Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Theodor Eschenburg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Theodor Eschenburg (Begriffsklärung) aufgeführt.

Theodor Rudolf Georg Eschenburg (* 24. Oktober 1904 in Kiel; † 10. Juli 1999 in Tübingen) war ein deutscher Politikwissenschaftler, Staatsrechtler und der erste Lehrstuhlinhaber für Politikwissenschaft in Deutschland an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Leben

Jugend und Ausbildung

Eschenburg war ein Enkel des Lübecker Bürgermeisters Johann Georg Eschenburg und wuchs als Sohn des Seeoffiziers Theodor Eschenburg in einer wohlhabenden Patrizierfamilie auf. Er studierte Nationalökonomie und Geschichtswissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität. Seit 1924 war er Mitglied der Burschenschaft Germania Tübingen.[1]

Mitgliedschaft in politischen Parteien

Nach dem Studium wurde er Mitarbeiter des langjährigen Reichsaußenministers und DVP-Chefs Gustav Stresemann, der ein Vorwort zu seiner Dissertation geschrieben hatte. Zu jener Zeit trat er auch der DVP bei. Als diese nach Stresemanns Tod unter dem neuen Vorsitzenden Ernst Scholz deutlich nach rechts rückte, verließ Eschenburg im Sommer 1930 die DVP und trat mit anderen jüngeren Parteimitgliedern wie Josef Winschuh der Deutschen Staatspartei bei, die kurz zuvor aus der Fusion der DDP mit dem Jungdeutschen Orden entstanden war.[2] Bei den Wahlen im September 1930 bewarb er sich erfolglos als Kandidat der Deutschen Staatspartei für den Reichstag. Er war ferner Mitglied des Deutschen Herrenklubs, einer einflussreichen Vereinigung von hochgestellten konservativen Persönlichkeiten.

Zeit des Nationalsozialismus

Mitgliedschaft in der SS

Am 30. Juni 1933 trat Eschenburg der Schutzstaffel der NSDAP (SS) als Anwärter bei und wurde am 6. März 1934 SS-Mann. Das begründete er in seinen Lebenserinnerungen selbstkritisch mit seinem damaligen Opportunismus. Dass er, wie er auch schrieb, bereits drei Monate später wieder austrat, fand sich nicht in seiner SS-Stammrolle, die später die Politologin Hannah Bethke untersuchte. Michael Naumann hält diese Angabe Eschenburgs für unglaubwürdig.[3]

Verbandsarbeit in der Kurzwarenbranche

Vom 1. Juli 1933 an, als die Zusammenarbeit mit Juden in anderen Kreisen bereits nicht mehr opportun war, trat der Historiker Eschenburg als gleichberechtigter Partner des jüdischen Rechtsanwalts Berthold Cohn in eine Sozietät ein, die sich fortan Verbandsbüro Dr. Eschenburg & Dr. Cohn – Geschäftsführung wirtschaftlicher Verbände nannte und in der Kurzwarenbranche tätig war. Es handelte sich um ein renommiertes Wirtschaftsbüro, das vorher jahrelang als Kartellverwaltung Dr. Michel & Dr. Cohn firmiert hatte. Der ebenfalls jüdische Mitinhaber Erwin Michel war nach der Machtergreifung der NSDAP von der SA mehrere Tage in einer Polizeikaserne interniert und misshandelt worden. Nach seiner Freilassung entschied er sich sofort, nach Frankreich zu emigrieren. Cohn selbst fiel zu dieser Zeit unter die zeitweilig geltende Ausnahmeregelung des Frontkämpferprivilegs bei der Verfolgung jüdischer Anwälte und konnte erst einmal weiter als Rechtsanwalt arbeiten.

Das Büro betreute über zwanzig kleinere Verbände, etwa den Verband der Deutschen Wäscheknopfindustrie, den der Perlmuttknopffabrikanten, den der Reissverschlusshersteller und andere. „Es schlichtete Streitigkeiten unter den Betrieben, überwachte Preise, Rabatte, Patentrechte und zog ausstehende Forderungen ein, weil die betreuten Kunden – kleinere und mittlere Betriebe – keine dafür spezialisierte Verwaltung hatten.“[4] Eschenburg fungierte zunächst als das „arische Aushängeschild“ dieser Kanzlei. Weil sein Sozius Cohn als Jude von den Nationalsozialisten immer mehr bedrängt wurde, emigrierte dieser 1936 in die USA und Eschenburg führte das Büro allein fort.[4]

Mitwirkung bei Arisierungen

Aufgrund einer Veröffentlichung von Rainer Eisfeld im Jahr 2011 wurde bekannt, dass Eschenburg als Leiter mehrerer Prüfungsstellen im Rahmen der Reichsgruppe Industrie Ende 1938 (nach den Novemberpogromen) an der „Arisierung“ einer Berliner Kunststofffabrik mitwirkte, die mehrheitlich dem jüdischen Unternehmer Wilhelm Fischbein gehörte.[5] Die Aktenlage ist unvollständig und lässt sich unterschiedlich bewerten. Als Fischbein versuchte, seine Firma nach England zu verlegen, warnte Eschenburg das Reichswirtschaftsministerium vor der möglichen Ausreise, nur drei Tage später[4] empfahl er jedoch das Gegenteil: Fischbein solle einen Pass erhalten und ausreisen dürfen. Eschenburgs Biograf Udo Wengst sieht in diesem Meinungswandel einen Beweis dafür, dass Eschenburg Fischbein schützen wollte.[6]

Rainer Eisfeld legte im Jahr 2014 eine Dokumentation mit neuen Funden vor,[7] aus denen hervorgeht, dass Eschenburg nach dem Anschluss Österreichs 1938 auch an der Arisierung zweier Wiener jüdischer Unternehmen mitwirkte: Eschenburg war im Frühjahr 1938 mit der „Entjudung“ der Wiener Firmen Auerhahn und Blaskopf befasst. Auf seine Anregung wurde dem Reichswirtschaftsministerium empfohlen, die Reißverschlussfirma Auerhahn zu liquidieren und die Firma Blaskopf „zu erhalten und zu entjuden“. Der enteignete Inhaber Max Blaskopf wurde vier Jahre später zusammen mit seiner Frau nach Theresienstadt deportiert, wo die beiden vermutlich 1943 starben.[8]

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er Flüchtlingskommissar für das Land Württemberg-Hohenzollern. Von 1947 bis 1951 war er Stellvertreter des Innenministers von Württemberg-Hohenzollern, Geschäftsführer von Industrieverbänden, 1951 Staatsrat und Honorarprofessor für Politikwissenschaft. 1952 wurde er – trotz fehlender Habilitation – Ordinarius für Politikwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er wurde dort Gründungsdirektor des Instituts für Politikwissenschaft. Von 1961 bis 1963 war er Rektor dieser Universität. 1973 wurde Eschenburg emeritiert.

Eschenburg galt seit den 1950er Jahren als einer der besten Kenner der bundesdeutschen Innenpolitik. Bedeutend wurde seine Schrift zur Herrschaft der Verbände? aus dem Jahr 1955.[9] Von 1957 bis 1970 arbeitete er als politischer Kolumnist der Wochenzeitung Die Zeit, für die er bis ins hohe Alter tätig blieb; die Beiträge sind in deren Archiv frei zugänglich.[10]

Eschenburg war Mitherausgeber der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, als diese 1961 den sogenannten „Lösener Bericht“ platzierte, den Bernhard Lösener 1950 in der Absicht verfasst hatte, sich und Hans Globke von jeder Art Beteiligung an den Nürnberger Rassegesetzen und damit an der Endlösung freizusprechen.[11] Eschenburg selbst stellte sich in der Zeit ausdrücklich hinter Globke und dessen Haltung im Nationalsozialismus, ebenfalls in der Absicht, in der Globke-Affäre der DDR Paroli zu bieten.[11]

Im März 1989 wurde Eschenburg (inzwischen 85) aus dem Präsidium des Goethe-Instituts verabschiedet.[12]

Seine letzte Ruhestätte fand er, neben seiner Frau Erika, auf dem Tübinger Bergfriedhof.

Ehrungen und Kritik

Auszeichnungen

Eschenburg-Debatte

Die sogenannte Eschenburg-Debatte, eine heftige und langwierige Auseinandersetzung über Eschenburgs Rolle im Nationalsozialismus, begann im Jahr 2011 nach Rainer Eisfelds Veröffentlichung zu Eschenburgs Mitwirkung beim „Arisierungsfall Fischbein“ (siehe oben).[14]

Die Eschenburg-Debatte drehte sich insbesondere um die Frage, ob der Theodor-Eschenburg-Preis umbenannt werden sollte, mit dem die Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) seit 2003 alle drei Jahre das Lebenswerk von Politikwissenschaftlern gewürdigt hatte. Die bisherigen Preisträger waren Gerhard Lehmbruch (2003), Helga Haftendorn (2006), Wilhelm Hennis (2009) und Claus Offe (2012).[15] Die DVPW gab ein Gutachten in Auftrag. Das von Hannah Bethke erstellte Gutachten plädierte für eine Umbenennung des Preises.[16] Auf dem DVPW-Kongress im September 2012 wurde über den künftigen Umgang mit dem Theodor-Eschenburg-Preis diskutiert.[17] Der Preisträger des Jahres 2012, Claus Offe, sprach sich in seiner Dankesrede ebenfalls für eine Umbenennung aus. Als Gründe nannte er neben den belegten „Verstrickungen“ die institutionenfreundliche, unkritische Haltung Eschenburgs gegenüber den Entwicklungen in Westdeutschland nach 1945, die er als wenig vorbildhaft für das Fach ansieht, sowie Eschenburgs Unvermögen, auch im Abstand von mehreren Jahrzehnten ansatzweise so etwas wie Selbstkritik zu seiner Rolle im Dritten Reich aufzubringen (beispielsweise in seinen Memoiren).[18]

In einem Offenen Brief forderten am 15. Oktober 2013 über 100 Politikwissenschaftler, darunter einige ehemalige DVPW-Vorsitzende sowie die beiden Theodor-Eschenburg-Preisträger Helga Haftendorn und Gerhard Lehmbruch, den DVPW-Vorstand auf, den Preisnamen beizubehalten.[19] Am 25. Oktober 2013, unmittelbar vor der Entscheidung, setzte sich auch der frühere Kulturstaatsminister Michael Naumann in einem Zeitungsartikel mit dem Titel „Ein Fall von Opportunismus bei unumstrittener Lebensleistung“ für die Beibehaltung ein.[3]

Vorstand und Beirat der DVPW beschlossen am 26. Oktober 2013 einstimmig, den Preis nicht mehr zu verleihen, weil er seine „integrierende Funktion“ nicht mehr erfüllen könne. Gleichwohl sei damit „ausdrücklich keine abschließende Beurteilung des Verhaltens Theodor Eschenburgs in der NS-Zeit und danach verbunden“.[20] Die Entscheidung und vor allem ihre inhaltliche Begründung lösten wiederum Protest aus. In der FAZ wurde die Entscheidung heftig kritisiert,[21] ebenso von verschiedenen Fachvertretern. Sibylle Krause-Burger, die in den 1950er Jahren bei Eschenburg studiert hatte, verteidigte Eschenburg als „Wächter über die Demokratie“, der die „posthume Beschneidung seiner Ehre“ nicht verdient habe.[22] Die ehemaligen DVPW-Vorsitzenden Gerhard Lehmbruch, Christine Landfried und Jürgen W. Falter traten kurz vor bzw. nach der Entscheidung aus der Vereinigung aus.[23] Christine Landfried bewertete die Entscheidung als „Blamage für die DVPW und obendrein feige“. Negative Urteile über das Verhalten eines Menschen müsse man auf „beweiskräftige Belege“ gründen können, die aber bisher gar nicht vorhanden seien. Somit sei eine grundlegende wissenschaftliche Regel verletzt worden.[24] Claus Offe hielt hingegen an seinem Standpunkt fest, Eschenburg sei nicht mehr „über wissenschaftliche, moralische und politische Einwände erhaben“, da seine Verstrickung in das NS-Regime „erwiesen scheint“. Eschenburg tauge daher nicht mehr als Namensgeber für einen hochrangigen Wissenschaftspreis, zumal es unproblematische Alternativen gäbe, etwa Ernst Fraenkel als Namensgeber oder den Verzicht auf die Benennung nach einer Person.[24]

Zum Verhalten Eschenburgs im „Arisierungsfall Fischbein“ schrieben Hans Woller und Jürgen Zarusky, Chefredakteur bzw. stellvertretender Chefredakteur der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, im Jahr 2013: „Eschenburg trat in professioneller Funktion als Leiter einer Prüfungsstelle der Reichsgruppe Industrie auf und machte dabei nicht einfach nur am Rande, sondern durchaus initiativ und beflissen mit… Die von Rainer Eisfeld und Hannah Bethke präsentierten Belege sprechen hier eine eindeutige Sprache.“[25] Das Institut für Zeitgeschichte kam 2014 zu der Bewertung: „Eschenburg erweist sich als Beispiel eines konservativen Nicht-Nationalsozialisten (‚staatskonservativ‘, in seinen Worten), der, obgleich er persönliche Kontakte zu Juden aufrechterhielt, sich beflissen in den Dienst des rassistischen Regimes stellte.“[26] Im Fall des österreichischen Unternehmens von Max Blaskopf „scheint er bei der ‚Entjudung‘ über jedes bürokratische Maß hinaus beteiligt gewesen zu sein“, urteilte Willi Winkler in der Süddeutschen Zeitung.[11] Eisfeld selbst sagte: „Bestürzend finde ich, dass er offenbar mit einer gewissen Beflissenheit bei der Sache war. So hat er in einem Brief an das Reichswirtschaftsministerium von 1939 seinen Rat, die Firma Auerhahn zu liquidieren, noch einmal bekräftigt.“[6] Hingegen meint Eschenburgs Biograf Udo Wengst: „Einen besonderen Eifer Eschenburgs kann ich nicht erkennen.“ Wengst warnt zudem, man solle mit Urteilen vorsichtig sein, denn die Quellenlage sei trotz Eisfelds Entdeckungen sehr lückenhaft.[6]

Schriften

  • Das Kaiserreich am Scheideweg: Bassermann, Bülow und der Block. Nach unveröffentlichten Papieren aus dem Nachlass Ernst Bassermanns, mit einer Einleitung von Gustav Stresemann, Verlag für Kulturpolitik, Berlin 1929, DNB 570147476 (Philosophische Dissertation Universität Berlin 1929, 65 Seiten, 8).
  • Die Rolle der Persönlichkeit in der Krise der Weimarer Republik: Hindenburg, Brüning, Groener, Schleicher. In Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Heft 1, 1961 (online; PDF; 5,3 MB)
  • Globke. in: T. E.: Zur politischen Praxis in der Bundesrepublik. Band 1: Kritische Betrachtungen 1957–1961, Piper, München 1967, S. 246–250 (zuerst in: Die Zeit).
  • Matthias Erzberger. Der große Mann des Parlamentarismus und der Finanzreform, Piper, München 1973, ISBN 3-492-00339-7.
  • Über Autorität. Suhrkamp, Frankfurt 1976, ISBN 3-518-06678-1.
  • Republik im Stauferland. Baden-Württemberg nach 25 Jahren. Herausgegeben von T. E. und Ulrich Frank-Planitz, DVA, Stuttgart 1977.
  • Gustav Streseman: Eine Bildbiographie. T. E. und Ulrich Frank-Planitz. DVA, Stuttgart 1978, ISBN 3-421-01840-5.
  • Jahre der Besatzung: 1945–1949. DVA, Stuttgart 1983. (Mit einem einleitenden Essay von Eberhard Jäckel)
  • Die Republik von Weimar: Beiträge zur Geschichte einer improvisierten Demokratie. Piper, München 1984.
  • Spielregeln der Politik: Beiträge und Kommentare zur Verfassung der Republik. DVA, Stuttgart 1987.
  • Also hören Sie mal zu: Geschichte und Geschichten. Goldmann, München 1998.
  • "Letzten Endes meine ich doch." Erinnerungen 1933 bis 1999. Siedler, Berlin 2000.

Literatur

Weblinks

Zur Eschenburg-Debatte

Videos des Instituts für den Wissenschaftlichen Film:

Einzelnachweise

  1. Studentenkurier Ausgabe 3/1999, S. 24.
  2. Christof Brauers: Die FDP in Hamburg 1945 bis 1953, München 2007, S. 74, Fußnote 106.
  3. 3,0 3,1 Michael Naumann: Ein Fall von Opportunismus bei unumstrittener Lebensleistung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2013-10-25 S. 39 (faz.net).
  4. 4,0 4,1 4,2 Hans-Joachim Lang: Eschenburg, das Dritte Reich und die Juden. War er Antisemit? Sympathisant der Nationalsozialisten?. In: Schwäbisches Tagblatt. 2013-01-23 (tagblatt.de).
  5. Rainer Eisfeld: Theodor Eschenburg: "Übrigens vergaß er noch zu erwähnen ..." Eine Studie zum Kontinuitätsproblem in der Politikwissenschaft. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 59 (2011), H. 1, S. 27–44, ISSN 0044-2828. Siehe Wiederabdruck des Textes bei studlib.de.
  6. 6,0 6,1 6,2 "Er gehörte nicht zu den Mutigen" Streitgespräch zwischen Rainer Eisfeld und Udo Wengst, zeit.de, 20. November 2014.
  7. Rainer Eisfeld: Theodor Eschenburg und der Raub jüdischer Vermögen 1938/39, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZ) 4, 2014.
  8. Willi Winkler: Politikwissenschaftler Theodor Eschenburg: Zerfall einer Legende Süddeutsche Zeitung, 17. Oktober 2014.
  9. Korporatismus und Lobbyismus vor 50 Jahren und heute. Theodor Eschenburgs „Herrschaft der Verbände?“ In: Zeithistorische Forschungen, Heft 2/2005.
  10. zeit.de: Schlagwort: Theodor Eschenburg.
  11. 11,0 11,1 11,2 Willi Winkler: Der Chinese des Schmerzes, in: Süddeutsche Zeitung, 29. Oktober 2014, S. 11.
  12. Dönhoff: Witz, mit Wehmut untermalt Die Zeit, 17. März 1989.
  13. Liste der Ordensträger 1975–2018. (PDF; 175 kB) Staatsministerium Baden-Württemberg, 28. April 2018, S. 1, abgerufen am 12. Mai 2018.
  14. Dokumentation der Eschenburg-Debatte Webseite der DVPW
  15. Vgl. Felix W. Wurm: Chronik zum Theodor-Eschenburg-Preis und der Kontroverse um den Preisnamen, 15. November 2013 (PDF).
  16. Hannah Bethke: Theodor Eschenburg in der NS-Zeit. Gutachten im Auftrag von Vorstand und Beirat der DVPW, 3. September 2012.
  17. Deutsche Politologen distanzieren sich vom „Vater“ ihrer Wissenschaft Pressemitteilung der PR-Agentur Raschke & Partners, 27. September 2012.
  18. Rede Claus Offes anlässlich der Verleihung des Theodor-Eschenburg-Preises 2012, in: Politische Vierteljahresschrift, Heft 4, 2012, S. 601–606.
  19. Offener Brief an den Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft zum Streit über den Theodor-Eschenburg-Preis (PDF; 17 kB), abgerufen am 4. November 2013
  20. Pressemitteilung der DVPW vom 27. Oktober 2013, eingesehen am 28. Oktober 2013 (PDF; 56 kB).
  21. Jürgen Kaube: Theodor-Eschenburg-Preis: Augenwischerei FAZ, 28. Oktober 2013.
  22. Sibylle Krause-Burger: Wie man ein Denkmal umstürzt Stuttgarter Zeitung 13. November 2012.
  23. Austritte wegen Streit um Eschenburg Der Tagesspiegel, 30. Oktober 2013
  24. 24,0 24,1 Streit um Theodor Eschenburg: Die NS-Vergangenheit spaltet die Politologen Der Tagesspiegel, 30. Oktober 2013
  25. Hans Woller, Jürgen Zarusky: Der „Fall Theodor Eschenburg“ und das Institut für Zeitgeschichte, VfZ 4/2013, S. 556 f.
  26. Zusammenfassung zum VfZ-Oktoberheft 2014 Institut für Zeitgeschichte
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Theodor Eschenburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.