Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tadeusz Rydzyk

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tadeusz Rydzyk (* 3. Mai 1945 in Olkusz) ist ein polnischer Redemptoristen-Pater und Medienunternehmer. Er gründete und leitet den national-katholischen Rundfunksender Radio Maryja.

Pater Rydzyk studierte am Höheren Priesterseminar der Redemptoristen in Tuchów bei Tarnów, es folgte ein Aufbaustudium der biblischen Theologie an der Akademia Teologii Katolickiej in Warschau. 1971 legte er sein Ordensgelübde ab und wurde zum Priester geweiht. Anschließend arbeitete er als Katechet in Thorn, Szczecinek und Krakau. In Krakau war er auch als Hochschulseelsorger tätig. Von 1986 bis 1991 lebte er in verschiedenen Klöstern in Deutschland. Nach seiner Rückkehr nach Polen gründete er 1991 den Rundfunksender „Radio Maryja“. Der große Erfolg bewog ihn in den folgenden Jahren zur Gründung weiterer Unternehmungen, u. a. der „Hochschule für Sozial- und Medienkultur“ (Wyższa Szkoła Kultury Społecznej i Medialnej) in Thorn, deren Rektor er ist, des katholischen Fernsehsenders „TV TRWAM“ und der Tageszeitung „Nasz Dziennik“.

Die von Pater Rydzyk gegründeten Unternehmen befassen sich inhaltlich in erster Linie mit der Lehre der katholischen Kirche sowie gesellschaftspolitischen Themen. Offizielles Ziel ist dabei die Evangelisierung. Kritiker werfen ihm vor, er propagiere Nationalismus sowie „traditionellen“ Katholizismus und stelle die Lehre der katholischen Kirche verzerrt dar. Auch aufgrund von antisemitischen Aussagen und politischer Meinungsmache stehen sie in der Kritik. Befürworter und Freunde von Radio Maryja und TV TRWAM schätzen dagegen Pater Rydzyk als charismatische Persönlichkeit, der die Eintönigkeit der Medien aufbreche und gegen den moralischen Verfall sowie für katholische Werte kämpfe. Sein Einfluss auf die politische Szene wird als immens angesehen. Zuletzt dürfte sein Plädoyer für Lech Kaczyński im Präsidentschaftswahlkampf 2005 mit ausschlaggebend für dessen Wahlerfolg gewesen sein. Ursprünglich stand er der Partei Liga Polskich Rodzin nahe, unterstützt nun jedoch eher die Zwillingsbrüder Jarosław und Lech Kaczyński und deren Partei PiS, besonders im Wahlkampf zu den Sejmwahlen 2007. Aufgrund seiner Positionen kam es zu Konflikten mit einigen polnischen Bischöfen, die in der Haltung zu den Rydzyk-Medien jedoch keine einheitliche Linie vertreten. Darüber hinaus untersteht der Radiosender Radio Maryja nicht dem polnischen Episkopat, sondern der Warschauer Provinz des Redemptoristen-Ordens. Einige werfen ihm vor, dass auch bestimmte Fragen der Finanzierung seines sog. „Imperiums“ bis zum heutigen Tage ungeklärt seien. Konkrete Beweise für Rechtsverstöße konnten bisher jedoch nicht erbracht werden. Einige Journalisten wollen sogar erfahren haben, dass Rydzyk sich einen Maybach geleistet habe. Diese Behauptung löste sich aber schnell als haltlos auf.

Anfang Juli 2007 ließ der Pater durch eine verbale Entgleisung während einer Vorlesung an der Hochschule für Sozial- und Medienkultur aufhorchen: Er warf Präsident Kaczyński »Ergebenheit gegenüber dem Judentum« vor und bezeichnete dessen Frau buchstäblich als »Hexe«, die man der Euthanasie zuführen sollte.[1] Diese Äußerungen wurden durch einen (von einem Studenten erstellten) Mitschnitt in der Öffentlichkeit bekannt und lösten massive Kontroversen aus.

Ende Juli 2007 wurde bekannt, dass Israel von der polnischen Regierung und der katholischen Kirche in Polen mit großem Nachdruck die Untersuchung erst jetzt bekannt gewordener Äußerungen Rydzyks aus dem Frühjahr 2007 fordert, in denen er Juden als habgierig bezeichnet und erklärt haben soll, der polnische Staatspräsident Lech Kaczyński sei den Juden unterwürfig und dienstbar. Der israelische Botschafter in Polen, David Peleg, nannte dies "einen der schlimmsten antisemitischen Ausfälle seit Jahrzehnten".[2] Am 10. Juli 2007 forderte das Simon Wiesenthal Zentrum von Papst Benedikt XVI., dass Tadeusz Rydzyk wegen seiner antisemitischen Äußerungen von seinen Funktionen entbunden wird.[3] Nach Mitteilung der polnischen Staatsanwaltschaft vom 21. August 2007 werden die wegen der o. g. Vorwürfe gegen Rydzyk aufgenommenen Ermittlungen wegen »Beleidigung des Staatsoberhauptes und der jüdischen Nation« eingestellt.[4]

Eine weitere antisemitische Entgleisung hatte im Juni 2011 eine offizielle Beschwerde des polnischen Außenministeriums beim Heiligen Stuhl zur Folge. Rydzyk hatte Polen als "totalitären Staat" bezeichnet, und behauptet, es sei "seit 1939 nicht mehr von Polen regiert" worden. Dies wurde weithin als Anspielung auf eine vermeintliche jüdische Verschwörung gedeutet. [5]

Medienberichten von Ende September 2007 zufolge wird Rydzyk von ihm für seine „Hochschule für Gesellschafts- und Medienkultur“ in Toruń bei der EU beantragte Fördergelder in Höhe von 15 Millionen Euro voraussichtlich nicht erhalten.[6] Polens Premierminister Donald Tusk kündigte 2011 an, Rydzyk's "unverdiente Privilegien" zu streichen[5].

Nachweise

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tadeusz Rydzyk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.