Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Samkarsch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chasarenreich mit wichtigsten Städten

Samkarsch, auch Samkersh oder Samkush, war eine Stadt auf der Taman-Halbinsel, die an der Meerenge von Kertsch, welche das Asowsche mit dem Schwarzen Meer verbindet, gelegen war. Die Stadt war zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert ein bedeutendes Handelszentrum innerhalb des chasarischen Reiches. Der spätere russische Name der Stadt lautet Tmutarakan.

Geschichte

In der Antike bestand die Stadt Hermonassa an der gleichen Stelle, welche jedoch durch die Hunnen kurzzeitig zerstört wurde. Die Stadt wurde jedoch wiederaufgebaut und blieb bis ins Mittelalter durchgehend bewohnt. Bereits im 7. Jahrhundert stellte die große jüdische Gemeinde der Stadt die Bevölkerungsmehrheit. Dass die Stadt unter chasarischer Herrschaft zudem ein bedeutsames Handelszentrum war, belegen gefundene byzantinische Münzen aus dieser Zeit, sowie zahlreiche importierte Keramikwaren und eigens in der Stadt gefertigte Töpferwaren.[1]

Unter späterer russischer Herrschaft wurde die Stadt Tmutarakan genannt.

Siehe auch: Tmutarakan

Einzelnachweise

  1. Andreas Roth: Chasaren. Das vergessene Großreich der Juden. Melzer, Neu Isenburg 2006, S. 58-60.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Samkarsch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.