Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sedan

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Sedan (Begriffsklärung) aufgeführt.
Sedan
Wappen von Sedan
Sedan (Frankreich)
Sedan
Region Champagne-Ardenne
Département Ardennes
Arrondissement Sedan (Unterpräfektur)
Kanton Hauptort von 3 Kantonen
Gemeindeverband Communauté de communes du Pays Sedanais.
Koordinaten 49° 42′ N, 4° 56′ O49.7019444444444.9402777777778155Koordinaten: 49° 42′ N, 4° 56′ O
Höhe 155 m (149–301 m)
Fläche 16,28 km²
Einwohner 16.428 (1. Jan. 2017)
Bevölkerungsdichte 1.009 Einw./km²
Postleitzahl 08200
INSEE-Code
Website sedan.fr

Sedan ist eine französische Stadt mit 16.428 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017) im Département Ardennes der Region Champagne-Ardenne.

Geografie

Die Stadt liegt in der Nähe der belgischen Grenze am Ufer der Maas (frz: Meuse) sowie am parallel verlaufenden Schifffahrtskanal Canal de la Meuse (Maas-Kanal, früher: Canal de l’Est, branche Nord).

Geschichte

Sedan wurde 1424 gegründet. In der zweiten Hälfte des 16. und ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts war Sedan die Hauptstadt des selbständigen Fürstentums Sedan, das von reformierten Fürsten regiert wurde. Es bot für protestantische Flüchtlinge der Hugenottenkriege Asyl. Die 1579 als Höhere Schule gegründete Akademie Sedan bestand bis 1681.

Während der Schlacht von Sedan im Deutsch-Französischen Krieg wurde der französische Kaiser Napoléon III. am 2. September 1870 mit 100.000 seiner Soldaten bei Sedan gefangengenommen; im anschließenden Deutschen Kaiserreich (bis 1918) wurde dieses Ereignis als Sedantag gefeiert.

Im Zweiten Weltkrieg umging die deutsche Armee im Westfeldzug die französische Maginot-Linie durch einen Vorstoß über die belgischen Ardennen. Dieser kam bei Sedan kurz zum Stillstand – französische Truppen hatten direkt nach ihrem Rückzug die Brücken über die Maas gesprengt. Die Schlacht von Sedan begann am 13. Mai 1940 mit gezielten, dauerhaften Bombardierungen aus der Luft, die kurz vor dem Angriff der Bodentruppen am Nachmittag ihren Höhepunkt erreichten. Am Morgen des 14. Mai setzten die ersten deutschen Panzer über eine Pontonbrücke über. Dies trug entscheidend zur französischen Niederlage vom Juni 1940 bei. Der Waffenstillstand von Compiègne, geschlossen am 22. Juni 1940 und de facto eine Kapitulationserklärung, beendete den Westfeldzug.

Sehenswürdigkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaft

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Sedan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Sedan

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sedan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.