Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Seide Schmuel Schmelke Rosenbaum

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rabbi Rosenbaum

Rabbi Seide Schmuel Schmelke Rosenbaum (geb. 1952; gest. 2014 in Jaffa) war Bitschkover Rebbe in Israel. Er war der Bruder des Kretschniver Rebben von Kiryat Gat und Pramischlan.

Leben

Der Rebbe kam am 14. Tewet 5712 zur Welt. Sein Vater war der Kretschniver Rebbe und seine Mutter hiess Esther Rachel. Er heiratete die Tochter von Rabbi Mosche Seev Friedman, dem Raw von Jaffo. Nachdem sein Schwiegervater gestorben war, gründete er in der Stadt sein Bet Midrasch, das einen zentralen Punkt für Dutzende Menschen bildet, die durch sein Wirken Tora und Jirat Schamajim erlangten.

Dreissig Jahre lang leitete der Rebbe die Gemeinde, in denen Hunderte Menschen im Verlauf der Jahre zum Judentum zurückkehrten. Auch Nichtjuden der Stadt verehrten ihn.

Früher war die bekannte Bäckerei Abulafia, die im Besitz der arabischen Familie Abulafia steht, den ganzen Pessach über offen und zahlreiche Jehudim kauften dort am Jomtov Pittot. Der Rebbe sprach den Bäckereiinhaber am Erev Pessach an und gab ihm einen offenen Scheck, mit dem Versprechen, dass er Ende des Monats den Betrag des Verlustes eintragen werde, wenn er seine Bäckerei über Pessach schliesse. Am Ende des Monats gab der Araber den Scheck zurück und erklärte, dass seiner Rechnung gemäss überhaupt kein Verlust entstanden sei.

Obwohl es nicht an Angeboten fehlte, in charedische Ortschaften umzuziehen, sagte der Rebbe, dass es seine Aufgabe sei, das bisschen Jüdischkeit in dieser Stadt zu bewahren.

Er starb im März 2014 ganz plötzlich im Alter von 62 Jahren, nachdem er sich morgens nicht gut fühlte und nach dem Morgengebet in seiner Wohnung in Jaffo zusammenbrach. Tags zuvor hatte er noch am Mozae Schabbat in seinem Bet Midrasch einen Melave Demalke-Tisch für seine Chassidim gehalten.

Hinweis

Der Artikeltext beruht in weiten Teilen auf einem Nachruf in der Jüdischen Zeitung, Zürich, Ausgabe vom 28. März 2014, Seite 3 (Autor: Avi Baschan).

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.