Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Proteinkomplex

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Proteinkomplex ist eine Zusammenlagerung mehrerer Proteine. Erst in diesem Komplex können viele Proteine ihre zelluläre Funktion wahrnehmen. Je nach Zusammenhang wird ein Proteinkomplex auch als Quartärstruktur bezeichnet, in Analogie zu den Bezeichnungen Primär-, Sekundär- und Tertiärstruktur für die räumlichen Betrachtungsebenen eines Proteins.

Aufbau

Ein Proteinkomplex kann entweder eine Zusammenlagerung von unterschiedlichen Proteinen sein oder ein Verband aus zwei oder mehr Polypeptidketten, die aus ein und derselben Polypeptidkette, dem Präkursor-Protein, hervorgegangen sind (vgl.: Insulin). Dabei sind die einzelnen Proteine häufig durch Wasserstoffbrücken und Salzbrücken aber auch durch kovalente Bindungen miteinander verknüpft. Die einzelnen Untereinheiten eines solchen Komplexes werden als Protomere bezeichnet. Einige Protomere können ihre Funktion auch als eigenständige Proteine besitzen, aber viele erreichen ihre Funktionalität nur im Komplex.

Beispiele

Bändermodell des Hämoglobin-Heterotetramers (αβ)2
Rot: Untereinheit α
Blau: Untereinheit β
Grün: die prosthetische Häm-Gruppe; nach PDB Vorlage:PDB2

Als Beispiel für aus mehreren Proteinen zusammengelagerte Komplexe können die Immunglobuline (Antikörper) dienen, bei denen jeweils zwei identische schwere und zwei identische leichte Proteine über insgesamt vier Disulfidbrücken zu einem funktionsfähigen Antikörper verbunden sind.

In ähnlicher Weise bildet Hämoglobin das Hämoglobin-Heterotetramer, bei dem jeweils zwei identische α-Untereinheiten und zwei identische β-Untereinheiten vorliegen.

Ein Beispiel für einen aus 13 verschiedenen Untereinheiten zusammengesetzten Proteinkomplex ist die Cytochrom-c-Oxidase.

Spezifische Verbindung

Viele Proteindomänen vermitteln sehr spezifische Interaktionen zwischen den Proteinen und bilden so die Grundlage für die Bildung von Proteinkomplexen. Beispiele hierfür sind die PDZ-Domänen, Ankyrin-Repeats und viele andere Domänen.

Oftmals bilden auch spezifische Gerüstproteine mit solchen Proteindomänen die Basis eines Proteinkomplexes, in dem sie quasi als Brücke zwischen unterschiedlichen Proteinen dienen.

Untersuchungsmethoden

Viele biochemische Methoden können zum Nachweis von Proteinkomplexen dienen, insbesondere im Bereich der Proteomik.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Proteinkomplex aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.