Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Strom (Gewässerart)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Einteilung der verschiedenen Gewässertypen

Als Strom wird ein großer Fluss bezeichnet, der ins offene Meer mündet. Als Kriterium wird eine Länge von mindestens 500 km und ein Einzugsgebiet von mindestens 100.000 km² angegeben.[1]

Definition

Zur Definition von Strom wird in Deutschland oft, der DIN-Norm 4049 folgend, das Mündungsgewässer herangezogen. Dieser Begriffsbestimmung gemäß wäre ein Strom ein Fluss, der direkt ins Meer mündet. Danach wäre die in die Nordsee mündende Ems ein Strom, die deutlich mehr Wasser führenden Donau-Nebenflüsse Inn und Theiß jedoch nicht.

Ebenso ist zu unterscheiden zwischen Strömen und den deutlich kürzeren und ein nur vergleichsweise kleines Einzugsgebiet entwässernden Küstenflüssen.

Redewendung

Als idiomatische Wendung wird „mit dem Strom schwimmen“ (sich der herrschenden Meinung anschließen, sich anpassen) verwendet und „gegen den Strom schwimmen“ (sich der herrschenden Meinung widersetzen, sich nicht anpassen) gebraucht.

„Scheme dich nicht zubekennen / wo du gefeilet hast / vnd strebe nicht wider den strom.“

Sirach 4, 31 (Lutherbibel 1545)

„Schäme dich nicht zu bekennen, wenn du gesündigt hast, und stelle dich nicht gegen den Strom.“

– Sirach 4, 26 (Lutherbibel 2017)

Übersicht

Bitte Belege für diesen Artikel bzw. den nachfolgenden Abschnitt nachreichen!

Als „Ströme“ werden im Deutschen oft – wenigstens an ihrem Unterlauf – die folgenden mächtigen Flüsse bezeichnet:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Herders Neues Handlexikon. Herder, 1986, ISBN 3-451-20500-9.
  2. In Deutschland wird zuweilen auch die Ems hinzugefügt.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Strom (Gewässerart) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.