Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Paul Jandl

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Paul Jandl (2010)

Paul Jandl (* 1962 in Wien) ist ein österreichischer Kulturjournalist und Literaturkritiker. Er lebt in Berlin.

Leben

Paul Jandl studierte Germanistik und Philosophie an der Universität Wien. Zwischen 1992 und 2009 berichtete er als Wiener Kulturkorrespondent für das Feuilleton der NZZ. Seit 2010 arbeitet er als Kritiker und Korrespondent für die Zeitung Die Welt. Von 2010 bis 2013 war er als Lektor des Jung und Jung Verlags tätig.[1] Von 2013 bis 2015 hat Paul Jandl das Literaturprogramm des Müry Salzmann Verlags mit Sitz in Salzburg und Berlin gestaltet. Paul Jandl ist Mitglied der Jury beim Ernst-Jandl-Preis (er ist mit dem Dichter Ernst Jandl nicht verwandt). Von 2009 bis 2013 war er Mitglied der Jury des Ingeborg-Bachmann-Preises.[2]

2008 war Jandl Gastdozent als Max Kade Critic in Residence an der Washington University in St. Louis. Er nahm Lehraufträge zur Literaturkritik an verschiedenen Universitäten im deutschsprachigen Raum wahr.

Werke

  • Architektur- und Landschaftszwänge. Zur Raumthematik in Hermann Burgers Roman „Schilten“. Diplomarbeit, Universität Wien, 1990

Herausgeberschaft:

  • Landnahme. Der österreichische Roman nach 1980. Böhlau Verlag, Wien 1989, ISBN 3-205-05245-5

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Personalie Paul Jandl wird Lektor bei Jung und Jung / Dr. Angelika Klammer verlässt den Verlag. Buchmarkt, 13. September 2010, abgerufen 18. Juli 2012.
  2. 2,0 2,1 Profil Paul Jandl beim Bachmannpreis, abgerufen 23. Mai 2019.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Paul Jandl aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.