu/PDF/Opuscula17-18_1981/Loffler,%20H_17-18_7.pdf).
  5. Land Oberösterreich: Sicherung oder gegebenenfalls Entwicklung der Wasserqualität aller in der Raumeinheit vorhandenen Gewässer
  6. krone.at vom 20. Jänner 2017: Frostige Temperaturen lassen große Seen kalt; abgerufen am 17. September 2017
  7. Franz Rosenauer: Besondere Naturereignisse im Gaugebiet. Die Eisbildung auf den Seen in Oberdonau in den Wintern 1939/40 und 1941/42. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 90, Linz 1942, S. 311–314 (PDF (436 kB) auf ZOBODAT.at)
  8. Gedenkstein-Enthüllung. In: Volksfreund, 5. August 1911, S. 3 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/vfr
  9. Dokumentation über die Bergung des Flugzeuges Spiegel-TV
  10. Erstflug und Dokumentation über die Restaurierung. Abgerufen am 26. Juni 2017.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Traunsee aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.