Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tiefland von Turan

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aralsee mit Amudarja und Syrdarja
Zentralasien mit Seidenstraße

Das Tiefland von Turan ist ein etwa 1,9 Millionen km² großes Flachland in Zentralasien.

Name

Turan ist ein archaischer Landschaftsname aus persischer Perspektive, siehe Turan (Region). Am ehesten ist Turan mit Turkestan gleichzusetzen.

Geografie

Das Tiefland von Turan befindet sich auf dem Gebiet der Staaten Turkmenistan, Usbekistan sowie Kasachstan. Es liegt zwischen dem Kaspischen Meer im Westen und dem zentralasiatischen Hochgebirge im Osten, im Norden grenzt es an den Ural sowie an die Kasachische Schwelle.

Es liegt im Schnitt ca. 300 m über dem Meeresspiegel. Vereinzelt gibt es kleinere Hochebenen.

Im Süden befinden sich in Oasen und bewässerten Flusstäler mit landwirtschaftlichen Anbaugebiete von Baumwoll- und Getreideanbau. 80 % der Fläche des Tieflandes von Turan sind Sand- bzw. Salzwüsten. Dort gibt es nur kleinere Kräuterpflanzen und Sträucher, von denen sich hauptsächlich Schaf- und Kamelherden ernähren.

Eine Reihe von Flüssen fließen durch das Tiefland von Turan. Die wichtigsten davon sind der Amu-Darja und der Syrdarja, der in den Nördlichen Aralsee mündet.

Wirtschaft

Wirtschaftlich bedeutend ist das Tiefland von Turan wegen der Erdöl- und Erdgaslagerstätten am Kaspischen Meer sowie wegen des Salzabbaus.

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tiefland von Turan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.