Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sacha Distel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sacha Distel
Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Singles
Adios Amigo
  DE 5 06.10.1962 (21 Wo.)

[1]

Wir könnten Freunde sein (Zwei Glas Rum)
  DE 18 11.05.1963 (15 Wo.)

[1]

Ein paar Tränen
  DE 19 19.10.1963 (16 Wo.)

[1]

Der Platz neben mir
  DE 6 01.02.1964 (17 Wo.)

[1]

Deine Stimme am Telefon
  DE 29 11.07.1964 (8 Wo.)

[1]

Eine Tür fiel zu
  DE 24 21.11.1964 (10 Wo.)

[1]

Die Frau mit dem einsamen Herzen
  DE 15 13.03.1965 (9 Wo.)

[1]

Frauen und Rosen
  DE 25 18.09.1965 (8 Wo.)

[1]

Ein Frauenfreund
  DE 28 19.03.1966 (4 Wo.)

[1]

Unverstanden
  DE 35 17.09.1966 (1 Wo.)

[1]

Irene von Avignon
  DE 31 04.11.1967 (2 Wo.)

[1]

Raindrops Keep Falling on My Head
  UK 10 10.01.1970 (27 Wo.)

[2]

[1] [2]

Sacha-Alexandre Distel (geb. 29. Januar 1933 in Paris; gest. 22. Juli 2004 in Rayol-Canadel-sur-Mer, Frankreich) war ein französischer Chansonnier, Gitarrist und Komponist.

Sacha Distel nahm sowohl Gitarren- als auch Klavierunterricht. Die musikalische Karriere begann im Alter von 16 Jahren. Er studierte Philosophie, etablierte sich aber in der Heimat als Jazz-Gitarrist und wurde 1953 als 'bester Gitarrist Frankreichs' ausgezeichnet. Unter anderem arbeitete er mit Dizzy Gillespie, John Lewis, Henri Renaud, Stan Getz, Lionel Hampton, Tony Bennett und dem Modern Jazz Quartet zusammen. Er war musikalischer Begleiter der Chansonnière Juliette Gréco.

Einem breiteren Publikum wurde er mit Erfolgen wie Raindrops Keep Falling On My Head (Toute la pluie tombe sur moi) und Scoubidou (Les scoubidous, 1958) bekannt. Beliebt waren auch La belle vie und Le soleil de ma vie, das er im Duett mit Brigitte Bardot sang, mit der er eine einjährige Beziehung hatte. Auch in Deutschland errang er als einer von wenigen französischsprachigen Sängern mehrfach die Goldene Schallplatte. Ab 1962 eroberten Lieder wie Adios Amigo, Der Platz neben mir, Die Frau mit dem einsamen Herzen, Frauen und Rosen, Ein Frauenfreund und Unverstanden obere Plätze in den diversen Hitparaden der Radiosender.

Auch in den frühen 1970er Jahren hatte Sacha Distel noch einige große Hits mit Titeln wie Bonjour Barbara, Was man liebt hält man fest, Sonne und Liebe, Sie bleibt bei uns die alte Dame oder Der Jahrmarkt von Paris. Insgesamt spielte der smarte Sänger mit seiner leicht rauchigen Stimme rund zweihundert Titel in mehreren Weltsprachen ein, da er Platten, außer in seiner Muttersprache, auch in englischen, italienischen, spanischen und deutschen Versionen veröffentlichte. Erst 1967 endeten diese Erfolge. Von ihm komponierte Stücke wurden u.a. von Frank Sinatra, Petula Clark und Dionne Warwick gesungen.

2001 trat er in der Londoner Aufführung des Musicals Chicago in der Rolle des Anwalts Billy Flynn auf. Neben seiner musikalischen Laufbahn trat er in den 1960er und 1970er Jahren auch in einigen Filmen auf und war 1962-1972 Moderator einer Varieté-Sendung im französischen Fernsehen. Distel war seit 1963 mit der Skifahrerin Francine Bréaud verheiratet. Er war der Neffe von Ray Ventura.

Er starb am 22. Juli 2004 nach langer Krankheit im Alter von 71 Jahren.

Der britische Rock-Sänger Morrissey verwandte bei seiner Ringleader-Of-The-Tormentors-Tour 2006 in Großbritannien ein Foto von Sacha Distel als Bühnenbild.

Quellen

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 Hit-Bilanz, deutsche Chart Singles auf CD-Rom, Taurus Press
  2. 2,0 2,1 Sacha Distel in den UK-Charts

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sacha Distel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.