Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ralf Forsbach

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ralf Forsbach (* 21. März 1965 in Siegburg) ist ein deutscher Historiker und Medizinhistoriker. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, vor allem die Diplomatie- und Sozialgeschichte des Kaiserreichs, die NS-Medizin und die Gesundheitspolitik seit 1945. Forsbach hat zu diesen Bereichen zahlreiche Werke (Monographien, Editionen, Aufsätze, Rezensionen) publiziert.

Leben

Forsbach studierte ab 1984 Geschichte, Politische Wissenschaft und Völkerrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und schloss 1990 mit dem Magister Artium ab. 1995 wurde er bei Klaus Hildebrand mit der Dissertation Kiderlen-Wächter und die deutsche Außenpolitik promoviert.

Von 1994 bis 1995 leitete er kommissarisch das Archiv der Universität Bonn, von 1995 bis 1997 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Rostock tätig, von 1997 bis 1999 am Historischen Seminar der Universität Bonn und seit 1999 am Medizinhistorischen Institut der Universität Bonn. Dort habilitierte er sich 2006 bei Professor Heinz Schott und wurde zum Privatdozenten ernannt.

Für seine Habilitationsschrift erhielt er 2007 den „Forschungspreis zur Rolle der Ärzteschaft im Nationalsozialismus“ des Bundesministeriums für Gesundheit, der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. 2008 wurde er in den wissenschaftlichen Beirat der Gedenkstätte Hadamar berufen.

Forsbach ist seit 2004 verheiratet.

Schriften

  • Alfred von Kiderlen-Wächter (1852–1912): Ein Diplomatenleben im Kaiserreich. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1997, ISBN 3-525-36052-5.
  • Eugen Fischer-Baling (1881–1964): Manuskripte, Artikel, Briefe und Tagebücher. Oldenbourg, Bonn 2001, ISBN 3-486-56561-3.
  • Medizin im „Dritten Reich“. Humanexperimente, Euthanasie und die Debatten der Gegenwart. Lit, Münster 2006, ISBN 3-825-89169-0.
  • Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“. Oldenbourg, Bonn 2006, ISBN 3-486-57989-4.
  • Die 68er und die Medizin. V&R Unipress, Göttingen 2011, ISBN 3-899-71760-0.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ralf Forsbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.