Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Städteregion Aachen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Kommunalverband

Vorlage:Imagemap Landkreis Städteregion Aachen

Die Städteregion Aachen (Eigenschreibweise meist StädteRegion Aachen[1]) ist ein Kommunalverband besonderer Art im Südwesten Nordrhein-Westfalens. Verwaltungssitz ist Aachen.

Die Städteregion ist seit dem 21. Oktober 2009 Rechtsnachfolger des Kreises Aachen, der aufgelöst wurde und dessen neun Gemeinden mit der kreisfreien Stadt Aachen die neue Städteregion bilden. Mit der Bildung der Städteregion Aachen wird zum ersten Mal ein Regionsmodell in Nordrhein-Westfalen erprobt. In Niedersachsen existiert bereits die Region Hannover, sowie im Saarland der Regionalverband Saarbrücken.

Geographie

Räumliche Lage

Die Städteregion Aachen besteht aus acht Städten und zwei Gemeinden. Sie erstreckt sich von der Stadt Baesweiler im Norden über ca. 50 Kilometer bis zur Stadt Monschau im Süden.

Während die nördlichen und östlichen Teile der Städteregion geographisch und topographisch zu den Bördenlandschaften der Niederrheinischen Bucht gehören, dehnt sich der südliche Teil der Städteregion auf die Mittelgebirgslandschaft der Eifel aus.

Nachbarkreise und -provinzen

Die Städteregion Aachen grenzt im Norden an den Kreis Heinsberg, im Osten an die Kreise Düren und Euskirchen, im Süden und Westen an die belgische Provinz Lüttich und im Westen an die niederländische Provinz Limburg.

Grenze der Städteregion
Grenze gesamt: 228,5 km
Zu Belgien: 67,7 km
Zu den Niederlanden: 31,5 km
Zum Kreis Heinsberg: 14,6 km
Zum Kreis Düren: 95,4 km
Zum Kreis Euskirchen: 19,3 km

Gliederung

In der Städteregion Aachen gibt es die zehn Gemeinden und Mitglieder Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Roetgen, Simmerath, Stolberg (Rhld.) und Würselen, von denen acht den Titel „Stadt“ führen. Sechs davon sind mittlere regionsangehörige Städte mit 25.000 bis 60.000 Einwohnern. Aachen ist eine Großstadt mit mehr als 100.000 Einwohnern. Sie hat gemäß dem Aachen-Gesetz eine rechtliche Sonderstellung, die ihr eingeschränkt die Rechte einer kreisfreien Stadt zugesteht.

Die Städteregion gliedert sich damit wie folgt:

Gemeinde Gemeindeart Fläche km²
(Stand: 30. Juni 2007)
Einwohner gesamt
(Stand: 31. Dezember 2010)[2]
Einwohner je km²
Aachen regionsangehörige Stadt1 160,87 000000000258664.0000000000258.664 000000000001608.00000000001.608
Alsdorf mittlere regionsangehörige Stadt 31,67 000000000045522.000000000045.522 000000000001437.00000000001.437
Baesweiler mittlere regionsangehörige Stadt 27,77 000000000027898.000000000027.898 000000000001005.00000000001.005
Eschweiler mittlere regionsangehörige Stadt 75,88 000000000055505.000000000055.505 000000000000731.0000000000731
Herzogenrath mittlere regionsangehörige Stadt 33,40 000000000046708.000000000046.708 000000000001398.00000000001.398
Monschau regionsangehörige Stadt 94,62 000000000012443.000000000012.443 000000000000132.0000000000132
Roetgen regionsangehörige Gemeinde 39,02 000000000008250.00000000008.250 000000000000211.0000000000211
Simmerath regionsangehörige Gemeinde 111,01 000000000015557.000000000015.557 000000000000140.0000000000140
Stolberg mittlere regionsangehörige Stadt 98,50 000000000057474.000000000057.474 000000000000583.0000000000583
Würselen mittlere regionsangehörige Stadt 34,39 000000000037693.000000000037.693 000000000001096.00000000001.096

1 teils Rechte einer kreisfreien Stadt

Die Städteregion Aachen gliedert sich grob in

Gewässer

Blausteinsee
Wehebachtalsperre

Durch das Städteregionsgebiet fließen

Im Städteregionsgebiet liegen

Geschichte

Altes Verwaltungsgebäude Zollernstraße 10; seitlich im Hintergrund Erweiterungsbau 2011

Rechtsvorgänger Kreis Aachen

Der Kreis Aachen wurde bereits 1972 neu gebildet. Zu jenem Zeitpunkt war die Maxime, dass keine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen Sitz eines (Umland-)Kreises sein sollte, noch nicht wirksam. In den Kommunalreformen vor 1972 wurden aber bereits einige kleinere kreisfreie Städte in die sie umgebenden Kreise eingegliedert (beispielsweise die Stadt Herford in den gleichnamigen Kreis). Bei den größeren kreisfreien Städten Bielefeld (1973) und Münster (1975) löste man die nach ihnen benannten Kreise konsequent auf und gliederte etliche ihrer Gemeinden in die jeweilige Großstadt ein. Im Falle Aachen wurde jedoch keine weitere Kommunalreform durchgeführt, und so blieb es bei der Trennung von Stadt und Kreis. In Nordrhein-Westfalen blieb die Trennung in Kreis/Landkreis und kreisfreie Stadt ein Sonderfall, wohingegen dies in anderen Bundesländern (vgl. Landkreis Osnabrück und Osnabrück) häufiger anzutreffen ist.


Zweckverband

Vorläufer der Gebietskörperschaft und des Kommunalverbandes besonderer Art war zunächst ein gleichnamiger kommunaler Zweckverband, der neben den heute in der Städteregion verbundenen Kommunen auch den Kreis Aachen umfasste. Verbandsmitglieder waren also die kreisfreie Stadt Aachen, der Kreis Aachen und dessen neun kreisangehörige Kommunen [3]. Der Zweckverband Aachen wurde im Jahr 2004 vereinbart und 2005 wirksam. Die Zweckverbandsversammlung bestand aus insgesamt 60 stimmberechtigten Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsmitglieder. Der Zweckverband als Vorläufer der Gebietskörperschaft hatte sich unter anderem den Ausbau der guten Zusammenarbeit unter den Mitgliedskörperschaften, eine gebündelte Aufgabenwahrnehmung, eine gemeinsame Interessenvertretung und den Ausbau von grenzüberschreitenden Kooperationen zum Ziel gesetzt. Es wurden vor allem gemeinsame Aufgaben im Bereich Straßenverkehrsverwaltung, Schulverwaltung und Wirtschaftsförderung wahrgenommen.

Kommunalverband besonderer Art

Per Landesrecht (Aachen-Gesetz) wurde vom nordrhein-westfälischen Landtag die Einrichtung der Städteregion Aachen als ein neuer Kommunalverband besonderer Art und als eine Gebietskörperschaft als Rechtsnachfolgerin des Kreises Aachen zum 21. Oktober 2009 beschlossen. Der Kreis Aachen wurde zeitgleich aufgelöst. Als Vorbild der Gebietskörperschaft diente die Region Hannover. Die Städteregion Aachen erreichte aber im Gegensatz zum Vorbild nicht die Übernahme von Aufgaben der Bezirksregierung. Die Städteregion Aachen soll diverse Aufgaben der Kommunen übernehmen, etwa im Bereich der Verkehrsplanung oder beim Rettungsdienst. Ziel sei es, dass diese Region nach außen stärker auftreten könne, innerhalb Synergieeffekte aufträten und weniger Verwaltungsarbeit anfalle. Kritiker dieser Zentralisierung weisen darauf hin, dass viele Probleme dezentral besser gelöst werden könnten, wie etwa die Jugendarbeit. Des Weiteren bestehe die Gefahr, dass kleinere Kommunen in der Städteregion weniger gefördert würden, insbesondere was die Wirtschaftsförderung angeht, und so sich schlechter entwickeln würden.

Behörden

Im Gebiet der Städteregion Aachen sind juristisch die Amtsgerichte Aachen, Eschweiler und Monschau, die dem Bezirk des Landgerichts Aachen angehören, zuständig. Die Städteregion gehört zur IHK Aachen. Fast das gesamte Städteregionsgebiet gehört zum Regionalforstamt „Rureifel-Jülicher Börde“ mit Sitz in Hürtgenwald; der südliche Zipfel gehört zum Nationalparkforstamt „Eifel“ mit Sitz in Schleiden. Die Zentrale der Jobcenter hat seit 2009 ihren Sitz in Eschweiler.

Projekte

Die StädteRegion hat ein „Zukunftsprogramm für die StädteRegion Aachen“ veranlasst, wodurch „die Entwicklung des neuen Gemeindeverbandes entlang politischer Leitlinien auf Grundlage unserer administrativen Aufgaben“ [4] gestärkt werden soll. In diesem Zusammenhang werden gemeinsam mit der Aachener Stiftung Kathy Beys 4 mögliche Szenarien[5] für die Zukunft der StädteRegion Aachen entwickelt.

Politik und Wahlen

Der Städteregionstag hat 73 Mitglieder. Die CDU stellt nach den ersten Wahlen zum Städteregionsrat am 30. August 2009 mit 27 Abgeordneten die größte Fraktion, gefolgt von der SPD (21), Grüne (11), FDP (6), Linke und UWG (je 3); hinzu kommt ein Fraktionsloser und der Städteregionsrat. Zum ersten Städteregionsrat wurde Helmut Etschenberg gewählt. [6]


Siegel, Logo, Wappen

Logo der Städteregion Aachen

Das Dienstsiegel des Zweckverbandes war zunächst das kleine Landessiegel mit dem Landeswappen im unteren und der Bezeichnung „Zweckverband StädteRegion Aachen“ als Inschrift im oberen Halbkreis. Das Logo des Zweckverbandes symbolisierte die geografische Lage im Dreiländereck Deutschland, Belgien und Niederlande.[7] Es wird heute von dem Kommunalverband fortgeführt, obgleich es nicht das hoheitliche Wappen ersetzt.

Für die ab dem 21. Oktober 2009 wirksame Gebietskörperschaft wurde kein neues Wappen entworfen. Der Regierungspräsident hat mit Datum vom 28. Mai 2009 der StädteRegion Aachen die offizielle Genehmigung zur Führung des Wappens des ehemaligen Kreis Aachen erteilt. Entworfen wurde es von Wolfgang Pagenstecher.[8] Die Blasonierung des Wappens des Kreises Aachen lautete in der Hauptsatzung des ehemaligen Kreises Aachen:

In Blau ein goldenes (gelbes) Hirschgeweih, auf dessen Grind stehend ein silberner (weißer) Schwan mit schwarzen Füßen, ebensolchem Schnabel und roter Zunge; darüber im Schildhaupt in Gold (Gelb) ein schreitender, rotbezungter, schwarzer Löwe.

Der Löwe im Schildhaupt symbolisiert, dass sich das Gebiet der Städteregion im Wesentlichen aus Gebietsteilen des ehemaligen Herzogtums Jülich zusammensetzt. Der Schwan auf dem Hirschgeweih im blauen Feld steht für die vormalige Reichsabtei und ehemalige Stadt Burtscheid, auf deren ehemaligem Gebiet sich die Kreisverwaltung des ehemaligen Kreises Aachen sowie auch der Städteregion befindet. Da dieses Gebiet mittlerweile zur Stadt Aachen gehört, wird also auch der Bezug zur Stadt Aachen hergestellt.[9] Burtscheid wurde 1816 Kreisstadt, erhielt 1882 sein Stadtwappen und wurde 1897 nach Aachen eingemeindet. Der schreitende Jülicher Löwe ist außerdem Bestandteil des Wappens von Eschweiler, dessen Kanton die östliche Hälfte des preußischen Landkreis Aachen um Alsdorf, Eschweiler, Stolberg und Würselen bildete.[10]


Sehenswürdigkeiten und Museen

Die Städteregion ist besonders reich an Burgen, Herrenhäusern und Ruinen. Siehe hierzu die Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in der Städteregion Aachen, Liste der jüdischen Friedhöfe in der Städteregion Aachen und Aachener Sehenswürdigkeiten.

Ferner gibt es zahlreiche Museen:

Siehe: Liste der Museen in der Städteregion Aachen

Verkehr

Raststätte an der A4 bei Eschweiler
Aachener Hauptbahnhof
Flugplatz Merzbrück in Würselen

Straßen

Durch das Städteregionsgebiet verlaufen die Bundesautobahnen 4 mit der Raststätte Aachener Land, 44 und 544.

Bundesstraßen sind die B1, B1a, B56, B57, B258, B264, B266 und B399.

Das Straßenverkehrsamt befindet sich in Würselen mit einer Außenstelle in Monschau.

Eisenbahnen

Die Städteregion liegt im Gebiet des Aachener Verkehrsverbunds. Bahnstrecken führen in Richtung Heerlen, Mönchengladbach, Düsseldorf, Düren, Köln und Lüttich.

Die Regio Aachen ist seit 1841 von der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen und seit 1852 von der Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach durchzogen. Die euregiobahn betreibt einen Schienenpersonennahverkehr auf den Nebenstrecken. Weitere wichtige Strecken sind die Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg, die Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath und die Vennbahn.

Die wichtigsten Personenbahnhöfe sind Aachen Hbf, Aachen-Rothe Erde, Aachen-Schanz, Aachen-West, Eschweiler Hbf, Eschweiler-Talbahnhof, Herzogenrath und Stolberg (Rheinl) Hbf.

Luftanbindung

Der internationale Flughafen Maastricht Aachen Airport liegt etwa 35 Kilometer von der Städteregion entfernt bei der niederländischen Stadt Maastricht. Er wird unter anderem von Transavia, Sky Airlines und Ryanair im Charterverkehr angeflogen.

Die Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf International in rund 80 Kilometer Entfernung können mit der Eisenbahnlinie RE 1 sowie mit den Linien RE 4 und S 11 erreicht werden.

Für kleinere Flugzeuge gibt es den Flugplatz Merzbrück an der A44 beziehungsweise B264 zwischen Broichweiden und Röhe.

Wirtschaft

Bergbau in Alsdorf
SuperC der RWTH Aachen
Spiegelmanufaktur in Stolberg

Strukturelle Übersicht

In wirtschaftsstruktureller Hinsicht ist das Gebiet der Städteregion Aachen viergeteilt: im Norden liegt der sogenannte Nordkreis - im Wesentlichen das ehemalige Wurmrevier - mit den Städten Alsdorf (rd. 46.000 Einwohner), Baesweiler (rd. 28.000 Einwohner), Herzogenrath (rd. 47.000 Einwohner) und Würselen (rd. 37.000 Einwohner). Dort gibt es vorwiegend traditionelle Glas-, Nadel- und Nahrungsmittelindustrie sowie seit neuerer Zeit zusätzlich technologieorientierte und mittelständischen Unternehmen.

Im Süden wird der Südkreis oder Altkreis Monschau von der Stadt Monschau (rd. 13.000 Einwohner) und den Gemeinden Roetgen (rd. 8.000 Einwohner) und Simmerath (rd. 16.000 Einwohner) gebildet. Er bildet als Teil des Naturparks Hohes Venn-Eifel und dem darin gelegenen Nationalpark Eifel nebst Gebiet um die Rurtalsperre den Fremdenverkehrsschwerpunkt der Städteregion.

Zwischen dem Nord- und dem Südkreis liegt der Raum Eschweiler-Stolberg mit den beiden traditionsreichen Industriestädten Eschweiler (rd. 56.000 Einwohner) und Stolberg (rd. 58.000 Einwohner). Dies ist im Wesentlichen das ehemalige Inderevier. Hier nahmen beispielsweise der Hoesch- und der Thyssen-Konzern ihren Anfang. Glas-, Kunststoff- und vor allem Metallverarbeitungsbetriebe sind hier heute ebenso ansässig wie Firmen aus der chemischen und pharmazeutischen Branche. Darüber hinaus ist in beiden Städten eine Vielzahl von mittleren und kleinen Betrieben ansässig, wobei Eschweiler seinen Schwerpunkt auf Einzelhandel besonders in der Innenstadt legt. Während Stolberg mit seinen zahlreichen Kupferhöfen sich „Älteste Messingstadt der Welt“ nennt, legten für Eschweiler der 1834 gegründete Eschweiler Bergwerks-Verein und der Eschweiler Kohlberg den Beinamen „Wiege des rheinischen Bergbaus“ nahe. Die gemeinsamen Bodenschätze der Kupferstadt Stolberg und der Indestadt Eschweiler sind Steinkohle, Braunkohle, Zink und weitere Erze. Die hohe Industrialisierung hinterließ aber auch Umweltschäden wie die Gressenicher Krankheit, die Bleikinder und die Vegla-Polder. Andererseits findet sich auf Stolberger Stadtgebiet die einzigartige Galmeiflora.

Der Rückzug des Steinkohlenbergbaus führte in den 1980er Jahren in Wurm- und Inderevier zu einer großen Aufbruchstimmung. Eine Vielzahl von zukunftsweisenden Projekten sind geplant oder bereits in Angriff genommen. Dazu zählt u. a. die Erschließung von großflächigen Industrie- und Gewerbegebieten. Im ehemaligen Braunkohlentagebau „Zukunft“ ist der Blausteinsee entstanden, ein überregionales Freizeit- und Erholungsgebiet im Rahmen des Indelands.

Die Stadt Aachen als zu guter Letzt vierter Teil ist mit zahlreichen Unternehmen und Forschungszentren ein herausragender Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort in der Städteregion. Traditionell war in Aachen Nadel- und Tuchindustrie angesiedelt. Siehe insbesondere Aachener Unternehmen, RWTH Aachen und Universitätsklinikum Aachen.

Bedeutende Unternehmer und Unternehmerfamilien

Christine Englerth (1767-1838) gründete die erste deutsche Bergbau-Aktien- gesellschaft EBV

Medizinische Versorgung

Klinikum Aachen

In der Städteregion Aachen befinden sich die folgenden Krankenhäuser:

Bildung und Jugendeinrichtungen

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Mehrere weitere Einrichtungen fehlen! --Eschweiler 22:49, 7. Jan. 2011 (CET)
Du kannst Jewiki helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber bitte kopiere keine fremden Texte in diesen Artikel.

Die Hauptautoren wurden noch nicht informiert. Bitte benachrichtige sie!

In der Städteregion gibt es zahlreiche Kindergärten und Kindertagesstätten sowie 110 Grundschulen, 25 Förderschulen, 23 Gymnasien, 17 Hauptschulen, 15 Realschulen, 11 Berufskollegs und 7 Gesamtschulen.

Vier Hochschulen mit bis zu 50.000 Studierenden sind in der Städteregion ansässig, sämtlich auf dem Gebiet der Stadt Aachen: die RWTH Aachen, die FH Aachen sowie Abteilungen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen und der Musikhochschule Köln.

Medien

Seit dem 4. Oktober 2010 sendet Antenne AC als gemeinsames kommerzielles Lokalradio und ist damit der Nachfolger von 107.8 Antenne AC (Kreis Aachen) und Radio Aachen (Stadt Aachen). In den Kabelnetze berichtet center.tv über Aachen und die Region sowie der Westdeutsche Rundfunk mit seinem WDR Studio Aachen.

Partnerschaft

Als Rechtsnachfolgerin des Kreises Aachen führt die Städteregion Aachen die im März 1990 vereinbarte und im Februar 2000 bekräftigte Partnerschaft mit dem Landkreis Jeleniogórski mit der Kreisstadt Jelenia Góra weiter. Nach einem Kreistagsbeschluss wurden im Oktober 1985 Verhandlungen mit der polnischen Botschaft zum Zwecke einer Partnerschaft mit einem polnischen Verwaltungsbezirk aufgenommen. Nach der Verwaltungsreform in Polen im Jahre 1999 musste der Übertragung der Partnerschaft auf den neu gebildeten polnischen Landkreis beschlossen werden.[11]

Unter dem Siegel Region Charlemagne (= Region Karl der Große) strebt die Städteregion Aachen eine noch engere Zusammenarbeit über die Grenzen hinaus in der Euregio Maas-Rhein an, besonders in Bezug auf den Nahverkehr und Fremdsprachunterricht. Enge Verzahnungen bestehen bereits mit der Parkstad Limburg und der Deutschsprachigen Gemeinschaft Ostbelgiens.[12][13]

Siehe auch

 Portal:Städteregion Aachen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Städteregion Aachen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nach Maßgabe des Gesetzes zur Bildung der Städteregion Aachen (Aachen-Gesetz) lautet die offizielle Bezeichnung Städteregion. Im Regionalmarketing und in anderen Publikationen der örtlichen Behörden wird bevorzugt die Schreibweise StädteRegion Aachen gewählt.
  2. Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 27. Juni 2011.
  3. Satzung für den Zweckverband Städteregion Aachen (Stand: 30. November 2004)
  4. Zukunftsproogramm der StädteRegion Aachen
  5. Regionalszenarien
  6. Grußwort des Städteregionsrates vom 4. November 2010
  7. StädteRegion Aachen: Logo und Claim
  8. Städtregion Aachen: Das Wappen
  9. So können Sie Fragen zur Städteregion stellen in Aachener Nachrichten online vom 10. Juni 2009
  10. Roer-Departement 1808 auf: r-steger.de (23. August 2010)
  11. Partnerschaft mit dem Landkreis Jelenia Góra (Polen) auf www.staedteregion-aachen.de
  12. Erweiterung von § 5 der Neufassung der Hauptsatzung der StädteRegion Aachen auf FDP Kreis Aachen
  13. Was bedeutet Region Charlemagne?
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Städteregion Aachen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.