Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Thomas Adams (Unternehmer)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thomas Adams (* 1818 in New York; † 1905) war ein US-amerikanischer Erfinder, er gilt als Vater des Kaugummis.

Leben und Wirken

Der Erfinder Thomas Adams verkaufte statt der bis dahin auf dem Markt existierenden Kaugummikugeln aus Paraffinwachs oder Fichtenharz das Kaugummi in Streifen, basierend auf getrocknetem Saft des Sapotillbaumes (Chicle). Ausschlaggebend war sein Kontakt mit dem mexikanischen General und mehrmaligen Staatspräsidenten von Mexiko, Antonio López de Santa Anna.

Adams versuchte sich zuvor in verschiedenen Handelsgeschäften, betätigte sich auch als Glashändler und wurde in den 1860er Jahren Fotograf. Santa Anna hielt sich zeitweise im Exil auf Staten Island in New York auf. Hier traf er mit Thomas Adams zusammen. Er gab Adams Chicle, ein Baumharz aus dem Saft des Sapotillbaumes, das seit Jahrhunderten von mittelamerikanischen Indianern verwendet wird. Santa Anna schlug dem erfinderischen Fotografen vor, mit Chicle als Kautschukersatz zu hantieren. Adams kaufte Santa Anna einen Teil seines importierten Vorrats ab und ging ans Werk.

Adams glaubte, eine Möglichkeit zur Verbesserung synthetischen Gummis zu haben und begann mit entsprechenden Experimenten für Spielzeug, Masken, Gummistiefel und Fahrradreifen, die jedoch allesamt scheiterten. Er war drauf und dran, den Rest Chicle enttäuscht von den vielen Fehlversuchen in den East River zu werfen. Eines Tages hörte er dann beim Einkauf in der Drogerie an der Ecke, wie ein kleines Mädchen für einen Penny Kaugummi verlangte.

In ihm reifte die Erkenntnis, dass das Beste an Chicle vielleicht doch, wie von Santa Anna gehört, das Kauen sei, und er steckte sich 1869 das erste Stück in den Mund. Es schmeckte ihm und war auch gut zu kauen. Adams entschied sich, den Stoff als Ersatz für aromatisches Bienenwachs zu verwenden, das den damaligen Kaugummikugeln Geschmack verlieh.

Er setzte sein restliches Vermögen für diese Idee ein und produzierte Kaugummi in kleinen Streifen, eingewickelt in buntes Papier. Im Februar 1871 kauften die New Yorker seinen geschmacklosen Adams’ New York Gum No. 1 massenhaft in den Drogerien, das Stück zu einem Penny. Er errichtete gemeinsam mit seinen beiden Söhnen die erste Kaugummifabrik der Welt. Im selben Jahr erhielt er ein Patent für seine Maschine zur Herstellung von Kaugummi in Streifen, dessen wesentlicher Bestandteil Chicle war.

Adams machte weiter Versuche zur Geschmacksverbesserung des Produkts und brachte dann Black Jack, ein Kaugummi mit Lakritzgeschmack, auf den Markt. Diese Sorte verkaufte sich fast ein Jahrhundert lang.

1888 war Adams Kaugummi Tutti-Frutti erstmals aus Verkaufsautomaten erhältlich, die in einem New Yorker Bahnhof platziert wurden.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war sein Unternehmen die prosperierendste Kaugummifabrik in den Staaten. 1899 schlossen sich die sechs größten und bekanntesten Firmen der USA und Kanadas, darunter jene von Adams, zu einem Monopol, die American Chicle Company, zusammen, um Kaugummi unter dem Markennamen Chiclets zu produzieren. Adams wurde erster Vorstandsvorsitzender (Chairman of the Board). Diese Firma wurde 1962 Teil des Chemieunternehmens Warner-Lambert und ging danach im britischen Cadbury Schweppes-Konzern auf.

Literatur

  • Michael R. Redclift: Chewing Gum: The Fortunes of Taste. New York, 2004. ISBN 0-415-94418-X

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Thomas Adams (Unternehmer) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.