Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

The International Jew

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Internationale Jude – 2, deutsche Ausgabe

The International Jew (deutsch: Der internationale Jude) ist ein antisemitisches Buch des US-amerikanischen Unternehmers Henry Ford in vier Bänden aus den Jahren 1920 bis 1922. Das Buch bezieht sich auf eine Fälschung mit ebenfalls antisemitischer Tendenz, die sogenannten Protokolle der Weisen von Zion, die zuerst 1902 erschienen waren, und förderte die weltweite Verbreitung dieser Schrift. Als weiteres Element ergänzte er die These, der russische Bolschewismus sei wesenhaft jüdisch, und nutzte sie zur Polemik gegen die amerikanischen Gewerkschaften. Die Artikel wurden von verschiedenen Autoren geschrieben, darunter auch Fords langjährigen persönlichen Sekretär, Ernest Liebold. Keiner der Artikel wurde von Ford selbst verfasst, da er aber der Verleger war, lag die Veröffentlichung in seiner Verantwortung.

Inhalt

  • Band 1: The International Jew: The World's Foremost Problem (1920) (Der internationale Jude – das dringlichste Problem der Welt)
  • Band 2: Jewish Activities in the United States (1921) (Jüdische Aktivitäten in den USA)
  • Band 3: Jewish Influence in American Life (1921) (Jüdischer Einfluss im amerikanischen Leben)
  • Band 4: Aspects of Jewish Power in the United States (1922) (Aspekte der jüdischen Macht in den USA)

Einfluss

In einem Brief bemerkte Heinrich Himmler 1924, Ford sei „einer der wertvollsten, gewichtigsten und geistreichsten Vorkämpfer“.[1] Der Reichsjugendführer Baldur von Schirach bekräftigte ebenfalls den Einfluss der Ford-Lektüre in seiner Aussage beim Nürnberger Prozess: „Das ausschlaggebende antisemitische Buch, das ich damals las und das Buch, das meine Kameraden beeinflußte [...] war das Buch von Henry Ford 'Der internationale Jude'. Ich las es und wurde Antisemit. Dieses Buch hat damals auf mich und meine Freunde einen so großen Eindruck gemacht, weil wir in Henry Ford den Repräsentanten des Erfolgs, den Repräsentanten aber auch einer fortschrittlichen Sozialpolitik sahen.[2]

Das in Deutschland derzeit im Buchhandel nicht erhältliche Buch von Henry Ford kam durch einen öffentlichen Vortrag[3] vom 3.Oktober 2003 des damaligen CDU-Bundestagsabgeordneten Martin Hohmann, der sich in dem Vortrag auf das Buch bezog und daraus zitierte, erneut in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses.[4]

Quellen

  1. Zitiert nach Armin Pfahl-Traughber: Der antisemitisch-antifreimaurerische Verschwörungsmythos in der Weimarer Republik und im NS-Staat. Hrsg. von Anton Pelinka u. Helmut Reinalter (= Vergleichende Gesellschaftsgeschichte und politische Ideengeschichte der Neuzeit Bd. 9). Wien: Braumüller 1993, S. 39. Siehe auch Beitrag von Alfred Schobert: Eliten-Antisemitismus in Nazi-Kontinuität
  2. Baldur von Schirach vor dem Internationalen Militärtribunal in Nürnberg am 23. Mai 1946; hier zit. nach Pfahl-Traughber: Der antisemitisch-antifreimaurerische Verschwörungsmythos (Anm. 4), S. 39. Siehe auch: [1]
  3. Tagesschau.de: Vollständige Rede Hohmanns (nicht mehr online verfügbar)
  4. Tagesschau.de: CDU-Abgeordneter nennt Juden "Tätervolk" (nicht mehr online verfügbar)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel The International Jew aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.