Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Shila Behjat

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Behjat auf der re:publica 2019

Shila Rebecca Behjat (persisch شيلا بهجت, DMG Šīlā Bahǧat; * 25. Mai 1982 in Karlsruhe[1]), auch Shila Meyer-Behjat, ist eine deutsche Journalistin und Publizistin.

Leben

Shila Behjat wuchs im Allgäu auf. Ihr Vater ist ein Angehöriger der Bahai aus dem Iran.[2][3][4][5] Nach einem Jura-Studium in Hamburg und Paris[1] war sie Großbritannien-Korrespondentin für Axel Springer und berichtete 2010 für das Frauenportal goFeminin von der UN-Frauenrechtskommission.[6] Bis 2019 war sie Chefredakteurin des Arte Magazins.[7]

Wirken

Sie ist Autorin des Beitrags Eine Qual hinter dem Vorhang über die persische Frauenrechtlerin und Dichterin Tahirih im Kursbuch Frauen II[8][9] und veröffentlicht regelmäßig über Feminismus, Frauenrechte und Gleichstellung.[10]

Im Buch Söhne großziehen als Feministin (2024) beschreibt Behjat den Spagat einer feministischen Mutter zwischen der Sorge, ihre Söhne könnten in eine von Geschlechterungerechtigkeit geprägte Welt hineinwachsen, und dem Wunsch, sie nicht aufgrund ihres Geschlechts vorzuverurteilen.[11] Sie thematisiert dabei die Notwendigkeit der Hinterfragung traditioneller Geschlechterrollen und das Anstreben einer Erziehung, zur Förderung eines gleichberechtigteren und mitfühlenderen Miteinanders auf Liebe und Verständnis basiert.[11]

Sie ist gemeinsam mit Antonia Schulemann Gründerin des Berliner Verlags Beshu Books, der seine Bücher sowohl über ein eigenes Ladengeschäft als auch über den Buchhandel vertreibt.[12] Nach eigenen Angaben wollen die Gründerinnen das „Buch ins 21. Jahrhundert bringen“.[13] Der Verlag hat das Ziel der Verschmelzung von Beratung, Verlag und Buchladen zu einer Einheit, um ein authentisches Leseerlebnis und relevante Veröffentlichungen zu bieten.[12] Die Autoren werden dabei prozentual zweistellig am Gewinn der verkauften Bücher beteiligt, wobei Transparenz über Verkaufszahlen und Kosten Priorität hat.[12] Dieser Ansatz zielt auf die Förderung von Talenten und die Einbeziehung vielfältiger Stimmen, unterstützt durch Finanzierung aus Buchverkäufen sowie Sponsoring von Unternehmen, die sich mit den Buchthemen identifizieren können.[12]

Publikationen

  • Eine Qual hinter dem Vorhang: Das starke Leben der persischen Feministin Tahiri. In: Peter Felixberger, Armin Nassehi (Hrsg.): Kursbuch. Jahrgang 53, 2017, Nr. 192 ( Frauen II.), ISBN 978-3-96196-000-2, S. 125–136.
  • Söhne großziehen als Feministin: Ein Streitgespräch mit mir selbst. Carl Hanser, München 2024

Weblinks

 Commons: Shila Meyer-Behjat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Shila Rebecca Behjat. Auf: www.bundesfachkongress-interkultur.de: Referentinnen und Referenten.
  2. „Einen Sohn zu haben, ist problematisch in der heutigen Zeit“ Welt am Sonntag 19. Februar 2024
  3. Shila Behjat im Gespräch mit Mareice Kaiser: Söhne großziehen als Feministin. Ein Streitgespräch mit mir selbst Berlin.de vom 21. Februar 2024
  4. Söhne großziehen als Feministin Ein Streitgespräch mit mir selbst
  5. tik tok Video in dem sie vom Iran als ihre zweite Heimat erzählt
  6. goFeminin.de GmbH: "Yes she can!": goFeminin.de berichtet von der UN-Frauenrechtskommission aus New York. Presseportal, 8. März 2010, abgerufen am 20. Januar 2022.
  7. Marc Bartl: Jenny Hoch ist Chefredakteurin des Arte Magazins. In: kress.de. Abgerufen am 12. Februar 2021.
  8. Kursbuch 192 Frauen II
  9. Janina Fleischer: Das aktuelle Kursbuch stellt die Frauenfrage. In: Märkische Allgemeine. 9. Januar 2018, abgerufen am 14. Februar 2021.
  10. IRAN „Ihr könnt mich töten, aber ihr könnt den Fortschritt der Frauen nicht aufhalten“, von Shila Behjat, Die Welt 24. September 2022
  11. 11,0 11,1 Shila Behjat: Wie erzieht man seine Söhne als Feministin? In: diepresse.com. 15. Februar 2024, abgerufen am 17. Februar 2024.
  12. 12,0 12,1 12,2 12,3 "Wie funktioniert Beshu Books, Frau Behjat?" In: Börsenblatt. 12. Juli 2020, abgerufen am 12. Februar 2021.
  13. Julian Würzer: Gründerinnen: Was das Buch der Zukunft ausmacht. In: Berliner Morgenpost. 2. August 2020, abgerufen am 12. Februar 2021.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Shila Behjat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.