Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rolf Bloch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rolf Bloch

Rolf Alphonse Bloch (geb. 24. Juni 1930 in Bern; gest. 27. Mai 2015 ebenda)[1] war ein Schweizer Unternehmer und von 1992 bis 2000 Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds.

Leben und Wirken

Rolf Bloch studierte an der Universität Bern Rechtswissenschaften und promovierte 1954 in Staatsrecht. 1970 übernahm er von seinem Vater Camille Bloch die Leitung des in der Schokoladenproduktion tätigen Familienunternehmens Chocolats Camille Bloch und führte den Betrieb bis 1997 operativ, bis 2005 als Präsident des Verwaltungsrates.

Von 1988 bis 1992 war Rolf Bloch Mitglied der Geschäftsleitung des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds und von 1992 bis 2000 dessen Präsident. 1997 ernannte ihn der Bundesrat zum Präsidenten des Schweizer Spezialfonds zugunsten bedürftiger Opfer des Holocaust. Rolf Bloch gehörte 1997 der Schweizer Delegation an der Londoner Konferenz über das Nazi-Raubgold an und war im Jahr 2000 Vizepräsident des European Council of Jewish Communities.

Rolf Bloch galt als Förderer des christlich-jüdischen Dialogs. 1998 verlieh ihm das Babson College in Boston die Ehrendoktorwürde, ebenso die christkatholische Fakultät der Universität Bern im Jahr 2000. 2001 erhielt er den Fischhof-Preis, der von der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA) und der Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz (GMS) vergeben wird.[2]

Zudem präsidierte er die Stiftung für jüdische Zeitgeschichte an der ETH Zürich, die Simon Rothschild Stiftung und den Verein der Schweizer Freunde von YAD VASHEM.

Rolf Bloch heiratete 1961 Michèle Levy und wurde Vater zweier Söhne und einer Tochter.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Todesfall von Rolf Bloch. In: camillebloch.ch, abgerufen am 28. Mai 2015
  2. Fischhof-Preis. Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA), abgerufen am 13. August 2010.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rolf Bloch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.