Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Patty Schnyder

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Patty Schnyder Tennisspieler
Patty Schnyder
Patty Schnyder 2010 bei den US Open
Nationalität: SchweizSchweiz Schweiz
Geburtstag: 14. Dezember 1978
Größe: 168 cm
Gewicht: 57 kg
1. Profisaison: 1994
Rücktritt: 1) 28. Mai 2011
Spielhand: Links, beidhändige Rückhand
Trainer: Hubert Choudury
Preisgeld: 8'442'585 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 621:402
Karrieretitel: 11 WTA, 5 ITF
Höchste Platzierung: 7 (14. November 2005)
Aktuelle Platzierung: 319
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 230:244
Karrieretitel: 5 WTA, 0 ITF
Höchste Platzierung: 15 (6. Juni 2005)
Grand-Slam-Bilanz
Letzte Aktualisierung der Infobox: 12. Juni 2017

Patty Schnyder [ˈʃniːdər] (* 14. Dezember 1978 in Basel) ist eine Schweizer Tennisspielerin.

Laufbahn

Patty Schnyder wuchs in Bottmingen im Kanton Basel-Landschaft auf. Sie begann früh mit dem Tennissport und nahm an einem Aufbauprogramm für Tennistalente teil. Von 1994 bis 2011 spielte sie auf der WTA Tour, seit dem Sommer 2015 versucht sie ein Comeback auf dem ITF Women’s Circuit.

In ihren ersten Profijahren erreichte Schnyder mit ihrem damaligen Trainer Eric van Harpen bereits Platz 11 der Weltrangliste. 1998 fiel sie auf Platz 37 zurück. In ihrem letzten Karriereabschnitt wurde sie von ihrem damaligen Ehemann Rainer Hofmann betreut.

Zwischen 1996 und 2011 bestritt Schnyder für die Schweizer Fed-Cup-Mannschaft insgesamt 72 Partien; ihre Bilanz weist 50 Siege bei 22 Niederlagen aus. 2004 zog sie bei den Australian Open in den Halbfinal ein. Sie erreichte im November 2005 mit Platz 7 ihre höchste Weltranglistenposition. In den folgenden Jahren kam sie bei Grand-Slam-Turnieren nicht mehr über ein Viertelfinale hinaus.

Nach einer Erstrundenniederlage gegen Kateryna Bondarenko bei den French Open des Jahres 2009 erklärte Schnyder, sie werde spätestens im Frühjahr 2010 zurücktreten.[1] Ungeachtet dessen setzte sie ihre Karriere fort und erreichte noch zweimal ein Endspiel, am 11. Juli 2010 beim WTA-Turnier von Budapest sowie im Oktober 2010 beim WTA-Turnier von Linz. Nach ihrem Ausscheiden 2011 in der ersten Runde der French Open erklärte sie ihren Rücktritt.[2]

2015 war Patty Schnyder Trainerin am Bundesstützpunkt des DTB in Hannover.[3] Zudem trat sie in der deutschen Tennis-Bundesliga für den Zweitligisten Braunschweiger THC an.[4]

Im Sommer 2015 gab sie ihr Comeback auf dem ITF Pro Circuit. Ihre erste Partie am 22. Juli 2015 beim mit 25'000 US-Dollar dotierten Turnier in Darmstadt verlor sie gegen Sofiya Kovalets.[5] Bei ihrem dritten Auftritt erreichte sie die Viertelfinals, bevor sie in Prag bei einem $10'000-Turnier den Sieg errang.[6][7] Seit 2016 kommentiert sie Fed-Cup-Begegnungen der Schweiz für das Schweizer Fernsehen SRF.

Turniersiege

Einzel

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 17. Januar 1998 AustralienAustralien Hobart WTA Tier IV Hartplatz BelgienBelgien Dominique van Roost 6:3, 6:2
2. 22. Februar 1998 DeutschlandDeutschland Hannover WTA Tier II Teppich (Halle) TschechienTschechien Jana Novotná 6:0, 2:6, 7:5
3. 23. Mai 1998 SpanienSpanien Madrid WTA Tier III Sand BelgienBelgien Dominique van Roost 3:6, 6:4, 6:0
4. 12. Juli 1998 OsterreichÖsterreich Maria Lankowitz WTA Tier IV Sand SpanienSpanien Gala León García 6:2, 4:6, 6:3
5. 19. Juli 1998 ItalienItalien Palermo WTA Tier IV Sand OsterreichÖsterreich Barbara Schett 6:1, 5:7, 6:2
6. 9. Januar 1999 AustralienAustralien Gold Coast WTA Tier III Hartplatz FrankreichFrankreich Mary Pierce 4:6, 7:6, 6:2
7. 11. November 2001 ThailandThailand Pattaya WTA Tier V Hartplatz SlowenienSlowenien Henrieta Nagyová 6:0, 6:4
8. 20. Oktober 2002 SchweizSchweiz Zürich WTA Tier I Hartplatz (Halle) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport 6:75, 7:68, 6:3
9. 8. Januar 2005 AustralienAustralien Gold Coast WTA Tier III Hartplatz AustralienAustralien Samantha Stosur 1:6, 6:3, 7:5
10. 24. Juli 2005 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cincinnati WTA Tier III Hartplatz JapanJapan Akiko Morigami 6:4, 6:0
11. 14. September 2008 IndonesienIndonesien Bali WTA Tier III Hartplatz OsterreichÖsterreich Tamira Paszek 6:3, 6:0

Doppel

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 3. Mai 1998 DeutschlandDeutschland Hamburg WTA Tier II Sand OsterreichÖsterreich Barbara Schett SchweizSchweiz Martina Hingis
TschechienTschechien Jana Novotná
7:63, 3:6, 6:3
2. 17. Februar 2002 BelgienBelgien Antwerpen WTA Tier II Teppich (Halle) BulgarienBulgarien Magdalena Maleewa FrankreichFrankreich Nathalie Dechy
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Meilen Tu
6:3, 7:63, 6:3
3. 9. Februar 2003 FrankreichFrankreich Paris WTA Tier II Teppich (Halle) OsterreichÖsterreich Barbara Schett FrankreichFrankreich Marion Bartoli
FrankreichFrankreich Stéphanie Cohen-Aloro
2:6, 6:2, 7:65
4. 15. Februar 2004 FrankreichFrankreich Paris WTA Tier II Teppich (Halle) OsterreichÖsterreich Barbara Schett ItalienItalien Silvia Farina Elia
ItalienItalien Francesca Schiavone
6:3, 6:2
5. 5. Oktober 2008 DeutschlandDeutschland Stuttgart WTA Tier II Hartplatz (Halle) DeutschlandDeutschland Anna-Lena Grönefeld TschechienTschechien Květa Peschke
AustralienAustralien Rennae Stubbs
6:2, 6:4

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Karriere
Australian Open AF AF 2 AF 1 1 AF HF VF VF AF 2 2 1 HF
French Open 1 3 VF 2 1 2 AF AF 2 AF AF AF VF 1 1 1 VF
Wimbledon 1 1 2 1 1 3 2 1 2 1 2 AF 1 1 1 AF
US Open 3 VF 3 2 2 3 2 AF AF AF 3 VF 2 3 VF

Doppel

Turnier 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Karriere
Australian Open 1 2 AF AF 1 1 1 2 1 AF 2 VF AF VF
French Open AF VF AF 2 VF AF AF HF 2 1 1 VF 1 2 HF
Wimbledon 2 1 1 1 2 2 1 AF 2 1 AF
US Open 1 VF 1 2 1 2 2 HF VF 2 AF AF 1 HF

Weltranglistenplatz am Saisonende

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2015 2016
Einzel 786 152 58 26 11 21 25 37 15 23 14 7 9 16 14 43 44 740 303
Doppel 0 441 104 59 29 41 47 77 56 40 18 32 87 52 31 110

Weblinks

 Commons: Patty Schnyder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aber ich trete nicht sofort zurück, Basler Zeitung, 29. Mai 2009, Seite 36.
  2. Patty Schnyder tritt zurück. news.ch. 28. Mai 2011. Abgerufen am 28. Mai 2011.
  3. ntv-tennis.de/sport/tennisbase/trainerteam
  4. In der zweiten Liga angekommen
  5. $25,000 Darmstadt. Abgerufen am 22. Juli 2015.
  6. $10,000 Oldenzaal(NL). Abgerufen am 8. September 2015.
  7. $10,000 Prag (CZ). Abgerufen am 8. September 2015.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Patty Schnyder aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.