Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tom Wolfe

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit dem Schriftsteller Tom Wolfe (1931–2018). Zum Schriftsteller (1900–1938) siehe Thomas Wolfe; zu anderen Personen siehe Tom Wolf.
Tom Wolfe (2004) im Weißen Haus

Tom Wolfe (* 2. März 1930[1] als Thomas Kennerly Wolfe Jr. in Richmond, Virginia; † 14. Mai 2018 in New York City) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Journalist, Kunst- und Architekturkritiker sowie Illustrator.

Wolfe gilt zusammen mit Truman Capote, Norman Mailer, Hunter S. Thompson und Gay Talese als Gründer des New Journalism, eines Reportagestils, der literarische Elemente in nichtfiktionalen Texten einsetzt. Der subjektive Blickwinkel und der an der literarischen Moderne orientierte Schreibstil stehen im Gegensatz zum sachlich-objektiven Stil gängiger Reportagen. Sein Markenzeichen waren weiße Anzüge.

Biografie

Wolfe war zunächst Pitcher beim Baseball und hatte schon während des Studiums begonnen, halbprofessionell zu spielen. 1952 verdiente er sich ein Probetraining bei den damaligen New York Giants, das aber nach drei Tagen unterbrochen wurde, wofür er seine Unfähigkeit im Werfen von guten Fastballs verantwortlich machte. Wolfe gab den Sport auf und folgte dem Beispiel seines Professors Fishwick und schrieb sich für das amerikanische Doktoratsstudium an der Yale University ein. Seine Doktorarbeit trug den Titel The League of American Writers: Communist Organizational Activity Among American Writers, 1929–1942.[2] Im Laufe seiner Forschung interviewte Wolfe viele Schriftsteller, unter anderem Malcolm Cowley, Archibald MacLeish und James T. Farrell.[3] Ein Biograf äußerte sich zu der Dissertation: „Wenn man sie liest, sieht man, was der schlimmste Einfluss der Graduiertenausbildung auf viele, die darunter gelitten haben, ist: Sie vermindert jeglichen Stilsinn.“ (übersetzt) [3] Seine Dissertation wurde ursprünglich abgelehnt, aber letztendlich doch akzeptiert, nachdem er sie eher objektiv als subjektiv umgeschrieben hatte. Nachdem er Yale verlassen hatte, schrieb er einem Freund und erklärte durch Kraftausdrücke seine persönlichen Ansichten über die Dissertation.

Nach dem Studium in Yale arbeitete Wolfe als Journalist, unter anderem für die New York Herald Tribune und deren Magazin New York (das später unabhängig wurde) sowie für die Washington Post. Sein erstes Buch mit dem Titel Das bonbonfarbene tangerinrot-gespritzte Stromlinienbaby war eine Sammlung verschiedener Reportagen unter anderem über Popmusik und Autobastler. Das 1965 erschienene Werk gilt als einer der „Grundsteine des New Journalism“.[4]

Während der 60er und 70er Jahre veröffentlichte Wolfe weitere Reportagesammlungen, darunter Unter Strom, ein Buch über die Reise der Kommune von Ken Kesey und seinen Mitstreitern 1964 von San Francisco nach New York in einem bunten Schulbus. In dem Essay Radical Chic und Mau-Mau bei der Wohlfahrtsbehörde diskutierte Wolfe die bloß modische Unterstützung radikaler Bewegungen wie der Black Panther Party durch reiche, weiße Künstler und „Socialites“. Ein weiterer Bestseller wurde Die Helden der Nation, eine romanähnliche Reportage über Testpiloten der NASA. Der Buchtitel The Right Stuff nahm bald sprichwörtlichen Charakter an; in dem Werk wurde der Raumfahrtsmythos auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt und die inneren Konflikte der Testpiloten, Astronauten und ihrer Partnerinnen dargelegt. Die 1983 vorgenommene Kinoverfilmung durch Philip Kaufman erhielt den treffenderen deutschen Titel Der Stoff, aus dem die Helden sind.

Wolfe, ein begabter Zeichner, hat mehrere seiner Bücher selbst illustriert. Ab den 70er Jahren wandte er sich in Essays wie Das gemalte Wort und Mit dem Bauhaus leben der Kunst- und Architekturkritik zu. Beide Bücher führten zu zum Teil erbitterten Auseinandersetzungen. Wolfe kritisiert in Das gemalte Wort die moderne Malerei und Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg. Ihr hielt er vor, sie hätte nur allbekannte Klischees illustriert und über ein elitäres System von Galerien allein die künstlerisch sterilen Interessen einer kleinen Clique bedient. In Mit dem Bauhaus leben griff er die kritiklose Übernahme europäischer Architektur in den USA an. Diese habe seiner Meinung nach zu monströsen, unfunktionalen wie gesichtslosen Bauten geführt, die eine kleine Kaste von Architekten den Auftraggebern wie dem Volk aufgezwungen hätte.

Tom Wolfe 1988 auf der Frankfurter Buchmesse

Schon ab den 1970er und zunehmend in den 1980er Jahren wandte sich Wolfe der Erzählung und dem Roman zu. Sein Debütroman Fegefeuer der Eitelkeiten erschien 1987. Der Bestseller behandelt den Börsenboom der 1980er Jahre und die rein materiell orientierte Kultur der Reagan-Jahre. Am Beispiel des weißen Wallstreetbrokers Sherman McCoy, der nach dem durch ihn und seine Geliebte verschuldeten Tod eines Schwarzen aus der Bronx zum Opfer einer Hexenjagd durch Medien und Staatsanwaltschaft wird, zeigt Wolfe meisterhaft den Zynismus der Großstadtmenschen von New York. Das Buch, das häufiger – neben Bret Easton EllisAmerican Psycho – als das exemplarische New-York-Buch der 1980er angesehen wurde, wurde 1990 von Brian De Palma auf umstrittene Weise verfilmt.

Parallel zum spektakulären Erfolg des Romandebüts verfasste Wolfe weiterhin Reportagen. The Tinkerings of Robert Noyce[5] beschäftigte sich mit dem Entstehen der Computer-Technologie in Silicon Valley, hier insbesondere mit Noyce und dessen Aktivitäten. Erst 1998 veröffentlichte Wolfe seinen nächsten Roman Ein ganzer Kerl, der ebenfalls ein Bestseller wurde. 2004 veröffentlichte Wolfe den Universitätsroman Ich bin Charlotte Simmons. In diesem Roman beschreibt er die Welt des Campus an der (fiktiven) renommierten Dupont University in Pennsylvania, an die die begabte, aber naive und konservative Titelfigur zugelassen wird. Sie betritt eine „Welt, in der Studienanfängerinnen als ‚Frischfleisch‘ gehandelt werden und wo Mode, Sport, Sex, Partys und ein cooles Image zählen“ (Susanne Schmetkamp).[6]

Er hatte einen Cameoauftritt in Die Simpsons in Staffel 12, Folge 3 sowie einen virtuellen Auftritt in Staffel 18, Folge 6. 1992 trat er im Dokumentarfilm Die Konsensfabrik. Noam Chomsky und die Medien auf. 2015 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Tom Wolfe starb im Mai 2018 im Alter von 88 Jahren in New York.[7]

Werke

Reportagen und Essays

  • The Kandy-Kolored Tangerine-Flake Streamline Baby. 1965.
    • Das bonbonfarbene tangerinrot-gespritzte Stromlinienbaby. Rowohlt, Reinbek 1968; zuletzt ebd. 1988, ISBN 3-499-11094-6.
  • The Pump House Gang. 1968.
    • Das silikongespritzte Mädchen und andere Stories von Amerikas rasendem Pop-Reporter. Rowohlt, Reinbek 1976, ISBN 3-499-11929-3.
  • The Electric Kool-Aid Acid Test. 1968.
  • Radical Chic & Mau-Mauing the Flak Catchers. 1970.
  • The Painted Word. 1975.
    • Das gemalte Wort. Moderne Kunst am Wendepunkt. Ullstein, Frankfurt/Berlin 1975, ISBN 3-550-05631-1; Worte in Farbe. Kunst und Kult in Amerika. Knaur, München 1992, ISBN 3-426-04826-4.
  • Mauve Gloves & Madmen, Clutter & Vine. 1976.
  • The Right Stuff. 1979.
  • In Our Time. 1980.
  • From Bauhaus to Our House. 1981.
  • The Purple Decades. 1982.
  • The Tinkerings of Robert Noyce. 1983.
    • Die neue Welt des Robert Noyce. Eine Pioniergeschichte aus dem Silicon Valley. Econ-Verlag, Düsseldorf/Wien/New York 1990, ISBN 3-430-19831-3.
  • Hooking Up. 2000.
  • The Kingdom of Speech. Little Brown, New York City 2016, ISBN 978-0-316-26996-4.

Romane

Literatur

  • Volker Weidermann: Im Samthöschen den Schlund hinunter: Ken Kesey rief den Erdgeist: Zur Neuausgabe von Tom Wolfes „Electric Kool-Aid Acid-Test“. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 19. Juli 2009, S. 24.

Weblinks

 Commons: Tom Wolfe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Tom Wolfe – Zitate (Englisch)

Fußnoten

  1. https://www.nytimes.com/2018/05/15/obituaries/tom-wolfe-pyrotechnic-nonfiction-writer-and-novelist-dies-at-88.html
  2. Thomas Kennerly Wolfe: The League of American Writers: Communist Organizational Activity Among American Writers, 1929-1942. 1956 (https://books.google.de/books/about/The_League_of_American_Writers.html?id=Tt19nQEACAAJ&redir_esc=y).
  3. 3,0 3,1 Ragen, Brian Abel.: Tom Wolfe : a critical companion. Greenwood Press, Westport, Conn. 2002, ISBN 0-313-31383-0.
  4. Irmela Erckenbrecht: The Kandy-Kolored Tangerine-Flake Streamline Baby. In: Kindler neues Literatur-Lexikon. Band 17, S. 797.
  5. Esquire: The Tinkerings of Robert Noyce. How the Sun Rose on the Silicon Valley. Dezember 1983.
  6. dpa via Stuttgarter Zeitung: Tom Wolfe: Ich bin Charlotte Simmons (Memento vom 14. August 2007 im Internet Archive). 22. September 2005, aktualisiert: 21. September 2007.
  7. https://www.zeit.de/kultur/literatur/2018-05/tom-wolfe-schriftsteller-nachruf/seite-2
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tom Wolfe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.